Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Holz

Vielfalt Holzmöbelstück – Von den Eigenschaften zur Pflege bis hin zum Aufbereitungskurs

Von Hausjournal.net | 14. Juli 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Hausjournal.net

www.hausjournal.net ist das Online-Fachmagazin rund um's Heimwerken und Wohnen. Mit aktuellen Tipps, ausführlichen Anleitungen und kreativen Ideen sind Sie bei uns bestens informiert. Auf gutes Gelingen!


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Hausjournal.net, “Vielfalt Holzmöbelstück – Von den Eigenschaften zur Pflege bis hin zum Aufbereitungskurs”, Hausjournal.net, 14.07.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 15.07.2025, https://www.hausjournal.net/holzmoebel-eigenschaften-pflege-aufbereitung

Holz ist ein faszinierender Werkstoff. Das naturgewachsene Material dient dem Menschen seit Anbeginn der Zeit dazu, Unterkünfte, Gebrauchsgegenstände, Waffen und später auch Mobiliar herzustellen.

holzmoebel-eigenschaften-pflege-aufbereitung
AUF EINEN BLICK
Wie pflege ich Holzmöbel richtig und welche Eigenschaften haben sie?
Holzmöbel besitzen individuelle Eigenschaften je nach Holzart, wie Farbe und Maserung. Die Pflege variiert zwischen geölten, gewachsten und lackierten Oberflächen. Wichtig ist, Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden, regelmäßig zu reinigen und bei Bedarf Schutzschichten aufzutragen. Alte Holzmöbel können durch Aufarbeitung zu neuen Unikaten gestaltet werden.

Lesen Sie auch

  • Eichenholz Pflege

    Eichenholz-Pflege: So bleibt Ihr Holz dauerhaft schön

  • eichenmoebel-reinigen

    Eichenmöbel reinigen: So bleibt Ihr Holz strahlend schön

  • holztisch-pflegen

    Holztisch pflegen: So bleibt er lange schön

Doch Holz ist nicht gleich Holz. Jede Holzart hat ihr eigenes Erscheinungsbild und ihre ganz individuellen Eigenschaften. Neben vielen anderen Einsatzgebieten kommt Holz heute eine zentrale Rolle in der Möbelherstellung zu. Das Außergewöhnliche an hochwertigen Holzmöbeln ist, dass sie bei richtiger Pflege mit der Zeit immer schöner werden. Der folgende Ratgeber befasst sich mit den Eigenschaften unterschiedlicher Holzarten der Möbelproduktion, gibt hilfreiche Pflegetipps für verschiedene Holzoberflächen und bietet zudem mehrere Kurse, die aufzeigen, wie alte Holzmöbel mit einfachen Mitteln eine Aufarbeitung erfahren.

1) Holz – Ein naturgewachsener Werkstoff

Bei Holz handelt es sich um einen natürlichen Rohstoff, genauer gesagt, um das feste Gewebe der Sprossachsen von Bäumen und Sträuchern. Als ein naturgewachsener Werkstoff zeigt Holz Reaktionen auf Temperaturunterschiede und Feuchtigkeitsschwankungen.

a) Holz arbeitet

Senkt oder erhöht sich die Feuchtigkeitskonzentration, fängt Holz an zu arbeiten. Es schwindet oder quillt und so kommt es zu Verwerfungen, Verzierungen oder zu Rissen. Das Holz richtet sich bei seinen Bewegungen nach bestimmten Gesetzmäßigkeiten.

Das Holz schwindet

Das Schwinden von Holz

Wird Holz getrocknet, verliert es automatisch an Volumen. Dieser Vorgang wird als Schwinden bezeichnet. Zu erklären ist dies damit, dass das Holz unterhalb seines Fasersättigungsbereiches Feuchtigkeit an seine Umgebung abgibt. Das passiert jedoch nur, wenn die Konzentration der Luftfeuchte von der der Holzfeuchte abweicht. Dieses Ungleichgewicht wird als Feuchtigkeitsgefälle bezeichnet.

