Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Tischplatte

Verlängerbare Tischplatte verbinden

Tischplatte ausziehbar
Ein ausziehbarer Tisch ist sehr praktisch Foto: /

Verlängerbare Tischplatte verbinden

Insbesondere bei ausziehbaren Tischplatten muss das Verbinden der Einzelteile stabil und sicher gewährleistet werden. Aber auch bei jeder anderen Art, bei der zwei oder mehr Bauteile eines Tisches miteinander verbunden werden sollen, ist eine Kombination aus Tragfähigkeit und Fixierung erforderlich. Für fast alle Mechaniken gibt es passende Beschläge.

Konstruktionsarten

In vielen Fällen ist es sehr praktisch, einen Esstisch zu besitzen, dessen Tischplatte sich bei Bedarf vergrößern lässt. Als mechanische Konstruktionsweisen sind drei Lösungen denkbar:

  • Lesen Sie auch — Epoxidharz – Holz schnell reparieren
  • Lesen Sie auch — Epoxidharz gießen – Blasenbildung verhindern
  • Lesen Sie auch — Holz leimen wie die Profis: So geht es!
  • Die Tischplatte wird durch horizontales Schieben in der Mitte geteilt
  • Unter der Tischplatte gelagerte Erweiterungsstücke werden aufgezogen
  • Eingeklappte Flügel werden seitlich aufgeklappt

Um eine Tischplatte zu erweitern, muss eine „Parkstellung“ für die Zusatzflächenteile geschaffen werden. Bei in der Mitte geteilten Varianten senken sich entweder die auseinandergezogenen Teile auf das Niveau der mittleren Unterplatte ab oder eine externe Einsatzplatte wird eingelegt.

Bei an den Stirnseiten unter dem Tisch hervorgezogenen Verlängerungsplatten muss die Verbindungsmechanik die Platten auf das Niveau der Mittelplatte anheben und gegebenenfalls durch Stützelemente stabilisiert werden.

Ein oder zwei Klappflügel werden je nach Konstruktionsart nach außen aufgeklappt, wobei eine Lagerung auf stabilisierenden Verbindungen erforderlich ist, wenn die Auflagestrecke der aufgeklappten Flügel ein Drittel der Tischplattengesamtlänge überschreitet.

Seitenausschub

Die gängigste Methode, eine Tischplatte zu verlängern, ist das Herausziehen von zwei unter den Stirnseiten gelagerten Zusatzplatten. Die Verbindung muss einen Anhebemechanismus besitzen. Vereinfacht dargestellt werden zwei fest verleimte mit den Ausziehplatten verbundene Streben in einer Führungsschiene ausgezogen. Die eigentliche Tischplatte sinkt durch das „Räumen“ dieses Kanals um die Stärke der Ausziehteile ab.

Mitteltrennung

Die Befestigung der Tischplatte bei einer mittleren Teilbarkeit funktioniert im Prinzip genau umgekehrt. Die beiden Auflageplatten werden über die seitlichen Kanten einer Unterplatte gezogen und sinken um die Plattenstärke ab. Ineinander verschiebbare Hohlprofile dienen dabei als Haltearme, die sich teleskopartig mit aufschieben.

Klappflügel

Die mechanisch einfachste und meist stabilste Technik sind zwei nach zur Tischplattenmitte eingeklappte Flügel. Deren Oberseiten werden nach dem Aufklappen zu den Unterseiten der verlängerten Flächen. Stützen lassen sich die Flügel durch ausklappbare oder drehbare Stützbalken, die vor dem Aufklappen ausgefahren werden.

Tipps & Tricks
Beim Berechnen und Planen, wie Sie Ihre Tischplatten verbinden, sollten Sie die Hebelkräfte an den Außenseiten der Verlängerungsteile berücksichtigen.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Wohnen » Möbel » Tisch » Tischplatte

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Epoxidharz Holz
Epoxidharz – Holz schnell reparieren
Epoxidharz gießen
Epoxidharz gießen – Blasenbildung verhindern
Holz leimen
Holz leimen wie die Profis: So geht es!
Kunstharz Holz
Mit Gießharz beschädigtes Holz ausbessern
Gießharz Tisch
Gießharz als Lack oder in Blockform auf Tischplatte aufbringen
Kunstharz Beschichtung Tisch
Mit Kunstharz eine Tischplatte gestalten
Kunstharz einsetzen
Kunstharz angemessen und dauerhaft verarbeiten
Tisch selber bauen Preis
Tisch selber bauen – welche Kosten entstehen?
Tischbeine stabilisieren
Tischbeine miteinander verbinden
Tischplatte anbringen
Eine Tischplatte stabil und nicht störend befestigen
Tisch verleimen
Eine Tischplatte dauerhaft und professionell verleimen
holzplatten-verleimen
Holzplatten verleimen – perfekte Ergebnisse
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.