Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Dach

Hummelnest im Dach: Was tun & entfernen?

Von Markus Schneider | 26. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Markus Schneider
Markus Schneider


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Markus Schneider, “Hummelnest im Dach: Was tun & entfernen?”, Hausjournal.net, 26.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 28.08.2025, https://www.hausjournal.net/hummelnest-im-dach

Hummeln im Dach sind zwar nützliche Bestäuber, ihre Nester können aber auch Fragen und Unsicherheiten aufwerfen. Dieser Artikel gibt Antworten zum Umgang mit Hummelnestern im Dach und erklärt, wie ein Zusammenleben möglich ist.

hummelnest-im-dach
Hummeln sind friedfertig - auch auf dem Dachboden

Muss das Hummelnest im Dach entfernt werden?

In den meisten Fällen ist es nicht notwendig, ein Hummelnest im Dach zu entfernen. Hummeln sind gesetzlich geschützt und tragen erheblich zur Bestäubung von Pflanzen bei, was sie zu wertvollen Nützlingen im Garten macht. Ein Eingreifen ist daher meist weder notwendig noch rechtlich zulässig.

Lesen Sie auch

  • erdhummeln-vertreiben

    Erdhummeln im Garten: Was tun – und was ist verboten?

  • bienennest-im-dach

    Bienennest im Dach: Was tun? So gehen Sie vor!

  • fliegen-unterm-dach

    Fliegen unterm Dach: Ursachen & Bekämpfung der Plage

Eine Ausnahme kann jedoch bestehen, wenn das Hummelnest eine unmittelbare Gefahr für die Bewohner darstellt, beispielsweise bei Insektenstich-Allergien. In solchen Fällen muss eine behördliche Genehmigung eingeholt werden, bevor das Nest entfernt werden kann. Die zuständige Umweltbehörde prüft vor Ort die Notwendigkeit und entscheidet über mögliche Maßnahmen. Ein zugelassener Experte führt dann die Entfernung oder Umsiedlung durch, um die Hummeln möglichst wenig zu stressen und ihr Nest nicht zu zerstören.

Falls Sie Hummeln im Dach haben, ist es ratsam, die Tiere bis zum Herbst in Ruhe zu lassen. Hummeln haben einen natürlichen Jahreszyklus und verlassen das Nest im Herbst von selbst, sodass es im nächsten Jahr nicht wieder verwendet wird. So schützen Sie die Hummeln und tragen zur Artenvielfalt in Ihrem Garten bei.

Möglichkeiten im Umgang mit dem Hummelnest

Ein Hummelnest im Dach mag zunächst beunruhigend erscheinen, aber in den meisten Fällen gibt es keinen Grund zur Sorge. Hummeln sind friedliche Insekten, die nur selten Menschen stechen. Es gibt jedoch einige Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um das Zusammenleben mit den nützlichen Bestäubern zu erleichtern und mögliche Unannehmlichkeiten zu minimieren:

  1. Ruhe bewahren und den Zugang sichern: Vermeiden Sie laute Geräusche und Erschütterungen in der Nähe des Nests. Achten Sie darauf, den Bereich um das Einflugloch möglichst frei von Hindernissen zu halten, damit die Hummeln ungestört ein- und ausfliegen können. Ein ruhiges Umfeld ist entscheidend, um die Tiere nicht zu stressen.
  2. Belüftung optimieren: Sollte sich das Nest direkt über einem häufig genutzten Wohnbereich befinden, können Sie versuchen, den Temperaturanstieg im Sommer durch geeignete Maßnahmen zu mindern. Eine gute Belüftung hilft dabei, das Aufheizen des Dachbodens zu verhindern, wodurch gleichzeitig die Geräuschkulisse reduziert werden kann.
  3. Beleuchtung regulieren: Schalten Sie künstliche Lichtquellen, die sich in der Nähe des Nests befinden, während der Dämmerung und Nacht aus. Hummeln werden von Licht angezogen und könnten desorientiert werden, was zur Unruhe im Nest führt.
  4. Alternative Sichtschutzmöglichkeiten: Wenn das Nest an einer Stelle liegt, wo häufiger Menschen vorbeigehen, schaffen vertikale Sichtschutzbarrieren oder Pflanzenarrangements eine optische und physische Trennung, die hilft, das Wohlergehen der Hummeln zu sichern.
  5. Schutz für sensible Personen: Falls jemand in Ihrem Haushalt oder Ihrer Nachbarschaft eine Insektenstich-Allergie hat, wäre es ratsam, diesen Bereich besonders zu meiden und gegebenenfalls alternative Zugänge zum Haus zu nutzen. In extremen Fällen können Sie auch in Erwägung ziehen, einen Experten zu Rate zu ziehen, um eine Möglichkeit zur Umsiedlung des Nests zu finden.
  6. Rücksprache mit Fachstellen halten: Sollten sich Bedenken hinsichtlich der baulichen Integrität oder anderer Sicherheitsaspekte ergeben, ziehen Sie Fachleute wie Imker oder Naturschutzbeauftragte hinzu. Diese können die Situation vor Ort beurteilen und gegebenenfalls das Nest sicher umsiedeln oder Ihnen spezifische Ratschläge geben.

Durch diese Maßnahmen sorgen Sie für ein harmonisches Miteinander von Mensch und Hummel und tragen gleichzeitig aktiv zum Schutz dieser wichtigen Bestäuber bei.

