Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Türgriff

Türdrückerhöhe: Die richtige Höhe finden & einstellen

Von Franz Gruber | 31. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Franz Gruber
Franz Gruber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Franz Gruber, “Türdrückerhöhe: Die richtige Höhe finden & einstellen”, Hausjournal.net, 31.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/tuergriff-hoehe

Die Wahl der richtigen Türdrückerhöhe spielt eine entscheidende Rolle für Komfort und Barrierefreiheit. Dieser Artikel beleuchtet die gängige Standardhöhe und erklärt, wann individuelle Anpassungen notwendig sind, um ein ergonomisches und komfortables Nutzungserlebnis zu gewährleisten.

tuergriff-hoehe
Die Höhe des Türgriffs ist genormt

Die Standard-Türdrückerhöhe: Ein guter Ausgangspunkt

In Deutschland beträgt die Standard-Türdrückerhöhe 105 cm ab der Oberkante des Fertigfußbodens. Diese Höhe hat sich als praktisch erwiesen, da sie für die meisten Menschen bequem zu erreichen ist, ohne dass man sich bücken oder strecken muss. Diese Norm sorgt nicht nur für hohen Bedienkomfort, sondern vereinfacht auch die Produktion und den Austausch von Türen. Wenn Sie diese Höhe als Ausgangspunkt wählen, stellen Sie sicher, dass Ihre Türen einer weit verbreiteten und bewährten Praxis entsprechen.

Lesen Sie auch

  • tuerbeschlag-masse

    Türbeschlag-Maße: Richtig messen & auswählen

  • tuerklinke-hochstellen

    Türklinke hochstellen: So justieren Sie sie richtig

  • tuerklinke-einstellen

    Türklinke einstellen: Anleitung & Tipps bei gängigen Problemen

Individuelle Anforderungen berücksichtigen: Wann weicht man von der Norm ab?

Die Standardhöhe von 105 cm ist häufig ideal, doch es gibt Situationen, in denen Anpassungen sinnvoll sind. Diese individuellen Anpassungen hängen oft von besonderen Anforderungen oder baulichen Gegebenheiten ab. Hier sind einige Beispiele, wann und warum Abweichungen von der Norm notwendig sein können:

Barrierefreiheit

Für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen, wie Rollstuhlfahrer, sollte die Türgriffhöhe erniedrigt werden. Eine Höhe von etwa 85 cm ab der Oberkante des Fertigfußbodens ist hier oft ideal und entspricht der DIN-Norm 18040, die sich mit barrierefreiem Bauen beschäftigt.

Bestehende Zargen

Wenn Sie nur das Türblatt austauschen und die vorhandene Zarge weiterhin nutzen, müssen Sie die Höhe des neuen Türgriffs an die vorhandene Zarge anpassen. Dabei ist das Maß zwischen der Oberkante des Zargenfalzes und der Mitte der Fallenöffnung entscheidend.

Unterschiedliche Türhöhen

In Gebäuden mit Türen verschiedener Höhen sorgt eine Angleichung der Türgriffhöhen für ein einheitliches und harmonisches Erscheinungsbild. Besonders bei Türbändern, Rillen oder Kassetten sollten optische Unterschiede vermieden werden.

Glastüren

Bei Ganzglastüren mit speziellen Schlosskonstruktionen liegt die Normhöhe meist bei 107,5 cm, um die Kompatibilität und sichere Benutzung zu gewährleisten.

Ergonomische Aspekte

Für Personen mit eingeschränkter Kondition oder kognitiven Beeinträchtigungen kann eine angepasste Türdrückerhöhe sinnvoll sein, ohne dass sie sich zu stark bücken oder strecken müssen. Erwägen Sie diese Höhe, um den Kraftaufwand beim Türöffnen zu minimieren und die visuelle sowie taktile Auffindbarkeit der Türgriffe zu verbessern.

Durch die Berücksichtigung dieser Punkte schaffen Sie nicht nur barrierefreie Wohnräume, sondern auch solche, die den individuellen Bedürfnissen Ihrer Nutzer gerecht werden. Dies fördert sowohl Komfort als auch Zugänglichkeit.

So ermitteln Sie die richtige Türdrückerhöhe: Schritt für Schritt Anleitung

Um die passende Höhe für Ihre Türdrücker zu bestimmen, folgen Sie dieser sorgfältig ausgearbeiteten Anleitung:

1. Bestimmen Sie den Nutzerkreis

Überlegen Sie, wer die Türen vorrangig nutzen wird. Nutzen hauptsächlich Erwachsene die Türen, ist die Standardhöhe von 105 cm oft eine gute Wahl. Für Kinder oder Personen mit Mobilitätseinschränkungen kann eine niedrigere Höhe sinnvoll sein.

2. Berücksichtigen Sie unterschiedliche Türtypen

Prüfen Sie, ob es sich um eine neue Tür samt Zarge oder nur um den Austausch des Türblatts handelt. Bei neuen Türen messen Sie vom fertigen Boden bis zur gewünschten Griffmitte. Beim Austausch des Türblatts ist das Maß vom oberen Zargenfalz bis zur Mitte der Fallenöffnung entscheidend.

