Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Heizung

Blockheizkraftwerk - Kosten & Preisbeispiele

Von Johanna Bauer | 12. Mai 2022
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johanna Bauer
Johanna Bauer

Johanna ist eine erfahrene Expertin für den Bereich Bauen und Sanieren, sowie für die Bereiche Hausausstattung und Trinkwasserreinigung. In ihren Artikeln vermittelt sie prägnant und anschaulich umfassendes Wissen und gibt fachkundige Tipps.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Blockheizkraftwerk - Kosten & Preisbeispiele”, Hausjournal.net, 12.05.2022, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/blockheizkraftwerk-kosten

Die Kosten für den Einbau eines Blockheizkraftwerks (BHKW) im Privathaushalt liegen durchschnittlich zwischen 18.000 EUR und 35.000 EUR, können aber im Einzelfall stark variieren. Unser Artikel zeigt Kostenbeispiele aus der Praxis und geht detailliert auf alle kostenbestimmenden Faktoren ein.

blockheizkraftwerk-kosten
Ein Blockheizkraftwerk generiert Wärme und Strom
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Kostenbeispiel: Blockheizkraftwerk
  2. Kostenfaktoren
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kostenbeispiel einfache Ausführung
  5. Kosten sparen
  6. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Kostenbeispiel: Blockheizkraftwerk
  2. Kostenfaktoren
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kostenbeispiel einfache Ausführung
  5. Kosten sparen
  6. FAQ

Kostenbeispiel: Blockheizkraftwerk

Beispielsituation:

  • Einfamilienhaus, 140 m²
  • Nano-BHKW
  • durchschnittlicher Einbau-Aufwand
Posten Preis
Anlagenkosten 14.200 EUR
Einbau 6.500 EUR
Gesamtkosten 20.700 EUR

Lesen Sie auch

  • blockheizkraftwerk-einfamilienhaus

    Das Blockheizkraftwerk im Einfamilienhaus

  • holzvergaser-stromerzeugung

    Holzvergaser: Wie Stromerzeugung aus Holz funktioniert

  • Mehrfamilienhaus Vorteile Nachteile

    Mehrfamilienhaus Vorteile und Nachteile: Das müssen Sie wissen

Weiter unten im Artikel finden Sie zudem zwei weitere Preisbeispiele, mit einer teureren und einer günstigeren Beispielsituation. Damit erhalten Sie ein Gefühl für die Bandbreite des möglichen Kostenspektrums.

Kostenfaktoren

  • Anlagengröße
  • Pufferspeicher
  • Einbaukosten
  • Kosten im Betrieb

Anlagengröße

Bei Blockheizkraftwerken (BHKW) für den privaten Haushalt muss unterschieden werden zwischen:

  • Nano-BHKW
  • Mikro-BHKW und
  • Mini-BHKW
  • Brennstoffzellenheizung

Nano-BHKW. Bei einem Nano-BHKW liegt die elektrische Leistung unter 2,5 kW. Diese Anlagen sind allerdings nicht sehr verbreitet, die Preise für Nano-BHKWs können stark unterschiedlich sein, liegen aber gewöhnlich zwischen 10.000 und 20.000 EUR.

Mikro-BHKW. Bei einer elektrischen Leistung von weniger als 10 kW gilt das Blockheizkraftwerk als MIkro-BHKW. Die Kosten für Mikro-BHKWs liegen gewöhnlich zwischen 20.000 und 30.000 EUR.

Mini-BHKW. Bei einer Mini-BHKW Anlage liegt die elektrische Leistung unter 50 kW. Für Mini-BHKW ist gewöhnlich mit Anschaffungskosten zwischen 35.000 und 50.000 EUR zu rechnen. Für die meisten privaten Haushalte sind solche Anlagen allerdings bereits deutlich überdimensioniert.

Brennstoffzellenheizung. Eine Brennstoffzellenheizung ist eine spezielle Form von Blockheizkraftwerken, bei denen Gas in Wärme, Strom und Wasser umgewandelt wird. Die Kosten bewegen sich bei üblichen Anlagengrößen in Privathaushalten gewöhnlich zwischen 25.000 und 40.000 EUR. Gewöhnlich wird allerdings eine zusätzliche Heizungsanlage (Spitzenlastkessel) benötigt.

Pufferspeicher

Wird zusätzlich ein Pufferspeicher benötigt, muss gewöhnlich mit zusätzlichen Kosten zwischen 1.500 und 3.500 EUR, je nach Größe und Art des Speichers, gerechnet werden.