Holz das quellt

Das Holz quillt

Das Quellen von Holz

Nimmt Holz unterhalb seines Fasersättigungsbereiches Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft auf, dann quillt es. Auch hier ist es wieder entscheidend, dass ein Feuchtigkeitsgefälle zwischen der Umgebungsluft und der Holzfeuchte besteht. Stimmen Luftfeuchte und Holzfeuchte überein, kommt es weder zum Schwinden, noch zum Quellen des Holzes.

b) Im Möbelbau verwendete europäische Holzarten und ihre individuellen Eigenschaften

Verschiedene Holzarten weisen ganz unterschiedliche Farben und Maserungen auf. © sunnychicka – Fotolia.com

Holz ist nicht gleich Holz. Es gibt eine Vielzahl von Holzarten, die sich für unterschiedliche Zwecke eignen. Anbei werden die Eigenschaften europäischer Holzarten, welche vornehmlich im Möbelbau Verwendung finden, näher beleuchtet.

Europäische Nadelhölzer

Holzart Holzfarbe Eigenschaften Verwendung
Fichte Leichtglänzend und gelblich- bis rotweißliche Farbe Weich bis mittelhart, relativ leicht, grobfaserig und elastisch, tragfähig und gering schwindend, leicht zu bearbeiten, gut zu beizen und zu imprägnieren Bautischler- und Möbelarbeiten, Sperrholz, Schalungen, Kisten
Kiefer Splint: gelblich bis hellrötlich, Kern: gelbrot bis rotbraun. Dunkelt an der Luft nach Härter als Fichte und Tanne, schwindet wenig und ist leicht zu bearbeiten, sehr tragfähig Bautischler- und Möbelarbeiten, Fuß- und Parkettböden, Furniere, Sperrholz
Lärche Splint: gelblich bis rotweißlich, Kern: rot bis rotbraun Mäßig hart und mäßig schwer, elastisch und fest, leicht spaltbar und sehr dauerhaft, arbeitet nur wenig, ist schlecht zu beizen und zu polieren Möbel-, Deck- und Sperrfurniere, Innenausbau, Fenster, Türen, Treppen, Fußböden
Zierbelkiefer Splint: gelblich, Kern: rötlichbraun Weich, leicht und mäßig elastisch, schwindet wenig, starker Harzgeruch, schlecht beiz- und polierbar Möbeltischler- und Bildhauerholz, Innenausbau

Europäische Laubhölzer

Holzart Holzfarbe Eigenschaften Verwendung
Birke Weißlich, zur Mitte hin schwach bräunlich Sehr leicht und zäh, elastisch und verhältnismäßig hart, arbeitet stark und ist deshalb nicht fürs Freie geeignet, schwer zu bearbeiten und wenig tragfähig Geschütztes Möbelholz, Sitzmöbel, Musikinstrumente, Schnitzarbeiten
Birnbaum rötlichbraun Schwer, dicht, fest und mittelhart, gut zu bearbeiten und wenig elastisch, arbeitet wenig und ist gut zu beizen und zu polieren Möbel, Furnieren, Drechsler- und Schnitzarbeiten
Eiche Splint: gelblichweiß, Kern: gelblich bis sattbraun Je nach Standort mildes oder hartes Holz, mildes Holz ist engrindiger, hartes Holz breitrindiger, mäßig schwindend und wenig elastisch Mildes Holz wird für Möbel und Furniere verwendet, grobjähriges Holz für Hoch-, Außen-, Boots- und Brückenbau
Erle Weißgelblich, an der Luft gelbrot und getrocknet rostrot Grobfaserig, leicht und weich, wenig elastisch und stark schwindend Möbel, Musikinstrumente, Spielwaren, Holzschuhe
Kirschbaum Splint: gelblich bis rötlichweiß, Kern: hellgelbbraun Feinfaserig, hart und mittelschwer, gut zu bearbeiten und zu polieren, schwindet stark Möbel, Innenausstattung, Instrumentenbau, Drechslerarbeiten
Nussbaum Splint: grau bis rötlich, Kern: dunkelbraun Feinfaserig, mittelhart und stark schwindend, gut zu bearbeiten und zu polieren Dekoratives Möbelholz, Drechsler- und Bildhauerholz, Musikinstrumente
Rotbuche Gelblichrot bis rötlichbraun Sehr schwer, hart und fest, gut zu bearbeiten und sehr verschleißfest, stark schwindend Sitzmöbel, Parkett, Tischplatten, Möbelfüße, Schiff- und Maschinenbau
Ulme Splint: bei allen Arten gelblichweiß, Kern: bei der Feldulme schokoladenbraun, bei der Flatterulme hellbraun und bei der Bergulme blassbraun Das Holz der Feldulme ist das wertvollste, es ist langfaserig, fest, hart und elastisch, widerstandfähig gegen Druck und schwindet nur wenig, schwer zu bearbeiten Gutes Möbelholz, Drechsler- und Wagnerholz, Parkettböden, Boots-, Wasser- und Schiffsbau
Linde Splint: weißgelblich bis leicht rötlich, Kern: gleichfarben, oft leicht grünlich getönt Weich und leicht, zäh und sehr elastisch, gute Oberflächenbehandlung Zeichentische, Schnitz- und Drechslerarbeiten

