Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Trinkwasserverschmutzung

Hormone im Trinkwasser - welches Risiko besteht?

Hormone im Trinkwasser

Hormone im Trinkwasser - welches Risiko besteht?

Immer wieder tauchen Gerüchte auf, dass in unserem Trinkwasser nicht nur Medikamentenreste, sondern sogar Hormone zu finden sind. In wie weit stimmen diese Gerüchte, und welches Risiko besteht tatsächlich? Wie kann man sich dagegen schützen?

Nachweise kommen vor Allem von Fischen

Angler berichten immer wieder, dass es zu einer deutlich sichtbaren Verweiblichung von Fischen kommt. Abwässer werden aber geklärt, bevor sie in einen sogenannten Vorfluter eingeleitet werden.

  • Lesen Sie auch — Hormone im Leitungswasser – welches Risiko besteht, und was kann man dagegen tun?
  • Lesen Sie auch — Eisen im Trinkwasser – wo Gefahr besteht
  • Lesen Sie auch — Pseudomonas aeruginosa im Trinkwasser – welche Gefahr besteht?

Untersuchungen an der Havel haben aber gezeigt, dass trotz moderner Klärtechnik pro Liter Flusswasser etwa drei Milliardstel Gramm des weiblichen Hormons Estradiol nachgewiesen werden können. Das Sexualhormon wird in den weiblichen Eierstöcken produziert, sein Blutspiegel steigt während der Schwangerschaft stark an.

Bei Männern ist Estradiol ebenfalls in sehr geringen vorhanden, es wird in den Hoden gebildet und im Körper eingelagert. Die Werte sind aber deutlich niedriger als bei einer Frau. Es wird bei Männern und Frauen in der Leber verstoffwechselt und im Urin ausgeschieden.

Neben Estradiol können auch andere Sexualhormone nachgewiesen werden, unter anderem Östrogen. Etwa drei Viertel aller untersuchten Fischweibchen waren dem Hormon ausgesetzt. Für männliche Fische sind die Wirkungen fatal, da sie ihre Zeugungsfähigkeit stark herabsetzen.

Wirkungen geringer Mengen sind nicht erforscht

Die Langzeitwirkung geringer Mengen von Estradiol auf den menschlichen Körper sind bislang nicht erforscht. Aufgrund der geringen Dosis vermuten Wissenschaftler keine schädigenden Nebenwirkungen – jedenfalls nicht für Menschen.

Andere Studien zeigen aber, dass seit Jahren die Spermienzahl bei Männern rückläufig ist. In den letzten Jahren steigt auch die Anzahl an Hodenkrebs-Erkrankungen und Genitalfehlbildungen. Ein Zusammenhang mit Hormonen im Trinkwasser ist derzeit nicht nachgewiesen.

Klärtechnik hilft nicht

Die Konzentration der Stoffe ist insgesamt zu gering, um sie ohne großen Aufwand verlässlich nachweisen zu können. Hormone sind zudem schlecht wasserlöslich und sammeln sich deshalb im Sediment von Gewässern und im Klärschlamm an. Von dort kann ein Bruchteil in Gewässer oder ins Grundwasser gelangen.

Die Reinigungsstufen in Kläranlagen können diese Stoffe im Abwasser nicht beseitigen. Eine Aufrüstung von Kläranlagen gilt aber als zu teuer und damit unwirtschaftlich und wird daher in absehbarer Zeit nicht stattfinden.

Selbstschutz

Hormone können durch einfache Aktivkohlefilter oder andere gewöhnliche Wasserfilter in der Regel nicht entfernt werden.

Umkehrosmose bietet eine Möglichkeit. Diese Anlagen verbrauchen allerdings sehr viel Energie und produzieren sehr viel Abwasser. Sie können aber auch gegen andere Medikamentenreste im Trinkwasser helfen.

Tipps & Tricks
Auch Mineralwässer sind häufig hormonbelastet. Bei der Abfüllung bestimmter Wässer gelangen Hormone so auch in Mineralwasserflaschen.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Wasser » Trinkwasseraufbereitung » Trinkwasserverschmutzung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Hormone im Leitungswasser
Hormone im Leitungswasser – welches Risiko besteht, und was kann man dagegen tun?
Eisen im Trinkwasser
Eisen im Trinkwasser – wo Gefahr besteht
Pseudomonas aeruginosa Trinkwasser
Pseudomonas aeruginosa im Trinkwasser – welche Gefahr besteht?
Chlor im Trinkwasser
Chlor im Trinkwasser – besteht eine Gesundheitsgefahr?
Mangan Trinkwasser
Mangan im Trinkwasser – was bedeutet das, und welche Gefahr besteht?
Östrogene im Trinkwasser
Östrogene im Trinkwasser – stimmt das wirklich?
Keime im Trinkwasser
Welche Keime können in unserem Trinkwasser sein?
Kupfer im Trinkwasser
Kupfer im Trinkwasser – welche Gefahren können drohen?
Verschmutztes Trinkwasser
Verschmutztes Trinkwasser – wo besteht ein Risiko?
Kolibakterien im Trinkwasser
Kolibakterien im Trinkwasser – wie gefährlich ist das?
Natrium im Trinkwasser
Natrium im Trinkwasser – ist das gefährlich?
Enterokokken im Trinkwasser
Enterokokken im Trinkwasser – wie gefährlich ist das?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.