Leicht und praktisch – das HT-Rohr
Das Polypropylen, aus dem die Rohre hergestellt werden, kann eine Wassertemperatur bis zu 95 Grad aushalten. Dabei ist es sogar noch schwer entflammbar und widerstandsfähig. Laugen, Säuren und Salze können den Innenwänden des Rohrs nichts anhaben.
Das gleiche Material wird für die Bögen und Abzweigungen sowie für Muffen und Reduktionsstücke genutzt. Dadurch wird das hitzebeständige HT-Rohr vor allem in Gebäuden so praktisch, weil hier schließlich häufig auf engstem Raum der Abfluss sichergestellt werden muss.
Gefälle erzeugen
Neben der Verlegung auf engstem Raum muss gleichzeitig auch noch ein ausreichendes Gefälle produziert werden. Für jede Anwendung gibt es dazu bestimmt DIN-Normen, die unbedingt eingehalten werden sollten. Zusätzlich gibt es spezielle Adapter, die eine Verbindung der HT-Rohre mit den eventuell bereits vorhandenen Metall- oder Keramikrohren ermöglicht.
Einfache Montage
Die HT-Rohre haben in der Regel eine vorgefertigte Steckmuffe, in der eine Lippendichtung vorhanden ist. So können die Rohre leicht zusammengesteckt werden. Das erspart dem Bauherrn hohe Kosten für die Handwerker.
Die Rohre sind leicht zu kürzen und müssen lediglich an den Muffenstellen mit einer Schelle befestigt werden. Das erhöht den Halt der kompletten Rohrleitung.
Durchmesser HT-Rohr
Gängig sind die Größen von 50 bis 110 Millimetern im Eigenheimbereich. Außer den hier aufgeführten Durchmessern sind für spezielle Bereiche natürlich noch andere Größen erhältlich. Diese gibt es dann jedoch nicht überall.
- 32 Millimeter
- 50 Millimeter
- 75 Millimeter
- 110 Millimeter
- 160 Millimeter
Länge HT-Rohr
Neben den verschiedenen Durchmessern gibt es das HT-Rohr in unterschiedlichen Abmessungen der Länge. Von 150 bis 5.000 Millimetern sind verfügbar. Allerdings werden in den meisten Baumärkten in der Hauptsache Längen von einem bis zu 2,5 Metern verkauft.