Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Heizkörper

Heizkörper streichen oder sprühen: Was ist besser?

Von Torsten Eckert | 13. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Torsten Eckert
Torsten Eckert


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Torsten Eckert, “Heizkörper streichen oder sprühen: Was ist besser?”, Hausjournal.net, 13.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/heizkoerper-streichen-oder-spruehen

Heizkörper streichen oder sprühen? Dieser Artikel vergleicht beide Methoden, erläutert die benötigten Materialien und gibt eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für ein optimales Ergebnis.

Heizkörper lackieren
Der Pinsel ist meist die bessere Wahl für den Heizkörper

Streichen oder Sprühen – die richtige Methode für Ihre Heizkörper

Die Wahl zwischen Streichen und Sprühen Ihrer Heizkörper hängt von verschiedenen Faktoren ab. Beide Methoden bieten spezifische Vorteile und Herausforderungen, die Sie berücksichtigen sollten.

Lesen Sie auch

  • heizkoerper-streichen

    Heizkörper sauber streichen

  • heizungsrohr-streichen

    Heizungsrohre streichen: So geht’s richtig & schön

  • heizkoerper-lack-abgeplatzt

    Heizkörperlack abgeplatzt? So lösen Sie das Problem!

Streichen mit dem Pinsel:

Beim Streichen mit dem Pinsel profitieren Sie von einer präzisen Kontrolle über den Farbauftrag. Dies ist besonders vorteilhaft bei Heizkörpern mit komplexen Formen oder vielen Ecken und Winkeln. Allerdings ist das Streichen zeitaufwendiger und erfordert eine ruhige Hand, um sichtbare Pinselstriche zu minimieren.

Sprühen mit der Spraydose:

Das Sprühen mit einer Spraydose oder einem Sprühsystem bietet eine schnellere Applikation und einen gleichmäßigen Farbauftrag. Diese Methode eignet sich besonders gut für glatte Oberflächen und große Flächen, erfordert jedoch eine gründliche Abdeckung der Umgebung, um Farbnebel zu vermeiden. Zudem sollten Sie immer eine Atemschutzmaske tragen, um Ihre Gesundheit zu schützen.

Kriterien für die Entscheidungsfindung:

  • Heizkörpertyp: Komplex geformte Heizkörper lassen sich oft besser mit einem Pinsel streichen, während flächige Heizkörper ideal für das Sprühen sind.
  • Zeitaufwand: Wenn Sie schnell arbeiten möchten, ist Sprühen die bessere Wahl. Das Streichen benötigt mehr Geduld und Zeit.
  • Erfahrung: Das Streichen erlaubt präzisere Detailarbeit und ist bei handwerklichen Fähigkeiten einfacher zu handhaben. Das Sprühen erfordert eine gleichmäßige Bewegungsführung, um Tropfenbildung zu verhindern.
  • Vorbereitung: Beim Sprühen ist eine gründlichere Abdeckung der Umgebung nötig, was den Vorbereitungsaufwand erhöht.

Streichen mit dem Pinsel

Beim Streichen eines Heizkörpers benötigen Sie spezialisierte Werkzeuge und eine systematische Vorgehensweise, um ein professionelles Ergebnis zu erzielen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

1. Vorbereitung der Oberfläche:

  • Säubern Sie den Heizkörper gründlich, um Staub, Schmutz und Fett zu entfernen.
  • Entfernen Sie lose Farbreste und schleifen Sie rostige Stellen ab, bis das Metall sichtbar ist.
  • Entfetten Sie die geschliffenen Stellen mit einem geeigneten Reiniger.

2. Abkleben und Schutzmaßnahmen:

  • Kleben Sie Ventile, Anschlüsse und Thermostate sorgfältig ab, um diese vor Farbklecksen zu schützen.
  • Decken Sie den angrenzenden Bereich des Heizkörpers mit Schutzfolie ab, um unerwünschte Lackspuren zu vermeiden.

3. Grundieren (falls notwendig):

Tragen Sie eine Schicht Rostschutzgrund auf freigelegte Metallstellen auf, um zukünftiger Korrosion vorzubeugen.