Quelle: http://www.tischlerei-zimmermann.de/info/holzarten.html#as-h2-45410

2) Die richtige Pflege für Holzmöbel

Damit Holzmöbel lange schön und hochwertig aussehen, brauchen sie die richtige Pflege. Vor allem alte Möbel haben einen ganz besonderen Charme. Wer seine Möbel richtig pflegt, wird lange Freude daran haben. Anbei die wichtigsten Pflegehinweise für geölte, gewachste sowie lackierte Oberflächen.

a) Geölte Oberflächen

Je nach Baumart können mit Hilfe von natürlichen Ölen die besonderen Holzmaserungen noch besser zur Geltung gebracht werden. Zudem lassen Öle das Holz atmen und sorgen so dafür, dass das Holz seine Fähigkeit zur Aufnahme und Abgabe von Feuchtigkeit behält. Dies wiederum beeinflusst das Raumklima positiv. Zu beachten ist allerdings, dass geölte Flächen weniger widerstandfähig sind, als solche, die über eine Versiegelung verfügen. Die PDF des Bundesinnungsverbandes für das Tischler- und Schreinerhandwerk rät dazu, auf geölten Oberflächen niemals Wasser stehen zu lassen, da sich sonst schwarze Flecken bilden können. Zu vermeiden ist dies, indem stets ein Untersetzer Verwendung findet. Wird das Holz regelmäßig geölt, kann es das Eindringen von Wasser jedoch einige Stunden verhindern. Besonders geeignet, um Holz zu ölen, ist natürliches Leinöl, da es sehr schnell trocknet. Ebenfalls verwendet werden kann Hartöl. Dabei handelt es sich um Leinöl, welches unter Luftabschluss gekocht wurde und eine besonders harte und glänzende Oberfläche bildet. Doch wie sind geölte Flächen am besten zu pflegen?

geölte Oberflächen

Pflegehinweise für geölte Holzoberflächen

b) Gewachste Oberflächen

Gewachste Holzmöbel haben ein besonders natürliches Aussehen. Zur Behandlung der Möbel eignet sich Bienenwachsemulsion, die in Baumärkten erhältlich ist. Genau wie das Öl sorgt auch das Wachs dafür, dass die Holzoberfläche offenporig und somit atmungsaktiv bleibt. Diese Offenporigkeit ist jedoch auch dafür verantwortlich, dass sich kleine Schmutzpartikel leichter festsetzen können. Ebenfalls sehr empfindlich ist gewachstes Holz gegenüber Nässe und Feuchtigkeit. Auch hier sollte immer ein Untersetzer benutzt werden, wenn zum Beispiel ein volles Glas auf dem Möbelstück abgestellt wird. Bereits geölte Möbel können, nachdem sie ausreichend getrocknet sind, auch zusätzlich mit Wachs behandelt werden. Wie sind gewachste Oberflächen also zu reinigen und zu pflegen?

gewachst

Hinweise zur Pflege gewachster Holzoberflächen

c) Lackierte Oberflächen

Damit lackierte Möbel ihren ursprünglichen Glanz behalten und lange schön aussehen, benötigen sie besonders intensive Pflege. Die Lackierung, welche häufig transparent ist, schützt die Oberfläche des Möbelstückes. Auf diese Weise wird das Holz vor dem Eindringen von Feuchtigkeit sowie vor Verunreinigungen bewahrt. Je nach Dicke der Beschichtung schützt eine Lackierung die Holzoberfläche lang anhaltend vor dem Verschleiß, jedoch eben nur dann, wenn sie richtig gepflegt wird.

