Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Holzdecke

Holzdecke abhängen – Tipps und Konstruktionen

Von Marlena Breuer | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Marlena Breuer, “Holzdecke abhängen – Tipps und Konstruktionen”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 29.09.2023, https://www.hausjournal.net/holzdecke-abhaengen

Sie möchten Ihre Decke abhängen und durch eine stilvolle Holzverkleidung ersetzen? In diesem Artikel erklären wir Ihnen verschiedene Methoden, vom Abhängen mit Holzlatten bis hin zu Metallprofilen. Erfahren Sie außerdem, worauf Sie beim Schallschutz und der Befestigung der Unterkonstruktion achten müssen.

holzdecke-abhaengen
Das Abhängen mithilfe von Metallprofilen ist eine sehr stabile Variante
AUF EINEN BLICK
Wie kann man eine Holzdecke abhängen?
Um eine Holzdecke abzuhängen, gibt es drei Methoden: Unterkonstruktion aus Holzlatten, Lochband oder Metallprofile. Nach der Montage kann die Decke gedämmt und mit Holzverkleidung versehen werden, um Heizkosten zu sparen, Raumakustik zu verbessern oder optische Gestaltung zu erzielen.

Lesen Sie auch

  • Zimmerdecke abhängen

    Die Zimmerdecke abhängen – eine Anleitung in 4 Schritten

  • Wohnzimmerdecke abhängen

    Die Wohnzimmerdecke abhängen – ein Anleitung

  • Betondecke abhängen

    Eine Betondecke mit Rigipsplatten abhängen

Abgehängte Decke: Was ist das?

Als abgehängte Holzdecke werden Deckenkonstruktionen bezeichnet, bei denen der sichtbare Teil nicht die eigentliche, betonierte und anschließend tapezierte oder verputzte Decke ist, sondern eine Verkleidung aus Holz in Form von Paneelen oder Latten. ‚Abgehängt‘ sagt man, weil diese Verkleidung in einem je nach Bedarf festgelegten Abstand unter der Originaldecke hängt.

Konstruktionen zum Abhängen der Decke

Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, die Decke abzuhängen:

  • Unterkonstruktion aus Holzlatten
  • Abhängen mit Lochband
  • Abhängen mit Metallprofilen

Holzlatten direkt an der Decke montieren

Eine einfache Art, die Decke abzuhängen, ist eine Unterkonstruktion aus Holz. Die Latten werden direkt an der Decke oder durch Abstandshalter ein Stück unter der Decke montiert. Eine Unterkonstruktion aus Holz bietet den Vorteil, dass Sie, wenn es ums Montieren der Deckenverkleidung geht, die Träger nicht vorbohren müssen.

Lochband

Lochband ist eine günstige Möglichkeit, die Decke abzuhängen. Das Montageband bekommen Sie als Rolle von beispielsweise 20 Metern Länge. Sie markieren zuerst die Position des Lochbands an der Decke, schneiden die gewünschte Länge Band ab und befestigen es mit einer Schraube an der Decke. Ans untere Ende kommt die Holz- oder Metallkonstruktion. Mit dem Lochband kann die Decke in unterschiedlichen Höhenniveaus abgehängt werden, beispielsweise gewölbt. Dazu wird das Lochband dort, wo die Decke höher sein soll kürzer bemessen als an den tiefer liegenden Stellen.

Metallprofile

Es gibt spezielle Profile, die das Abhängen erleichtern. Dazu montieren Sie als erstes U-Profile an der Wand. Anschließend stecken Sie Trägerprofile parallel zueinander in die U-Profile. Wenn Sie vorgefertigte Paneele für die Deckenverkleidung verwenden, sollten die Träger sich später mittig unter dem Stoß der Platten befinden. Die Profile müssen in regelmäßigen Abständen auch an der Decke befestigt werden. Dazu können Sie Lochbänder verwenden, es sind aber auch spezielle Direktabhänger für die Profile erhältlich.

Dämmen und Verkleidung

Ist die Unterkonstruktion fertig, können Sie, falls gewünscht, den Raum zur Decke mit Dämmmaterial füllen. Anschließend montieren Sie die neue Holzverkleidung.