4. Lack auftragen:

  • Verwenden Sie einen Heizkörperpinsel, um den Lack gleichmäßig aufzutragen. Dank seines langen und oft abgewinkelten Stiels gelangen Sie mühelos in enge Zwischenräume und Ecken.
  • Für tiefe Vertiefungen oder schwer zugängliche Stellen ist ein Eckpinsel besonders hilfreich.
  • Achten Sie darauf, den Lack dünn und gleichmäßig zu verteilen, um Streifenbildung zu vermeiden.

5. Trocknen lassen:

Lassen Sie die erste Schicht vollständig trocknen. Beachten Sie die Trocknungszeit des verwendeten Lacks.

6. Zweiten Anstrich (falls notwendig):

Nach dem Trocknen der ersten Lackschicht können Sie gegebenenfalls eine zweite dünne Schicht auftragen, um eine optimale Deckkraft zu erzielen.

Vorteile des Streichens mit dem Pinsel

  • Präzise Arbeit: Ideal für detailreiche und verwinkelte Heizkörper.
  • Kontrollierter Farbauftrag: Sie haben jederzeit Kontrolle über die Farbmenge und den Auftrag, was besonders für gleichmäßige Flächen wichtig ist.

Nachteile des Streichens mit dem Pinsel

  • Aufwendig: Das Streichen erfordert mehr Zeit und Geduld.
  • Erfahrung erforderlich: Eine ruhige Hand und Übung sind notwendig, um sichtbare Pinselstriche zu vermeiden.

Sprühen mit der Spraydose

Das Sprühen eines Heizkörpers mit einer Spraydose ist eine effiziente Methode, um eine gleichmäßige Lackschicht aufzutragen. Hier sind die wesentlichen Schritte und Hinweise, die Sie beachten sollten:

Vorbereitung

  • Umgebung abdecken: Schützen Sie den Boden und angrenzende Wände großzügig mit Abdeckfolie, um Verschmutzungen und Farbnebel zu vermeiden.
  • Raumlüftung: Schließen Sie alle Fenster, um zu verhindern, dass Zugluft den Sprühnebel verteilt.

Vorgehensweise

  1. Sprühentfernung: Halten Sie beim Sprühen einen Abstand von etwa 20 Zentimetern zum Heizkörper.
  2. Kreuztechnik anwenden: Führen Sie die Dose in horizontalen, vertikalen und diagonalen Bewegungen, um eine gleichmäßige Farbverteilung zu gewährleisten.
  3. Mehrere dünne Schichten: Tragen Sie den Lack in mehreren dünnen Schichten auf. Lassen Sie jede Schicht vollständig trocknen, bevor Sie eine neue auftragen.
  4. Zwischenpausen: Legen Sie zwischen den Schichten kurze Pausen ein, damit sich der Sprühnebel absetzen kann.

Sicherheitsmaßnahmen

Atemschutzmaske: Tragen Sie unbedingt eine Atemschutzmaske, die für Lackierarbeiten geeignet ist, um sich vor gesundheitsschädlichen Dämpfen zu schützen.

Nachbereitung

Lüften: Lassen Sie den Lack vollständig trocknen, bevor Sie den Raum wieder gut lüften. Dies hilft, verbleibende Lackdämpfe zu beseitigen und reduziert Gerüche.

Vorteile des Sprühens

  • Schnelligkeit: Das Sprühen ist eine vergleichsweise schnelle Methode und spart Zeit im Vergleich zum Streichen.
  • Gleichmäßigkeit: Sie erreichen eine gleichmäßige Oberfläche ohne Pinselstriche.
  • Erreichbarkeit: Schwer zugängliche Bereiche des Heizkörpers können leichter erreicht werden.

Nachteile des Sprühens

  • Vorbereitungsaufwand: Der Aufwand für Abdeck- und Schutzmaßnahmen ist höher.
  • Übung erforderlich: Um ein optimales Ergebnis ohne Tropfenbildung zu erzielen, ist eine gewisse Übung notwendig.
  • Gefahr von Farbnebel: Trotz Abdeckung besteht die Gefahr, dass Farbnebel umliegende Flächen erreicht.

