Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Rohre

Genormte Maße von Rohren

Genormte Maße von Rohren

Genormte Maße von Rohren

Exakte einheitliche Rohrdurchmesser sind wichtig, um eine wirklich dichtes Verbinden von Rohren zu benötigen. Daneben spielen aber auch andere Bemessungen bei Rohren eine wichtige Rolle in vielen Einsatzbereichen. Lesen Sie hier alles über die unterschiedlichen Bemessungen, die bei einem Rohr wichtig sind.

Rohrdurchmesser

In der Regel werden bei Rohren im Heimwerkerbereich nur die Art des Rohrs und der Rohrdurchmesser beachtet, etwa wenn es um das Verlegen von Wasserrohren geht.

  • Lesen Sie auch — KG Rohr – diese Größen gibt es
  • Lesen Sie auch — Auf den Rohrdurchmesser kommt es an
  • Lesen Sie auch — HT Rohr – diese Durchmesser gibt es

Im professionellen Handwerksbereich und im Bereich der Technik und Industrie sind aber noch zahlreiche weitere Maße bei Rohren wichtig. Was alles genormt ist, und wo gemessen wird, zeigt die nachfolgende Übersicht.

Außendurchmesser

Der Außendurchmesser eines Rohrs wird über den gesamten Rohrquerschnitt hinweg gemessen. Man muss immer unterscheiden welcher Durchmesser des Rohrs angegeben wird – denn Rohre haben nicht nur einen Außendurchmesser, sondern auch einen Innendurchmesser.

Innendurchmesser

Der Innendurchmesser entspricht dem Durchmesser des lichten Raums im Inneren des Rohrs. Bei gleichem Außendurchmesser kann der Innendurchmesser unterschiedlich sein. Aus Außen- und Innendurchmesser ergibt sich ein weiterer wichtiger Wert: die Wandstärke.

Wandstärke

Die Wandstärke oder Wanddicke, im technischen Bereich meist mit „e“ bezeichnet, gibt die Differenz zwischen Innen- und Außendurchmesser in Millimetern an. Es brauchen also immer nur zwei von den drei Werten bekannt sein, um die Maße eines Rohrs genau zu definieren. In den meisten Normen werden in der Regel Außendurchmesser und Wanddicke angegeben.

Rohrgewicht

Bei Metallrohren nach den geltenden Normen wie der DIN EN 10255 für Gewinderohre und der DIN EN 1057 für Kupferrohre, wird auch das Rohrgewicht als Normmaß angegeben.

Das Rohrgewicht ist in vielen technischen Bereichen von Bedeutung. Es kann anhand des verwendeten Materials und der Abmessungen des Rohrs auch berechnet werden, in der Regel kann man aber einfach die Tabellen aus der Norm verwenden.

Das Rohrgewicht wird in kg/m angegeben. Ein Meter Rohrlänge hat damit exakt das in der Tabelle ausgewiesene Gewicht.

Wasserinhalt

Der Wasserinhalt eines Rohres kann ebenfalls berechnet werden, da aus dem Innendurchmesser (=Außendurchmesser – Wanddicke „e“) der Rauminhalt im Inneren eines Rohrs berechnet werden kann. In den geltenden Normen für Metallrohre wird dieser Wert aber ebenfalls tabellarisch für alle genormten Rohre aufgelistet.

Die Angabe erfolgt normgemäß in l/m, das heißt in Litern pro Meter Rohrlänge. Ein handelsübliches Gewinderohr mit einem Durchmesser von ¼ Zoll hat demnach einen Wasserinhalt von 0,06 Litern pro Meter Rohrlänge.

Rohr+Wasser

Die Angabe Rohr+Wasser in den deutschen Normen gibt das Gesamtgewicht an, das ein Rohr hat, wenn es mit Wasser gefüllt ist. Das ist für technische Berechnungen, auch im Leitungsbau, in manchen Fällen wichtig. Die Angabe erfolgt in kg/m.
Éin zwei Meter langes ¼ Zoll Gewinderohr hat, wenn es mit Wasser gefüllt ist, demnach ein Gewicht von 1,42 kg. Leer wiegt es dagegen nur 1,30 kg. Je größer der Rohrdurchmesser, desto größer wird auch die Gewichtsdifferenz zwischen leeren und gefüllten Rohren.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Wasser » Rohre

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

KG Rohr Größen
KG Rohr – diese Größen gibt es
Rohrdurchmesser
Auf den Rohrdurchmesser kommt es an
HT Rohr Durchmesser
HT Rohr – diese Durchmesser gibt es
Rohrdurchmesser-dn
Rohrdurchmesser – was bedeutet DN?
Stahlrohre Abmessungen
Stahlrohr in vielen Abmessungen erhältlich
PVC Rohre Durchmesser
PVC Rohre – diese Durchmesser sind erhältlich
KG Rohr Innendurchmesser
KG Rohr – diese Innendurchmesser gibt es
Kunststoffrohre Durchmesser
Kunststoffrohre und ihr Durchmesser
PE Rohr Durchmesser
Durchmesser von PE Rohr – diese Abmessungen gibt es
Rohre Normen und Vorschriften
Rohre Normen und Vorschriften
Eigenschaften und Kennwerte von Rohren
Eigenschaften und Kennwerte von Rohren
Einsatzgebiete von Rohren
Einsatzgebiete von Rohren
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.