Zu beachten

Es gibt zwei Dinge, die beim Abhängen der Decke zu beachten sind. Zum einen ist es wichtig, dass die Unterkonstruktion so befestigt wird, dass sie das Gewicht der Decke hält. Genaue Informationen, wie viele Schrauben nötig sind, liefern die Beschreibungen der erhältlichen Produkte. Zum anderen ist auf den Schallschutz zu achten, der ein häufiger Grund ist, die Decke abzuhängen. Damit von oben kommender Schall nicht doch in den Raum gelangt, weil er durch die Unterkonstruktion übertragen wird, ist es wichtig, ein Dichtungsband zwischen Profil oder Latte und Wand, bzw. Decke legen, um Schallbrücken zu vermeiden.

Artikelbild: Sever180/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Zimmerdecke abhängen
Die Zimmerdecke abhängen – eine Anleitung in 4 Schritten
Wohnzimmerdecke abhängen
Die Wohnzimmerdecke abhängen – ein Anleitung
Betondecke abhängen
Eine Betondecke mit Rigipsplatten abhängen
Decke Trockenbau
Decke abhängen und der Raum wirkt wie neu!
gips-decke-abhaengen
Eine Decke selbst mit Gips abhängen
kellerdecke-abhaengen
Kellerdecke abhängen
Trockenbau Decke abhängen
Decke im Trockenbau abhängen
wand-abhaengen
Eine Wand abhängen
gipskartonplatten-decke-abhaengen
Eine Decke abhängen mit Gipskartonplatten in mehreren Schritten
decke-abhaengen-holzunterkonstruktion
Decke abhängen: mit einer Holzunterkonstruktion
decke-abhaengen-holzkonstruktion
Decke mit einer Holzkonstruktion abhängen
decke-abhaengen-ohne-konterlattung
Decke ohne Konterlattung abhängen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Zimmerdecke abhängen
Die Zimmerdecke abhängen – eine Anleitung in 4 Schritten
Wohnzimmerdecke abhängen
Die Wohnzimmerdecke abhängen – ein Anleitung
Betondecke abhängen
Eine Betondecke mit Rigipsplatten abhängen
Decke Trockenbau
Decke abhängen und der Raum wirkt wie neu!
gips-decke-abhaengen
Eine Decke selbst mit Gips abhängen
kellerdecke-abhaengen
Kellerdecke abhängen
Trockenbau Decke abhängen
Decke im Trockenbau abhängen
wand-abhaengen
Eine Wand abhängen
gipskartonplatten-decke-abhaengen
Eine Decke abhängen mit Gipskartonplatten in mehreren Schritten
decke-abhaengen-holzunterkonstruktion
Decke abhängen: mit einer Holzunterkonstruktion
decke-abhaengen-holzkonstruktion
Decke mit einer Holzkonstruktion abhängen
decke-abhaengen-ohne-konterlattung
Decke ohne Konterlattung abhängen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Zimmerdecke abhängen
Die Zimmerdecke abhängen – eine Anleitung in 4 Schritten
Wohnzimmerdecke abhängen
Die Wohnzimmerdecke abhängen – ein Anleitung
Betondecke abhängen
Eine Betondecke mit Rigipsplatten abhängen
Decke Trockenbau
Decke abhängen und der Raum wirkt wie neu!
gips-decke-abhaengen
Eine Decke selbst mit Gips abhängen
kellerdecke-abhaengen
Kellerdecke abhängen
Trockenbau Decke abhängen
Decke im Trockenbau abhängen
wand-abhaengen
Eine Wand abhängen
gipskartonplatten-decke-abhaengen
Eine Decke abhängen mit Gipskartonplatten in mehreren Schritten
decke-abhaengen-holzunterkonstruktion
Decke abhängen: mit einer Holzunterkonstruktion
decke-abhaengen-holzkonstruktion
Decke mit einer Holzkonstruktion abhängen
decke-abhaengen-ohne-konterlattung
Decke ohne Konterlattung abhängen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.