Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Holzvergaser

Holzvergaser und Stromerzeugung - eine echte Alternative?

Holzvergaser Stromerzeugung
Moderne Holzvergaser bauen auf alte Technologie auf Foto: /

Holzvergaser und Stromerzeugung - eine echte Alternative?

Haushalte brauchen nicht nur Heizwärme, sondern auch Strom. In speziellen Holvergasern lässt sich beides erzeugen. Das kann in manchen Fällen eine sehr gute und künstige Alternative sein. Lesen Sie hier, worauf es dabei ankommt.

Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen haben einen hohen Wirkungsgrad

Wenn aus einem Verbrennungsprozess nicht nur Wärme, sondern – meist über Dampf als Zwischenstufe – auch elektrische Energie gewonnen wird, spricht man von einer Kraft-Wärme-Kopplung. Dieses Prinzip wird nicht nur in großen Kraftwerken, sondern heute auch vermehrt in Mini-Kraftwerken für den Einzelhaushalt angewendet. Auch Holzvergaser können als KWK-Anlagen aufgebaut werden, und damit gleichzeitig zur Wärmegewinnung als auch zur Stromerzeugung eingesetzt werden.

  • Lesen Sie auch — Holzvergaser selber bauen – so geht es
  • Lesen Sie auch — Technische Begriffe beim Holzvergaser
  • Lesen Sie auch — Holzgasgenerator

Technisch ist dabei vor allem der hohe Wirkungsgrad interessant, der viel höher liegt als bei vergleichbaren Einzelanlagen, praktisch ist vor allem die Doppelnutzung einer einzelnen Anlage für beide Zwecke, und die Möglichkeit, von öffentlicher Versorgung komplett unabhängig zu werden. In der Regel ist das auch mit Holzvergasern realisierbar, die dann meist als Wirbelschichtvergaser aufgebaut sind, und bei denen das gewünschte Holzgas durch unvollständige Verbrennung unter Luftabschluss gewonnen wird.

Die Unabhängigkeit vom Stromnetz ist dabei eine interessante Alternative, die Leistungsfähigkeit der Anlagen ist für Haushalte in der Regel mehr als ausreichend. Für den Betrieb werden im Regelfall entweder Hackschnitzel oder Sägemehl verwendet, die als Abfallprodukte der Holzwirtschaft meist recht günstige Brennstoffe darstellen.

Die Doppelfunktion als Nachteil

Der wichtigste Nachteil solcher Anlagen liegt aber ebenfalls in der Doppelfunktion: um den im Sommer benötigten Strom zu erzeugen, muss auch der Vergaser betrieben werden – die in der warmen Jahreszeit nicht benötigte Wärme muss dabei abgeleitet werden. Oft ist das nur mit Einschränkungen möglich, dazu kommt, dass auch während den Sommermonaten Heizmaterial verbraucht wird, um Strom zu erzeugen.

Die Planung solcher Anlagen muss also auf jeden Fall mit großer Umsicht erfolgen, darüber hinaus muss auch der Bedarf an Hackschnitzeln oder Sägemehl entsprechend geplant werden, und die Anlage ausreichend groß dimensioniert sein, um sowohl den nötigen Strom als auch die gesamte Heizwärme an sehr kalten Wintertagen liefern zu können.

Tipps&Tricks
Erkundigen Sie sich in jedem Fall über die aktuellen Förderungen, wenn Sie eine Anlage mit Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) einbauen wollen – in vielen Fällen gibt es neben allgemeinen Förderungen für Biomasseanlagen auch noch zusätzliche Förderungen für Anlagen, die als KWK-Anlagen arbeiten.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Energie » Heizung » Holzvergaser

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holzvergaser selber bauen
Holzvergaser selber bauen – so geht es
Technische Begriffe beim Holzvergaser
Technische Begriffe beim Holzvergaser
Holzgasgenerator
Holzgasgenerator
Holzvergaser Bauanleitung
Holzvergaser Bauanleitung – das Wichtigste in Kürze
Holzvergaser im Vergleich mit Holzheizung und Pelletsheizung
Holzvergaser im Vergleich mit Holzheizung und Pelletsheizung
Heizanlagen mit Holzvergasern
Heizanlagen mit Holzvergasern
Holzvergasertypen
Holzvergasertypen
Holzvergaser Eigenbau
Holzvergaser im Eigenbau – die wichtigsten Schritte und was es zu beachten gilt
Holzvergaser-Kosten
Holzvergaser: Kosten für Einbau und Montage
Holzgas als Alternative
Holzgas als Alternative
Regelungen der Bundesimmissions-schutzverordnung für Holzvergaser
Förderungen für Holzvergaserkessel
Förderungen für Holzvergaserkessel
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.