Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Holzbalken

Gängige Standardmaße von Holzbalken

holzbalken-standardmasse
Holzbalken müssen mindestens 20cm stark sein Foto: smereka/Shutterstock

Gängige Standardmaße von Holzbalken

Holzbalken werden oft als tragende, lastabtragende und überbrückende Bauteile eingesetzt. Für die in der Bautechnik als Kant- oder Konstruktionsvollhölzer bezeichneten Balken existieren Standardmaße. Das ist auch wichtig, da die Belastungsfähigkeit und die möglichen frei hängenden Spannweiten erfahrenen Bau- und Handwerkern bekannt sind.

Balken werden auch als Kanthölzer bezeichnet

In der handwerklichen Definition gelten Bauhölzer als Balken, wenn sie mindestens eine Seite im Querschnitt besitzen, die breiter als zwanzig Zentimeter ist. Bauschnittholz mit geringeren Maßen werden je nach Form als Bohlen, Bretter oder Latten bezeichnet. Das Verhältnis der Seitenlängen beträgt höchstens eins zu drei.

  • Lesen Sie auch — Die Tragfähigkeit von Holzbalken: Einflussfaktoren im Überblick
  • Lesen Sie auch — Die maximale Spannweite vom Holzbalken bestimmen
  • Lesen Sie auch — Preise für Holzbalken & wichtige Tipps zum Kauf

In den Längen werden Balken standardisiert zwischen 2,7 und 5,4 Metern angeboten. Die meisten Anbieter beziehen die Abmessungen auf Holz mit einer Restfeuchtigkeit von zwanzig Prozent. Unterschieden wird außerdem die Bearbeitungsform, die sägerau, zugeschnitten oder allseitig gehobelt sein kann.

Gängige Standardmaße und Größen

Sägerau in mm Zugeschnitten in mm Gehobelt in mm
22 x 175 42 x 73/98/123/148/173/198/223 28 x 120/145
22 x 200 48 x 248 33 x 21/120/145
25 x 125/150   70 x 145/195
32 x 75/125/150/175/200/225    
38 x 150/175/200/225    
44 x 100/125/150/175/200/250    
50 x 225    
63 x 100/125/150/175/200/225    
75 x 100/125/150/175    
100 x 125/150/175/200/225    

Diese Abmessungen dürfen nach DIN 4074-1 für die Sortierung von Holz leicht abweichen und sind in der DIN EN 336 für Maßtoleranzklassen festgelegt:

  • Unter zehn Zentimeter Länge bis zu drei Millimeter
  • Über zehn Zentimeter Länge bis zu vier Millimeter
  • In der Länge, wenn frei sortiert bis fünfzig Millimeter
  • In der Länge, wenn auf Maß zugeschnitten zwei Millimeter

Damit in Schadensfällen eine Rückverfolgung zum Hersteller möglich ist, müssen die Balken mit einem Prägestempel versehen sein, in der die Sortierklasse und der verschlüsselte Herstellername enthalten sind.

Nicht nur die Dicke, Größen beziehungsweise Stärken bestimmen die Tragfähigkeit eines Holzbalkens. Wuchs und Zustand müssen auch berücksichtigt werden, um beispielsweise Holzbalken für eine Decke auswählen zu können oder die maximale Spannweite des Holzbalkens einzuschätzen. Hierfür gibt es standardisierte Sortierklassen, die von ausgebildeten Holzwerkern vorgenommen werden.

Tipps & Tricks
Lassen Sie sich tragende Konstruktionen auf jeden Fall von einem Statiker berechnen. Im Hochbau wird als Sicherheitsfaktor das Zweieinhalbfache der errechneten Belastung zugrunde gelegt.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: smereka/Shutterstock
Startseite » Bauen » Dach » Dachstuhl » Holzbalken

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holzbalken Traglast
Die Tragfähigkeit von Holzbalken: Einflussfaktoren im Überblick
maximale-spannweite-holzbalken
Die maximale Spannweite vom Holzbalken bestimmen
Holzbalken Preise
Preise für Holzbalken & wichtige Tipps zum Kauf
Dachsparren Maße
Dachsparren – die gängigen Maße
Dachsparren Preise
Die Preise für Dachsparren hängen vom Dach ab
sparrenstaerke-berechnen
Sparrenstärke berechnen – so geht’s
sparrenabstand-berechnen
Sparrenabstand berechnen – so geht’s
sparrenabstand-dach
Was ist normal? Der Sparrenabstand am Dach
Dachsparren berechnen
Wie kann man Dachsparren berechnen?
sparrenstaerke-pultdach-berechnen
Die Sparrenstärke für das Pultdach berechnen
sparrenabstand-flachdach
Sparrenabstand beim Flachdach – Überlegungen und Hinweise
sparrenabstand-pultdach
Der richtige Sparrenabstand für ein Pultdach
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.