Einbaukosten

Die Kosten für den Einbau und den Anschluss der Anlage richten sich stark nach den örtlichen Gegebenheiten und den Anschlussvoraussetzungen, daneben auch nach der Bauweise der Anlage. Gewöhnlich bewegen sich die Einbaukosten zwischen 5.000 und 10.000 EUR.

Kosten im Betrieb

Bei den Kosten im Betrieb sind die Kosten für die Brennstoffe zu rechnen -. dazu kommen die Wartungskosten.

Brennstoff-Kosten. Die zu erwartenden Kosten für den Brennstoff richten sich nach derArt der Anlage, der Anlagenleistung und dem Wirkungsgrad. Darüber hinaus ist natürlich entscheidend, welcher Brennstoff eingesetzt wird (Gas, Öl, Pellets). Pauschale Angaben sind daher nicht möglich – die Betriebskosten müssen immer für die einzelne Anlage individuell kalkuliert werden.

blockheizkraftwerk-kosten


Die Brennstoffkosten variieren stark je nach Brennstoff

Wartungskosten. Die Höhe der Wartungskosten wird gewöhnlich nach erzeugter Strommenge gemessen. Bei Anlagen, wie sie für Privathaushalte üblich sind, kann gewöhnlich von Kosten in der Höhe von 2 – 4 Cent pro kWh erzeugtem Strom ausgegangen werden.

Wird ein Vollwartungsvertrag abgeschlossen, ist häufig mit höheren Kosten zu rechnen, gewöhnlich um 5 Cent pro kWh erzeugtem Strom. Dafür sind meist auch der Austausch von Ersatzteilen und Reparaturen in bestimmtem Umfang inkludiert.

Kostenbeispiel aufwändige Ausführung

Beispielsituation:

  • Einfamilienhaus, 140 m²
  • Mikro-BHKW
  • Pufferspeicher
  • hoher Einbau-Aufwand
Posten Preis
Anlagenkosten 26.500 EUR
Pufferspeicher 2.800 EUR
Einbau 8.500 EUR
Gesamtkosten 37.800 EUR

Kostenbeispiel einfache Ausführung

Beispielsituation:

  • Einfamilienhaus
  • Nano-BHKW, geringe Dimensionierung
  • geringer Einbauaufwand
Posten Preis
Anlagenkosten 11.500 EUR
Einbau 4.800 EUR
Gesamtkosten 16.300 EUR

Kosten sparen

Kosten lassen sich durch folgende Maßnahmen sparen:

  • Wirtschaftlichkeit berechnen lassen
  • Anlage nicht überdimensionieren
  • auf Einspeisung verzichten

Wirtschaftlichkeit berechnen lassen

Gesamteffizienz beachten. Nicht in jedem Fall ist ein BHKW auch tatsächlich wirtschaftlich. Zu beachten sind dabei vor allem die Gesamteffizienz, die zwar gewöhnlich bei 80 – 90 % liegt, von hochwertigen Brennwertheizungen (Wirkungsgrad über 100 %) aber deutlich in den Schatten gestellt wird.

Effizienz der Stromerzeugung beachten. Besonders bei KWK-Anlagen ((Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen) ist die Effizienz der Stromerzeugung in vielen Fällen nur sehr gering. Hier sollte geprüft werden, ob die Stromerzeugung über eine PV-Anlage im Einzelfall nicht wirtschaftlicher wäre.

Anlage nicht überdimensionieren

BHKW-Anlagen sollten auf keinen Fall überdimensioniert werden. Zu groß dimensionierte Anlagen sind automatisch unwirtschaftlich im Betrieb.

Auf Einspeisung verzichten

Besonders bei einem Blockheizkraftwerk lohnt es sich nur, den Strom selbst zu verbrauchen – ein Wiedereinspeisen ins örtliche Stromnetz wäre in den meisten Fällen nicht wirtschaftlich. Beim Zwischenspeichern von Strom sollten dabei auch die Speicherkosten pro kWh berücksichtigt werden, die sich aus Anschaffungskosten, mögliche Entladetiefe und Lebensdauer des Stromspeichers berechnen lassen.

Video: Brennstoffzeillenheizung im Haushalt

FAQ

Was kostet ein Blockheizkraftwerk?

In unserem Beispiel kostet der Einbau eines Mikro-BHKW im Einfamilienhaus 20.700 EUR. Auf den tatsächlichen Preis wirken allerdings zahlreiche Faktoren ein.

Welche Faktoren beeinflussen den Preis?

Die wichtigsten Faktoren sind die Anlagenleistung, die Art der Energieerzeugung (Gas, Öl, Pellets) und die Einbau- und Anschlusskosten im Einzelfall. Für die Kosten im Betrieb sind vor allem die Brennstoff-Kosten und der Gesamt-Wirkungsgrad der Anlage ausschlaggebend. Weitere Faktoren finden Sie hier.

