Balken werden auch als Kanthölzer bezeichnet
In der handwerklichen Definition gelten Bauhölzer als Balken, wenn sie mindestens eine Seite im Querschnitt besitzen, die breiter als zwanzig Zentimeter ist. Bauschnittholz mit geringeren Maßen werden je nach Form als Bohlen, Bretter oder Latten bezeichnet. Das Verhältnis der Seitenlängen beträgt höchstens eins zu drei.
In den Längen werden Balken standardisiert zwischen 2,7 und 5,4 Metern angeboten. Die meisten Anbieter beziehen die Abmessungen auf Holz mit einer Restfeuchtigkeit von zwanzig Prozent. Unterschieden wird außerdem die Bearbeitungsform, die sägerau, zugeschnitten oder allseitig gehobelt sein kann.
Gängige Standardmaße und Größen
Sägerau in mm | Zugeschnitten in mm | Gehobelt in mm |
---|---|---|
22 x 175 | 42 x 73/98/123/148/173/198/223 | 28 x 120/145 |
22 x 200 | 48 x 248 | 33 x 21/120/145 |
25 x 125/150 | 70 x 145/195 | |
32 x 75/125/150/175/200/225 | ||
38 x 150/175/200/225 | ||
44 x 100/125/150/175/200/250 | ||
50 x 225 | ||
63 x 100/125/150/175/200/225 | ||
75 x 100/125/150/175 | ||
100 x 125/150/175/200/225 |
Diese Abmessungen dürfen nach DIN 4074-1 für die Sortierung von Holz leicht abweichen und sind in der DIN EN 336 für Maßtoleranzklassen festgelegt:
- Unter zehn Zentimeter Länge bis zu drei Millimeter
- Über zehn Zentimeter Länge bis zu vier Millimeter
- In der Länge, wenn frei sortiert bis fünfzig Millimeter
- In der Länge, wenn auf Maß zugeschnitten zwei Millimeter
Damit in Schadensfällen eine Rückverfolgung zum Hersteller möglich ist, müssen die Balken mit einem Prägestempel versehen sein, in der die Sortierklasse und der verschlüsselte Herstellername enthalten sind.
Nicht nur die Dicke, Größen beziehungsweise Stärken bestimmen die Tragfähigkeit eines Holzbalkens. Wuchs und Zustand müssen auch berücksichtigt werden, um beispielsweise Holzbalken für eine Decke auswählen zu können oder die maximale Spannweite des Holzbalkens einzuschätzen. Hierfür gibt es standardisierte Sortierklassen, die von ausgebildeten Holzwerkern vorgenommen werden.