Die Wahl des richtigen Lacks

Um Ihre Heizkörper erfolgreich zu lackieren, ist es wichtig, einen Lack zu wählen, der speziell für die hohen Anforderungen einer Heizkörperlackierung geeignet ist. Zwei Arten von Lacken haben sich hierbei bewährt: Acryl- und Alkydharzlacke.

Acrylharzlack: Dieser Lack wird auf Wasserbasis gefertigt und ist besonders geruchsarm. Acrylharzlacke sind umweltfreundlicher und neigen weniger zum Vergilben. Sie trocknen recht schnell und bieten eine hohe Beständigkeit gegen mechanische Einflüsse und Korrosion. Ein großer Vorteil ist die einfache Reinigung der Pinsel mit Wasser nach dem Gebrauch.

Alkydharzlack: Alkydharzlacke sind lösemittelbasiert und bieten grundsätzlich ein höheres Deckvermögen sowie eine glänzendere Oberfläche. Sie sind besonders stoß- und scheuerfest, was sie zu einer robusten Alternative macht. Allerdings benötigen sie längere Trocknungszeiten und entwickeln stärkere Gerüche als Acrylharzlacke. Sie sind jedoch meistens etwas günstiger im Preis.

Wenn es um die langfristige Nutzung Ihrer Heizkörper geht, sollten Sie bedenken, dass sowohl Acrylharz- als auch Alkydharzlacke eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Hitzeeinwirkung bieten müssen. Acrylharzlacke punkten mit Umweltfreundlichkeit und dem geringeren Vergilbungsrisiko, während Alkydharzlacke mit einem höheren Glanzgrad und einer robusten Oberfläche überzeugen.

Zusätzlich zu diesen Eigenschaften sollten Sie darauf achten, dass der gewählte Lack in mehreren dünnen Schichten aufgetragen wird. Dies gewährleistet eine gute Haftung und verhindert eine Beeinträchtigung der Wärmeleitfähigkeit des Heizkörpers.

Die richtigen Pinsel für ein optimales Ergebnis

Um beim Streichen der Heizkörper ein einwandfreies Ergebnis zu erzielen, ist die Wahl des passenden Pinsels entscheidend. Dabei sollten verschiedene Aspekte berücksichtigt werden:

Heizkörperpinsel:

Diese Pinsel sind speziell für schwer zugängliche Stellen wie Zwischenräume von Glieder- und Röhrenheizkörpern konzipiert. Ihr langer, oft abgewinkelter Stiel und der flach gebogene Pinselkopf ermöglichen präzises Arbeiten an Ecken und Kanten. Die Borstenbreiten variieren in der Regel zwischen 50 mm und 100 mm, sodass sie flexibel einsetzbar sind.

Eckpinsel:

Für besonders enge Bereiche und verwinkelte Heizkörper sind Eckpinsel ideal. Dank ihres langen Stiels und der speziellen Form des Pinselkopfs kommen Sie gut in kleine Zwischenräume und schwer erreichbare Stellen, wie zum Beispiel hinter Heizkörpern.

Flachpinsel:

Flachpinsel eignen sich hervorragend für glatte und breite Flächen. Sie ermöglichen eine gleichmäßige Farbverteilung und sind für die meisten Standard-Lackierarbeiten ideal.

Natur- vs. Kunststoffborsten:

Die Wahl des Borstenmaterials hängt vom Lacktyp ab. Für Acryllacke sollten Sie Pinsel mit Kunststoffborsten verwenden, da diese weniger anfällig für Quellungen sind. Naturborsten eignen sich besser für Alkydharzlacke, da sie die Farbe besser aufnehmen und gleichmäßig abgeben.

Lackrollen:

Für sehr große, glatte Flächen, wie sie bei modernen Plattenheizkörpern oft vorkommen, sind Lackrollen äußerst nützlich. Sie ermöglichen schnelles Arbeiten und hinterlassen eine gleichmäßige Oberfläche ohne Pinselstriche.

Zusätzlich sollten Sie darauf achten, hochwertige Pinsel zu verwenden, die keine Borsten verlieren. Dies gewährleistet eine gleichmäßige, saubere Lackierung und spart Ihnen Zeit und Ärger bei der Nachbearbeitung.

