So pflegen Sie Ihren Holztisch richtig
Die meisten Tische – ob sie nun als Ess- oder Schreibtisch dienen – bestehen aus Holz. Allerdings ist bei Holzmöbeln allgemein Holz nicht gleich Holz. Und bei Tischen gibt es angesichts ihrer speziellen, oft intensiven mechanischen und chemischen Beanspruchung für die richtige Pflege außerdem noch manch anderes zu beachten.
Hinsichtlich des Materials muss bei Holztischen vor allem zwischen Folgendem unterschieden werden:
- Massivholz- und Schichtholz
- behandelt und unbehandelt
Massivholz bedarf oft mehr Pflege
Es mag sich erst einmal paradox anhören, aber Massivholztische brauchen oft etwas mehr Zuwendung als Tische mit Schichtholzplatten. Zwar ist ein Massivholztisch schwer und wirkt solide. Weil seine Holzteile aber an einem Stück gefertigt, also quasi noch im ursprünglichen, gewachsenen Zustand sind, arbeiten sie im Laufe des Tischlebens noch. Das heißt, dass Massivholztische anfälliger für Verziehen und Rissbildungen durch Nässe, Trockenheit und Temperaturschwankungen sind.
Für eine gute Pflege eines Massivholztischs ist deshalb ein schonender Aufstellort die Grundlage – also ein vor direkter Sonneneinstrahlung, zu viel Feuchtigkeit und zu viel Trockenheit geschützter Ort.
Tische mit Schichtholzplatten arbeiten dagegen kaum und sind dadurch vor allem gegen Rissbildung unempfindlich. Außerdem sind sie in aller Regel beschichtet, weshalb sie auch nicht so schnell dauerhafte Flecken bilden.
Auf Flecken vor allem bei unbehandelten Holztischen ein Auge haben
Beim Thema Flecken brauchen vor allem unbehandelte Holztische besondere Aufmerksamkeit. Um sie vor tiefem Einzug von verschütteten fettigen oder färbenden Substanzen zu schützen, ist generell eine regelmäßige, jährlich etwa 2-3-malige Einölung nötig. Dafür sollten Sie der DIN 55933 entsprechendes Maler-Leinöl (7,90€ bei Amazon*), Leinölfirnis oder Möbelöl verwenden.
Auf Verschüttetes sollten Sie möglichst schnell reagieren. Vor allem Fettiges entfernen Sie am besten durch mehrstündiges Auflegen von Krepppapier oder Papierhandtüchern (mit Büchern beschweren) und eventuell anschließender Behandlung mit milder Seifenlauge. Keinesfalls sollten Sie mit kratzigen Schwämmen und aggressiven Reinigungsmitteln schrubben!
Flecken durch Hitze, etwa von heißen Töpfen, können Sie insbesondere bei gewachsten Tischen mit Hitze entfernen, am besten mit einem (nicht zu heiß eingestellten) Fön.
Gegen Kratzer und Macken hilft Abschleifen und Überlackieren bzw. neues Einölen.
* Affiliate-Link zu Amazon