Welche Möglichkeiten gibt es, Kosten zu sparen?

Kosten lassen sich sparen, indem man die Wirtschaftlichkeit mit separaten Heizungs- und Stromerzeugungssystemen (Brennwertheizung oder Wärmepumpe + PV-Anlage) vergleicht. Bei der Auslegung sollten Anlagen auf keinen Fall überdimensioniert werden, da sie sonst automatisch unwirtschaftlich arbeiten. Weitere Möglichkeiten zum Kosten sparen finden Sie hier.

Artikelbild: Aloha Hawaii/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

blockheizkraftwerk-einfamilienhaus
Das Blockheizkraftwerk im Einfamilienhaus
holzvergaser-stromerzeugung
Holzvergaser: Wie Stromerzeugung aus Holz funktioniert
Mehrfamilienhaus Vorteile Nachteile
Mehrfamilienhaus Vorteile und Nachteile: Das müssen Sie wissen
sockelleistenheizung
Sockelleistenheizung: moderne und effiziente Heizform
Ökologisch heizen
Ökologisch heizen: Nachhaltige Lösungen für Ihr Zuhause
Alu-Heizkörper Nachteile
Aluminiumheizkörper: Schwächen und Lösungen im Überblick
Wasser auffüllen Heizung
Heizung Wasser nachfüllen: So geht’s Schritt für Schritt
heizrohre-streichen
Heizungsrohre streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
brenndauer-kohlebriketts
Brenndauer von Kohlebriketts: So erreichen Sie 12 Stunden Wärme
speicherladepumpe-einstellen
Speicherladepumpe einstellen: So optimieren Sie Ihre Warmwasserbereitung
speicherladepumpe-funktion
Speicherladepumpe: Funktion, Wartung und Optimierung verstehen
speicherladepumpe-laeuft-dauernd
Speicherladepumpe läuft dauernd? Ursachen & Lösungen finden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

blockheizkraftwerk-einfamilienhaus
Das Blockheizkraftwerk im Einfamilienhaus
holzvergaser-stromerzeugung
Holzvergaser: Wie Stromerzeugung aus Holz funktioniert
Mehrfamilienhaus Vorteile Nachteile
Mehrfamilienhaus Vorteile und Nachteile: Das müssen Sie wissen
sockelleistenheizung
Sockelleistenheizung: moderne und effiziente Heizform
Ökologisch heizen
Ökologisch heizen: Nachhaltige Lösungen für Ihr Zuhause
Alu-Heizkörper Nachteile
Aluminiumheizkörper: Schwächen und Lösungen im Überblick
Wasser auffüllen Heizung
Heizung Wasser nachfüllen: So geht’s Schritt für Schritt
heizrohre-streichen
Heizungsrohre streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
brenndauer-kohlebriketts
Brenndauer von Kohlebriketts: So erreichen Sie 12 Stunden Wärme
speicherladepumpe-einstellen
Speicherladepumpe einstellen: So optimieren Sie Ihre Warmwasserbereitung
speicherladepumpe-funktion
Speicherladepumpe: Funktion, Wartung und Optimierung verstehen
speicherladepumpe-laeuft-dauernd
Speicherladepumpe läuft dauernd? Ursachen & Lösungen finden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

blockheizkraftwerk-einfamilienhaus
Das Blockheizkraftwerk im Einfamilienhaus
holzvergaser-stromerzeugung
Holzvergaser: Wie Stromerzeugung aus Holz funktioniert
Mehrfamilienhaus Vorteile Nachteile
Mehrfamilienhaus Vorteile und Nachteile: Das müssen Sie wissen
sockelleistenheizung
Sockelleistenheizung: moderne und effiziente Heizform
Ökologisch heizen
Ökologisch heizen: Nachhaltige Lösungen für Ihr Zuhause
Alu-Heizkörper Nachteile
Aluminiumheizkörper: Schwächen und Lösungen im Überblick
Wasser auffüllen Heizung
Heizung Wasser nachfüllen: So geht’s Schritt für Schritt
heizrohre-streichen
Heizungsrohre streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
brenndauer-kohlebriketts
Brenndauer von Kohlebriketts: So erreichen Sie 12 Stunden Wärme
speicherladepumpe-einstellen
Speicherladepumpe einstellen: So optimieren Sie Ihre Warmwasserbereitung
speicherladepumpe-funktion
Speicherladepumpe: Funktion, Wartung und Optimierung verstehen
speicherladepumpe-laeuft-dauernd
Speicherladepumpe läuft dauernd? Ursachen & Lösungen finden
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.