Das Hummelnest im nächsten Jahr vermeiden

Nach dem Auszug der Hummeln im Herbst können Sie eine erneute Besiedlung im nächsten Jahr mit gezielten Maßnahmen verhindern.

  • Beseitigung alter Nester: Entfernen Sie alte Nester gründlich, um keine Rückkehrer anzulocken. Desinfizieren Sie den Bereich und beseitigen Sie jegliches Nestmaterial.
  • Einflugmöglichkeiten versperren: Kontrollieren Sie Ihr Dach sorgfältig auf potenzielle Eingänge. Verschließen Sie alle Ritzen, Spalten und andere Zugänge mit geeigneten Materialien, um den Hummeln den Zugang zu verwehren.
  • Hummelhäuser korrekt platzieren: Wenn Sie Hummeln trotzdem in Ihrem Garten willkommen heißen möchten, stellen Sie Hummelhäuser in einiger Entfernung zum Haus auf, idealerweise in einer geschützten und ruhigen Ecke.
  • Fliegengitter montieren: Installieren Sie Insektenschutzgitter an Fenstern und Lüftungsschlitzen, um den Zugang zu verhindern, ohne die Belüftung zu beeinträchtigen.

Indem Sie diese Maßnahmen umsetzen, können Sie sicherstellen, dass Ihr Dach im nächsten Frühjahr hummelfrei bleibt, während Sie dennoch einen Beitrag zum Schutz dieser nützlichen Bestäuber leisten.

Artikelbild: simon berenyi/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

erdhummeln-vertreiben
Erdhummeln im Garten: Was tun – und was ist verboten?
bienennest-im-dach
Bienennest im Dach: Was tun? So gehen Sie vor!
fliegen-unterm-dach
Fliegen unterm Dach: Ursachen & Bekämpfung der Plage
hornissennest-im-dach
Hornissennest im Dach: Maßnahmen und Tipps zur Sicherheit
wespen-unterm-dach-kein-direkter-zugriff-moeglich
Wespennest unterm Dach: Kein Zugang? Lösungen hier!
hummeln-im-fensterrahmen
Hummeln im Fensterrahmen: Was tun & nicht tun
Wespennest umsiedeln
Wespennest entfernen ist ein Job für den Fachmann!
ameisen-im-dachbalken
Ameisen im Dachbalken: So wirst du sie los!
geraeusche-unterm-dach
Geräusche unterm Dach: Ursachen & Lösungen finden
ameisen-im-dach
Ameisen im Dach: Ursachen erkennen & effektiv bekämpfen
fliegen-auf-dem-dachboden
Fliegen auf dem Dachboden: Ursachen & Bekämpfung
hornissennest-dachboden
Hornissennest auf dem Dachboden: Was tun? Lösungen hier!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

erdhummeln-vertreiben
Erdhummeln im Garten: Was tun – und was ist verboten?
bienennest-im-dach
Bienennest im Dach: Was tun? So gehen Sie vor!
fliegen-unterm-dach
Fliegen unterm Dach: Ursachen & Bekämpfung der Plage
hornissennest-im-dach
Hornissennest im Dach: Maßnahmen und Tipps zur Sicherheit
wespen-unterm-dach-kein-direkter-zugriff-moeglich
Wespennest unterm Dach: Kein Zugang? Lösungen hier!
hummeln-im-fensterrahmen
Hummeln im Fensterrahmen: Was tun & nicht tun
Wespennest umsiedeln
Wespennest entfernen ist ein Job für den Fachmann!
ameisen-im-dachbalken
Ameisen im Dachbalken: So wirst du sie los!
geraeusche-unterm-dach
Geräusche unterm Dach: Ursachen & Lösungen finden
ameisen-im-dach
Ameisen im Dach: Ursachen erkennen & effektiv bekämpfen
fliegen-auf-dem-dachboden
Fliegen auf dem Dachboden: Ursachen & Bekämpfung
hornissennest-dachboden
Hornissennest auf dem Dachboden: Was tun? Lösungen hier!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

erdhummeln-vertreiben
Erdhummeln im Garten: Was tun – und was ist verboten?
bienennest-im-dach
Bienennest im Dach: Was tun? So gehen Sie vor!
fliegen-unterm-dach
Fliegen unterm Dach: Ursachen & Bekämpfung der Plage
hornissennest-im-dach
Hornissennest im Dach: Maßnahmen und Tipps zur Sicherheit
wespen-unterm-dach-kein-direkter-zugriff-moeglich
Wespennest unterm Dach: Kein Zugang? Lösungen hier!
hummeln-im-fensterrahmen
Hummeln im Fensterrahmen: Was tun & nicht tun
Wespennest umsiedeln
Wespennest entfernen ist ein Job für den Fachmann!
ameisen-im-dachbalken
Ameisen im Dachbalken: So wirst du sie los!
geraeusche-unterm-dach
Geräusche unterm Dach: Ursachen & Lösungen finden
ameisen-im-dach
Ameisen im Dach: Ursachen erkennen & effektiv bekämpfen
fliegen-auf-dem-dachboden
Fliegen auf dem Dachboden: Ursachen & Bekämpfung
hornissennest-dachboden
Hornissennest auf dem Dachboden: Was tun? Lösungen hier!
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.