Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Trinkwasserverschmutzung

Natrium im Trinkwasser - ist das gefährlich?

Natrium im Trinkwasser

Natrium im Trinkwasser - ist das gefährlich?

Immer wieder wird vor zu hoher Aufnahme von Kochsalz gewarnt, sowie vor der blutdrucksteigernden Wirkung von Natrium. Ob Natrium im Trinkwasser aber tatsächlich gefährlich ist, oder sogar gesund, beantwortet der folgende Beitrag.

Gesundheitsgefahren von Natrium

Nicht Natrium an sich ist gefährlich, sondern eine erhöhte Natriumzufuhr insgesamt. Da wir mit unserer Ernährung bereits große Mengen an Kochsalz (Natriumchlorid) aufnehmen, sollten nach einer Empfehlung der WHO die Mengen von Natrium im Trinkwasser nach Möglichkeit begrenzt sein.

  • Lesen Sie auch — Phosphat im Trinkwasser – gefährlich oder ungefährlich?
  • Lesen Sie auch — Rost im Trinkwasser – ist das gefährlich?
  • Lesen Sie auch — Nickel im Trinkwasser – wie gefährlich ist das?

Eine erhöhte Natriumzufuhr steht medizinisch in Verdacht, möglicherweise die Entstehung von hohem Blutdruck und Herz-Kreislauf-Erkrankungen begünstigen zu können. Gefährdet sind vor allem Menschen mit schon bestehenden Erkrankungen.

Auch für Kleinkinder besteht bei einer stark erhöhten Natriumzufuhr ein Risiko, da die Natriummenge bezogen auf das Körpergewicht vergleichsweise höher ist, und die kindlichen Nieren Natrium weniger gut ausscheiden können als die Nieren eines Erwachsenen.

Insgesamt gesehen ist die Belastung durch stark natriumhältiges Trinkwasser jedoch gering – einen Hauptteil des Risikos macht der Verzehr von Kochsalz aus. Durch eine Senkung der Natriumgehalte in Trinkwässern wird nur ein geringer Teil der zu hohen Durchschnittsmenge wettgemacht.

Grenzwerte

Viele Quellwässer sind von Natur aus natriumreich, für die Wasserversorgung gilt in der EU ein Grenzwert von 150 mg/l . In den meisten Fällen werden aber beim Leitungswasser Werte von unter 20 mg/l eingehalten.

In Einzelfällen kann der Natriumgehalt aber auch über dem Grenzwert liegen.

Problem Ionenaustauscher

Ionenaustauscher zur Wasserenthärtung tauschen die vorhandenen Härtebildner im Wasser, Calcium und Magnesium, gegen Natrium Ionen aus. Dadurch kann der Natriumgehalt des enthärteten Wassers stark ansteigen. Auch das sollte – vor allem von Personen mit erhöhtem Risiko – mit bedacht werden.

Tipps & Tricks
Die Reduzierung der Natriummenge im Trinkwasser ist eine nur wenig wirksame Vorbeugemaßnahme. Wichtiger ist den Kochsalzverzehr von derzeit durchschnittlich 12 g/Tag auf ungefähr 3 g/Tag, also ein Viertel der Menge, zu reduzieren. Das wäre eine tatsächlich wirksame Maßnahme.
Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Wasser » Trinkwasseraufbereitung » Trinkwasserverschmutzung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Phosphat im Trinkwasser
Phosphat im Trinkwasser – gefährlich oder ungefährlich?
Rost im Trinkwasser
Rost im Trinkwasser – ist das gefährlich?
Nickel im Trinkwasser
Nickel im Trinkwasser – wie gefährlich ist das?
Enterokokken im Trinkwasser
Enterokokken im Trinkwasser – wie gefährlich ist das?
Kolibakterien im Trinkwasser
Kolibakterien im Trinkwasser – wie gefährlich ist das?
Ammonium Trinkwasser
Ammonium im Trinkwasser – warum ist es gefährlich?
Arsen im Trinkwasser
Arsen im Trinkwasser – wie gefährlich ist das?
Fluorid im Trinkwasser
Fluorid im Trinkwasser – wie gefährlich ist das?
Aluminium im Trinkwasser
Aluminium im Trinkwasser – wie gefährlich ist das?
Nitrat im Trinkwasser
Nitrat im Trinkwasser – wie gefährlich ist das wirklich?
Schwermetalle im Trinkwasser
Schwermetalle im Trinkwasser – welche kommen vor und wie gefährlich sind sie?
Trinkwasserverschmutzung wie gefährlich ist sie tatsächlich
Trinkwasserverschmutzung – wie gefährlich ist sie tatsächlich?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.