3. Messen der Türöffnungen

Für eine neue Tür inklusive Zarge:

  • Messen Sie von der Oberkante des Fertigfußbodens bis zur gewünschten Höhe des Türdrückers.
  • Achten Sie darauf, an verschiedenen Stellen der Türöffnung zu messen und den kleinsten Wert zu verwenden, um Passgenauigkeit zu gewährleisten.

Für eine bestehende Zarge:

  • Messen Sie vom Fertigfußboden zur Mitte der oberen Fallenöffnung der Zarge.
  • Nehmen Sie immer den Wert zwischen dem oberen Zargenfalz und der Mitte der Fallenöffnung als Referenz.

4. Anpassen und Justieren bei Türbändern

Wenn die Tür nicht perfekt passt oder über den Boden schleift, können Sie dies durch Justieren der Türbänder korrigieren. Entfernen Sie die Abdeckungen der Scharniere, justieren Sie die Höhenverstellungsschrauben mit einem Inbusschlüssel und verteilen Sie die Anpassungen gleichmäßig auf alle Bänder.

5. Bestellen Sie die Türen oder passen Sie die Griffhöhe an

Geben Sie die ermittelten Maße bei der Bestellung Ihrer Tür an, um sicherzustellen, dass die Türdrücker entsprechend der festgelegten Höhe angebracht werden.

Durch diese sorgfältige Planung und präzise Messung garantieren Sie, dass die Türdrücker optimal positioniert und ergonomisch bequem zu erreichen sind. So sorgen Sie für eine komfortable und funktionale Nutzung Ihrer Türen.

Artikelbild: Only_NewPhoto/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tuerbeschlag-masse
Türbeschlag-Maße: Richtig messen & auswählen
tuerklinke-hochstellen
Türklinke hochstellen: So justieren Sie sie richtig
tuerklinke-einstellen
Türklinke einstellen: Anleitung & Tipps bei gängigen Problemen
tuerbeschlag-montieren
Türbeschlag montieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung
tuerklinke-laesst-sich-nicht-runterdruecken
Türklinke lässt sich nicht drücken: Ursachen & Lösungen
tuerklinke-locker
Türklinke locker? So ziehen Sie sie wieder fest!
tuerbeschlag-ohne-schrauben-entfernen
Türbeschlag ohne Schrauben entfernen: So geht’s
tuergriff-haustuer-austauschen
Türgriff an der Haustür austauschen: So geht’s Schritt-für-Schritt
tueranschlag-arten
Türanschlag-Arten erklärt: DIN links, rechts & mehr
tuerklinke-dreht-durch
Türklinke dreht durch: Ursachen & Lösungen leicht erklärt
tuerklinke-haengt
Türklinke hängt: Ursachen & Lösungen für loses Drücken
tuerbreite-rollstuhl
Rollstuhlgerechte Türbreite: Maße & Tipps für barrierefreie Türen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tuerbeschlag-masse
Türbeschlag-Maße: Richtig messen & auswählen
tuerklinke-hochstellen
Türklinke hochstellen: So justieren Sie sie richtig
tuerklinke-einstellen
Türklinke einstellen: Anleitung & Tipps bei gängigen Problemen
tuerbeschlag-montieren
Türbeschlag montieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung
tuerklinke-laesst-sich-nicht-runterdruecken
Türklinke lässt sich nicht drücken: Ursachen & Lösungen
tuerklinke-locker
Türklinke locker? So ziehen Sie sie wieder fest!
tuerbeschlag-ohne-schrauben-entfernen
Türbeschlag ohne Schrauben entfernen: So geht’s
tuergriff-haustuer-austauschen
Türgriff an der Haustür austauschen: So geht’s Schritt-für-Schritt
tueranschlag-arten
Türanschlag-Arten erklärt: DIN links, rechts & mehr
tuerklinke-dreht-durch
Türklinke dreht durch: Ursachen & Lösungen leicht erklärt
tuerklinke-haengt
Türklinke hängt: Ursachen & Lösungen für loses Drücken
tuerbreite-rollstuhl
Rollstuhlgerechte Türbreite: Maße & Tipps für barrierefreie Türen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tuerbeschlag-masse
Türbeschlag-Maße: Richtig messen & auswählen
tuerklinke-hochstellen
Türklinke hochstellen: So justieren Sie sie richtig
tuerklinke-einstellen
Türklinke einstellen: Anleitung & Tipps bei gängigen Problemen
tuerbeschlag-montieren
Türbeschlag montieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung
tuerklinke-laesst-sich-nicht-runterdruecken
Türklinke lässt sich nicht drücken: Ursachen & Lösungen
tuerklinke-locker
Türklinke locker? So ziehen Sie sie wieder fest!
tuerbeschlag-ohne-schrauben-entfernen
Türbeschlag ohne Schrauben entfernen: So geht’s
tuergriff-haustuer-austauschen
Türgriff an der Haustür austauschen: So geht’s Schritt-für-Schritt
tueranschlag-arten
Türanschlag-Arten erklärt: DIN links, rechts & mehr
tuerklinke-dreht-durch
Türklinke dreht durch: Ursachen & Lösungen leicht erklärt
tuerklinke-haengt
Türklinke hängt: Ursachen & Lösungen für loses Drücken
tuerbreite-rollstuhl
Rollstuhlgerechte Türbreite: Maße & Tipps für barrierefreie Türen
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.