lackiert

Pflegehinweise für lackierte Holzoberflächen

3) Alte Holzmöbel aufarbeiten und individuell gestalten

Do-it-Yourself und Upcycling liegen derzeit voll im Trend. Aus Altem und Unbrauchbarem wird mit etwas Kreativität und handwerklichem Geschick etwas Neues und Schönes geschaffen. Dieses Prinzip lässt sich auf fast alles anwenden. Besonders einfach ist es jedoch, alten Möbeln zu neuem Glanz zu verhelfen, beziehungsweise diese zu einem individuellen Designstück umzugestalten. Anbei folgen drei Kurse, die ganz einfach zuhause nachgemacht werden können.

a) Die Aufbereitung eines Schrankes

Soll ein Schrank neu aufgearbeitet werden, ist es egal, ob es sich um ein altes Erbstück oder einen relativ neuen Schrank handelt. Zudem ist es ebenfalls unwichtig, ob das Holz geölt, gewachst oder lackiert ist. Wer einen alten Schrank aufarbeiten und somit zu einem neuen schicken Aussehen verhelfen möchte, benötigt: (Quelle: PDF des www.forumnatura.de)

  • Abdeckfolie
  • Eimer
  • Handschuhe
  • Farbe
  • Lappenwachs
  • Holzspachtelmasse (Sollten große Kratzer oder Risse vorhanden sein)
  • Gegebenenfalls Intensivreiniger oder Naturwachsentferner
  • 180er Schleifpapier
  • Schwarzes Pad
  • Fusselfreies Tuch
  • Pinsel
  • Zange
  • Spachtel

Das Möbelstück wird auf die Abdeckfolie gestellt. Bei gutem Wetter kann auch draußen gearbeitet werden.

annelie_bayer – Fotolia.com

Alte Scharniere, Griffe oder Ähnliches werden abgenommen.

(Bei gewachsten oder geöltem Holz): Der Intensivreiniger wird 1:1 mit Wasser verdünnt und das Holz wird mit dem schwarzen Pad, welcher im Reiniger getränkt wurde, gründlich abgerieben. Dabei ist das Tragen von Handschuhen ratsam, da der Intensivreiniger stark entfettend wirkt.

Ocskay Bence – Fotolia.com

(Bei lackiertem Holz): Die Lackschicht wird mithilfe des Schleifpapiers so lange abgeschliffen, bis die Oberfläche aufgeraut ist. Anschließend den Schrank mit klarem Wasser und einem Tuch abwaschen, um Staubrückstände oder Ähnliches zu entfernen. Ist er sauber, muss er nun trocknen.

Sind Unebenheiten oder Risse zu erkennen, sind diese auszuspachteln. Die Farbe der Spachtelmaße sollte dabei der Farbe des Schrankes möglichst ähnlich sein.

miket – Fotolia.com

Die überschüssige Spachtelmasse wird abgeschliffen, sobald sie getrocknet ist.

Nun kann der Schrank neu gestrichen werden. Die Farbe ist immer in Richtung der Maserung aufzutragen. Besonders kreativ ist es, die Innenseiten des Schrankes in einer anderen Farbe zu streichen, als die Außenseiten. Nach dem ersten Durchgang trocknet die Farbe einige Stunden und es wird anschließend eine zweite Schicht aufgetragen, welche ebenfalls mehrere Stunden trocknen sollte.

Ingo Bartussek – Fotolia.com

Ist die Farbe vollständig getrocknet, kann mithilfe des fusselfreien Tuchs eine dünne Schicht Wachs aufgetragen werden. Nach dem Trocknen der Wachsschicht, kann eine zweite Schicht folgen, soll das Ergebnis besonders glänzend sein. Anschließend wird die Schicht mit einem fusselfreien Lappen gleichmäßig nachpoliert.