Vorbereitung ist das A und O

Eine sorgfältige Vorbereitung bildet die Basis für ein erfolgreiches Lackierergebnis bei Heizkörpern. Es sind mehrere Schritte notwendig, um optimale Bedingungen zu schaffen:

  • Kühlen und Abschalten: Stellen Sie sicher, dass der Heizkörper vollständig abgekühlt und die Heizung ausgeschaltet ist. Dies erleichtert die weiteren Vorbereitungen erheblich.
  • Abdeckung der Umgebung: Decken Sie den Boden und angrenzende Wände großzügig mit Schutzfolie ab, um Verschmutzungen zu vermeiden. Abdeckplane und Malerkrepp schützen empfindliche Bereiche und verhindern unerwünschte Farbspritzer.
  • Reinigung: Entfernen Sie Staub, Schmutz und Fett gründlich mit einem Haushaltsreiniger. Achten Sie darauf, auch schwer erreichbare Stellen zwischen den Heizungsrippen zu säubern.
  • Rost- und Farbreste entfernen: Behandeln Sie rostige Stellen sorgfältig mit einer Drahtbürste oder Schleifpapier mittelgrober Körnung, bis das blanke Metall sichtbar ist. Entfernen Sie lose Farbreste, um eine gleichmäßige Oberfläche zu schaffen. Tragen Sie anschließend Rostschutzgrund auf.
  • Anschleifen: Schleifen Sie die gesamte Heizkörperoberfläche flächendeckend mit feinkörnigem Schleifpapier (120er bis 180er Körnung) an, um die Haftung des neuen Lacks zu verbessern.
  • Entstauben und entfetten: Nachdem das Schleifen abgeschlossen ist, entfernen Sie den Schleifstaub gründlich mit einem Staubtuch und reinigen Sie die Oberfläche erneut mit einem Universalverdünner.

Durch diese sorgfältige Vorbereitung stellen Sie sicher, dass der neue Lack optimal haftet und ein gleichmäßiges, professionelles Lackierergebnis erzielt wird.

Lackieren – Schritt für Schritt

Um ein optimales Ergebnis beim Lackieren Ihrer Heizkörper zu erzielen, ist ein systematisches Vorgehen in vier Schritten entscheidend:

Lack vorbereiten

Rühren Sie den ausgewählten Lack gründlich mit einem Rührholz um, bis er eine gleichmäßige Konsistenz hat. Gießen Sie ihn dann in eine Farbwanne, um ihn leichter aufnehmen zu können. Wenn Sie Sprühlack verwenden, schütteln Sie diesen gut, um eine gleichmäßige Verteilung der Farbpartikel zu gewährleisten.

Erste Lackschicht auftragen

Beginnen Sie den Lackiervorgang an den schwer zugänglichen Stellen wie Anschluss- und Ventilbereichen. Tragen Sie den Lack in einer dünnen, gleichmäßigen Schicht auf die gesamte Oberfläche des Heizkörpers auf. Achten Sie darauf, Pinselstriche oder Tropfenbildung zu vermeiden. Halten Sie beim Sprühen einen Abstand von etwa 20 cm zum Objekt.

Trocknen lassen und Zwischenschliff

Lassen Sie die erste Schicht vollständig trocknen. Sobald die Schicht getrocknet ist, schleifen Sie die Oberfläche leicht mit feinkörnigem Schleifpapier an (Körnung 240), um sie für die nächste Schicht vorzubereiten. Entfernen Sie den Schleifstaub anschließend gründlich mit einem sauberen Tuch.

Zweite Lackschicht auftragen

Tragen Sie die zweite, ebenfalls dünne Schicht des Lacks auf. Um eine optimale Deckkraft und Haltbarkeit zu gewährleisten, kann es nötig sein, eine dritte Schicht aufzutragen. Nach der letzten Lackschicht sollten Sie die Oberfläche erneut gut trocknen lassen.

