Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Türen

Die richtige Türbreite für Mitbewohner im Rollstuhl

tuerbreite-rollstuhl
Eine Türbreite von mindestens 90cm ist für Rollstuhlfahrer einzuhalten Foto: Robert Kneschke/Shutterstock

Die richtige Türbreite für Mitbewohner im Rollstuhl

Für Türen gibt es gewisse DIN-Normen bzw. genormte Breiten, die auch für Nutzer bzw. Bewohner mit Rollstuhl geeignet sind. Ein wichtiges Stichwort ist die Barrierefreiheit, die durch moderne Lösungen in Bezug auf die Türbreite sichergestellt wird.

Barrierefreie Türen und Zimmerdurchgänge bauen

Durch die Barrierefreiheit wird sichergestellt, dass eine Wohnung bzw. ein Haus auch behindertengerecht aufgebaut wird. Dies betrifft selbstverständlich auch die Türdurchgänge, die barrierefrei und mit einer entsprechenden Türbreite aufgebaut werden sollten. Wollen Sie die Türdurchgänge mit behindertengerechten Türbreiten nach DIN-Norm ausführen, haben Sie gleich mehrere Möglichkeiten. Die gängigen Maße für die Türbreiten liegen zwischen etwa 61 und 98,5 Zentimetern. Handelt es sich um Türen mit zwei Flügeln, liegen die Türbreiten gängiger Maße zwischen 123,5 und 198,5 Zentimetern. Auch bei der Auswahl solcher genormten Breiten sollten Sie auf ein geeignetes Maß achten, wenn auch Rollstuhlfahrer die Türen ungehindert passieren können sollen. Außerdem erleichtern breitere Türen den Transport größerer Möbelstücke in und aus dem Raum.

  • Lesen Sie auch — Die Türbreite messen für den Einbau einer neuen Tür
  • Lesen Sie auch — Die richtige Türbreite für ein Behinderten-WC auswählen
  • Lesen Sie auch — Das Standardmaß von Türen

Welche Maße sind für Rollstuhlfahrer geeignet?

Sollen Zimmerdurchgänge und Türen barrierefrei ausgeführt sein, ist eine ausreichende Breite der jeweiligen Tür sehr wichtig. Wählen Sie hier nicht unbedingt die schmalste Ausführung, sondern eine Breite von mindestens rund 90 Zentimetern, um einen ausreichend breiten Durchgang zu schaffen. Es gibt allerdings auch einige andere Dinge, auf welche Sie bei einem Türdurchgang achten sollten. Hier sind einige Beispiele:

  • Beachten Sie auch die Öffnungsrichtung der Tür, besonders bei kleineren Räumen.
  • Der Türgriff sollte sich in einer geeigneten Höhe befinden.
  • Die Tür sollte nicht zu schwergängig sein.
  • Die Türflügel sollten eine Breite von rund 100 Zentimetern nicht überschreiten.
  • Bei noch breiteren Türöffnungen sollten Sie besser zweiflügelige Türen einsetzen.

Was für einen barrierefreien Bau noch wichtig ist

Achten Sie bereits beim Bau auf die Übergänge zwischen den einzelnen Räumen, so dass diese möglichst rollstuhlgerecht aufgebaut werden. So sollten sich die Raumhöhen nicht allzu sehr unterscheiden, gegebenenfalls müssen geeignete Übergänge für Rollstuhlfahrer geschaffen werden. Sollen die Türen auch von Rollstuhlfahrern problemlos geöffnet und geschlossen werden können, achten Sie zudem auf einen seitlichen Anfahrbereich, der mindestens einen halben Meter breit sein sollte. Auch eine ausreichend große Bewegungsfläche vor den Türen sollte vorhanden sein.

Andere Bereiche im Haus barrierefrei gestalten

Auch einige andere Bereiche in einem Haus oder in einer Wohnung wollten Sie unbedingt ausreichend barrierefrei gestalten, beispielsweise das Bad oder die Küche. Besonders das Bad erfordert einige Sorgfalt für einen behindertengerechten Aufbau. Dazu zählt neben dem Türdurchgang beispielsweise auch der Zugang zur Dusche, der möglichst ebenerdig ausgeführt sein sollte. Auch im Bad sollte genügend Platz vorhanden sein, so dass ein Rollstuhlfahrer genügend Bewegungsfreiheit hat, ebenso natürlich in der Küche sowie in allen anderen Räumen.

Mark Heise
Artikelbild: Robert Kneschke/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Türen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tuerbreite-messen
Die Türbreite messen für den Einbau einer neuen Tür
tuerbreite-behinderten-wc
Die richtige Türbreite für ein Behinderten-WC auswählen
tuer-standardmass
Das Standardmaß von Türen
Türen weiß streichen
Türen weiß streichen oder sprühen
Tür Dichtbänder
Die richtige Schalldämmung der Tür und wie es gemacht wird
Türen abschleifen
Türen schrittweise abschleifen
Schiebetür Einbau Kosten
Die Kosten für den Einbau einer Schiebetür
tuerdichtung-nachruesten
Eine Türdichtung nachrüsten für eine bessere Isolierung
Bauanleitung Schuppentür
Bauanleitung für eine Schuppentür aus Holz
Türen abbeizen
Wann das Abbeizen von Türen sinnvoll ist
Holztür renovieren
Erforderliche Arbeiten für das Renovieren einer Holztür
tueren-lackieren-mit-spritzpistole
Türen selbst mit der Spritzpistole lackieren
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.