Die Scharniere, Knöpfe und andere Utensilien, welche vorher abgenommen wurden, werden nun wieder angebracht. Wer möchte, kann sich auch für neue ausgefallenere Knöpfe entscheiden und seinem Schrank so zusätzlich eine individuelle Note verleihen.

b) Holzmöbel individuell gestalten

Nicht immer sollen alte Möbel aufgearbeitet werden, um wie neu auszusehen. Der Trend des Shabby-Chic sieht es vor, dass Möbel absichtlich altern und ihnen künstlich Gebrauchsspuren zugefügt werden. Weiterhin können auch alte sowie neue Möbel mit Hilfe von Klebefolie zu echten Designer-Unikaten werden.

Shabby Chic – So entsteht der beliebte Used-Look

Wer sich den angesagten Shabby-Chic in die Wohnung holen möchte, aber weder Geld für teure Designstücke ausgeben will, noch einen großen Flohmarkt in der näheren Umgebung hat, kann seine eigenen Möbel auch ganz einfach mit dem Used-Look versehen. Wie dies am Beispiel einer einfachen Holzkommode funktioniert, wird im Folgenden erläutert.

  • Kommode oder ein Nachtschränkchen
  • Weiße Acrylfarbe
  • Schwarze Volltonfarbe
  • Transparenter Mattlack zur Versiegelung
  • Schleifpapier
  • Fusselfreies Tuch
  • Mehrere Pinsel

Das Möbelstück wird mit einem feuchten Tuch von Staub und Schmutz befreit und muss anschließend trocknen.

Das Möbelstück bekommt einen Anstrich mit weißer Acrylfarbe.

Claudia Holzmann – Fotolia.com

Mit einem anderen Pinsel kleine schwarze Punkte in die noch nasse weiße Farbe setzen. Ungefähr im Abstand von zehn Zentimetern zueinander. Es ist entscheidend, dass beide Farben, die schwarze und die weiße, zu diesem Zeitpunkt noch nass sind.

Mit einem dritten feuchten Pinsel wird nun über die schwarzen Flecken gestrichen, sodass sie sich mit dem weißen Untergrund mischen. Bei Bedarf kann dies auch mit einem feuchten Tuch erfolgen. Wichtig dabei ist, ganz zart in Richtung der Holzmaserung zu wischen und keinesfalls zu reiben.

anderssehen – Fotolia.com

Nachdem die Farbe getrocknet ist, kommt das Schleifpapier zum Einsatz. Kanten und Ecken werden nun leicht abgeschliffen, sodass sie gebraucht und abgenutzt aussehen.

Zum Schluss wird die Kommode noch mit einem transparenten Mattlack versiegelt, sodass sie lange schön bleibt.

 

Stuhl Tattoo

© Wandtattoo.de

Mit Hilfe von Klebefolie zum Unikat Möbelstück

Die wohl einfachste Art, ein Möbelstück in ein echtes Unikat zu verwandeln, ist, es mit Klebefolie zu versehen. Die Motive können dabei selbst ausgeschnitten werden oder fertige Wandaufkleber werden einfach zweckentfremdet und finden auf dem Möbelstück Platz. Anbei eine Anleitung, wie dies im Falle eines Stuhls funktioniert: (Quelle: www.wandtattoo.de)

 

 

  • Holzstuhl
  • Klebefolie mit gewünschtem Motiv
  • Schere
  • Rakel (je nach Hersteller wird dieser zusammen mit dem Klebebild geliefert)
  • Fusselfreies Tuch

 

© Wandtattoo.de

Das Möbelstück mit Hilfe eines fusselfreien Tuchs von Staub und Schmutz befreien.

Das Klebebild wird, ohne die Folie zu entfernen, an verschiedenen Stellen an den Stuhl gehalten, um den passenden Platz zu ermitteln.

Handelt es sich um ein großes Motiv, muss dieses im Vorfeld gegebenenfalls zurechtgeschnitten werden.

Vor der Anbringung wird mit dem Rakel über die Klebefolie gerieben und die weiße Trägerfolie ist abzuziehen.

© Wandtattoo.de

Das Motiv auf den Stuhl kleben und mit dem Rakel oder den Händen fest darüber streichen, bevor die transparente Transferfolie entfernt wird.