Trocknen und Lüften

Nach Abschluss aller Lackiervorgänge ist eine gute Belüftung des Raumes erforderlich, um die Verdunstung von Lösungsmitteln zu unterstützen und Geruchsbildung zu minimieren. Öffnen Sie Fenster und Türen, um für ausreichend Frischluftzufuhr zu sorgen.

Durch diese präzisen Arbeitsschritte stellen Sie sicher, dass Ihre Heizkörper nicht nur optisch ansprechend sind, sondern auch langfristig vor Korrosion und Abnutzung geschützt bleiben.

Artikelbild: Michal Bellan/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

heizkoerper-streichen
Heizkörper sauber streichen
heizungsrohr-streichen
Heizungsrohre streichen: So geht’s richtig & schön
heizkoerper-lack-abgeplatzt
Heizkörperlack abgeplatzt? So lösen Sie das Problem!
heizrohre-streichen
Heizungsrohre streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
Hinter Heizung streichen
Wand hinter Heizkörper streichen: So geht’s richtig
heizkoerper-lackieren-spritzpistole
Effizient Heizkörper lackieren: Anleitung zur Spritzpistole
heizkoerper-abbeizen
Heizkörper Abbeizen: Anleitung für Heimwerker
heizkoerper-streichen-kosten
Heizkörper streichen - Kosten & Preisbeispiele
Heizkörper entfernen zum Streichen
Heizkörper abmontieren: Anleitung zum Streichen (inkl. Montage)
heizkoerper-lack-ausbessern
Heizkörper-Lack ausbessern: Einfache Wege zur Reparatur
heizkoerper-lack-entfernen
Heizkörper-Lack entfernen: So gelingt’s Schritt für Schritt
heizkoerper-rost-entfernen
Heizkörper entrosten: So geht’s richtig & effektiv

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

heizkoerper-streichen
Heizkörper sauber streichen
heizungsrohr-streichen
Heizungsrohre streichen: So geht’s richtig & schön
heizkoerper-lack-abgeplatzt
Heizkörperlack abgeplatzt? So lösen Sie das Problem!
heizrohre-streichen
Heizungsrohre streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
Hinter Heizung streichen
Wand hinter Heizkörper streichen: So geht’s richtig
heizkoerper-lackieren-spritzpistole
Effizient Heizkörper lackieren: Anleitung zur Spritzpistole
heizkoerper-abbeizen
Heizkörper Abbeizen: Anleitung für Heimwerker
heizkoerper-streichen-kosten
Heizkörper streichen - Kosten & Preisbeispiele
Heizkörper entfernen zum Streichen
Heizkörper abmontieren: Anleitung zum Streichen (inkl. Montage)
heizkoerper-lack-ausbessern
Heizkörper-Lack ausbessern: Einfache Wege zur Reparatur
heizkoerper-lack-entfernen
Heizkörper-Lack entfernen: So gelingt’s Schritt für Schritt
heizkoerper-rost-entfernen
Heizkörper entrosten: So geht’s richtig & effektiv

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

heizkoerper-streichen
Heizkörper sauber streichen
heizungsrohr-streichen
Heizungsrohre streichen: So geht’s richtig & schön
heizkoerper-lack-abgeplatzt
Heizkörperlack abgeplatzt? So lösen Sie das Problem!
heizrohre-streichen
Heizungsrohre streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
Hinter Heizung streichen
Wand hinter Heizkörper streichen: So geht’s richtig
heizkoerper-lackieren-spritzpistole
Effizient Heizkörper lackieren: Anleitung zur Spritzpistole
heizkoerper-abbeizen
Heizkörper Abbeizen: Anleitung für Heimwerker
heizkoerper-streichen-kosten
Heizkörper streichen - Kosten & Preisbeispiele
Heizkörper entfernen zum Streichen
Heizkörper abmontieren: Anleitung zum Streichen (inkl. Montage)
heizkoerper-lack-ausbessern
Heizkörper-Lack ausbessern: Einfache Wege zur Reparatur
heizkoerper-lack-entfernen
Heizkörper-Lack entfernen: So gelingt’s Schritt für Schritt
heizkoerper-rost-entfernen
Heizkörper entrosten: So geht’s richtig & effektiv
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.