Schritt für Schritt einen Holztisch selber bauen
- Balken
- Terrassendielen
- Edelstahlschrauben
- Edelstahlwinkel
- Holzschutz
- Tischkreissäge (139,90 € bei Amazon*)
- Japansäge
- Bohrmaschine (49,00 € bei Amazon*)
- Akkuschrauber
- Zollstock
- Bleistift
- Pinsel
1. Planung und Zeichnung
Machen Sie sich eine grobe Zeichnung für den Tisch. Es ist besser, das Tischgestell an die Größe der Platte anzupassen. Wenn Sie Terrassendielen für die Platte verwenden wollen, sollten Sie ebenfalls die Zwischenräume zwischen den Dielen dazurechnen. Die Tischplatte wirkt harmonischer, wenn sie ein kleines Stück größer als das Untergestell ist. Zudem schützt sie das Gestell vor Regen, wenn der Tisch im Freien steht.
2. Untergestell bauen
Die einfachste Variante für einen stabilen Tisch im Garten sind vier Beine aus stabilen Balken, die mit den gleichen Brettern verbunden werden, die Sie auch für die Tischplatte verwenden. Sägen Sie die schmalen Kanten der Bretter an den Stößen auf Gehrung, dann erhalten Sie einen schönen sauberen Abschluss an den Ecken des Tisches.
Diese Variante ist auch etwas für die Einsteiger bei den Heimwerkern, da die Bretter oben lediglich flach an die Balken der Beine geschraubt werden.
3. Tischplatte bauen
Legen Sie die Bretter für die Platte verkehrt herum auf Ihre Werkbank. Dann schrauben Sie zwei Bretter quer auf die Bretter auf. Diese sollten aber so kurz geschnitten sein, dass die unteren Bretter in den Rahmen des Tischgestells passen. Schneiden Sie die Bretter der Tischplatte ruhig erst gleichmäßig ab, wenn die Platte bereits auf dem Gestell befestigt wurde.
4. Gestell und Platte verbinden
Die fertige Tischplatte wird dann in das Grundgestell eingelegt und von unten an jeder Seite mit einem kleinen Edelstahlwinkel befestigt. Wenn Sie den Tisch im Winter wegräumen möchten, können Sie die Platte aber auch einfach lose auf das Gestell auflegen. Wenn der Überstand nicht allzu groß gewählt ist, kann die Platte auch dann nicht kippen, wenn sich jemand auf den Rand des Tisches setzt.
5. Holzschutz auftragen
Soll der Tisch vorwiegend im Garten genutzt werden, ist ein guter Holzschutz notwendig. Besonders für die Tischplatte ist ein Holzschutz nötig, der auch im Lebensmittelbereich eingesetzt werden darf. Optimal wäre es, wenn Sie den Tisch zusätzlich immer abdecken, wenn Sie ihn nicht nutzen.
* Affiliate-Link zu Amazon