Fazit

Holz ist und bleibt einer der wichtigsten Werkstoffe und erfreut sich zurecht so großer Beliebtheit in der Möbelproduktion. Holzmöbel sind nicht nur schön anzusehen, sondern sorgen zudem für ein angenehmes Raumklima. Wird Holz entsprechend gepflegt, bleibt es lange hochwertig und werden alte Holzmöbel aufgearbeitet, entsteht mithilfe einfachster Mittel ein echtes Unikat. So vielseitig wie das Holz selbst, sind also auch seine Verwendungsmöglichkeiten.

Artikelbild: Friedberg/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Eichenholz Pflege
Eichenholz-Pflege: So bleibt Ihr Holz dauerhaft schön
eichenmoebel-reinigen
Eichenmöbel reinigen: So bleibt Ihr Holz strahlend schön
holztisch-pflegen
Holztisch pflegen: So bleibt er lange schön
holzmoebel-auf-holzboden
Holzmöbel auf Holzboden: So gelingt die perfekte Harmonie
Holztisch säubern
Holztisch reinigen: So geht’s richtig & schonend
holzmoebel-reinigen
Holzmöbel reinigen: So geht’s richtig & schonend
teakholz-reinigen
Teakholz reinigen: So werden Ihre Möbel wieder sauber & strahlend
geoelter-tisch-flecken-entfernen
Flecken auf geöltem Tisch entfernen: Effiziente Tipps
teakholz-reinigen-mit-hochdruckreiniger
Teakholz reinigen: Hochdruckreiniger tabu? So geht’s richtig!
kernbuche-massiv-geoelt-pflege
Kernbuche Massiv Geölt: So pflegen Sie richtig!
holz-reinigen
Holzmöbel reinigen: So geht’s richtig & schonend
Furnier reinigen
Furnier reinigen: So pflegen Sie Ihre Möbel richtig

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Eichenholz Pflege
Eichenholz-Pflege: So bleibt Ihr Holz dauerhaft schön
eichenmoebel-reinigen
Eichenmöbel reinigen: So bleibt Ihr Holz strahlend schön
holztisch-pflegen
Holztisch pflegen: So bleibt er lange schön
holzmoebel-auf-holzboden
Holzmöbel auf Holzboden: So gelingt die perfekte Harmonie
Holztisch säubern
Holztisch reinigen: So geht’s richtig & schonend
holzmoebel-reinigen
Holzmöbel reinigen: So geht’s richtig & schonend
teakholz-reinigen
Teakholz reinigen: So werden Ihre Möbel wieder sauber & strahlend
geoelter-tisch-flecken-entfernen
Flecken auf geöltem Tisch entfernen: Effiziente Tipps
teakholz-reinigen-mit-hochdruckreiniger
Teakholz reinigen: Hochdruckreiniger tabu? So geht’s richtig!
kernbuche-massiv-geoelt-pflege
Kernbuche Massiv Geölt: So pflegen Sie richtig!
holz-reinigen
Holzmöbel reinigen: So geht’s richtig & schonend
Furnier reinigen
Furnier reinigen: So pflegen Sie Ihre Möbel richtig

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Eichenholz Pflege
Eichenholz-Pflege: So bleibt Ihr Holz dauerhaft schön
eichenmoebel-reinigen
Eichenmöbel reinigen: So bleibt Ihr Holz strahlend schön
holztisch-pflegen
Holztisch pflegen: So bleibt er lange schön
holzmoebel-auf-holzboden
Holzmöbel auf Holzboden: So gelingt die perfekte Harmonie
Holztisch säubern
Holztisch reinigen: So geht’s richtig & schonend
holzmoebel-reinigen
Holzmöbel reinigen: So geht’s richtig & schonend
teakholz-reinigen
Teakholz reinigen: So werden Ihre Möbel wieder sauber & strahlend
geoelter-tisch-flecken-entfernen
Flecken auf geöltem Tisch entfernen: Effiziente Tipps
teakholz-reinigen-mit-hochdruckreiniger
Teakholz reinigen: Hochdruckreiniger tabu? So geht’s richtig!
kernbuche-massiv-geoelt-pflege
Kernbuche Massiv Geölt: So pflegen Sie richtig!
holz-reinigen
Holzmöbel reinigen: So geht’s richtig & schonend
Furnier reinigen
Furnier reinigen: So pflegen Sie Ihre Möbel richtig
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.