Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Bauen

Was ist eine hydraulisch gebundene Tragschicht?

hydraulisch-gebundene-tragschicht
Die hydraulisch gebundene Tragschicht bindet durch den Kontakt mit Wasser Foto: Dmitry Kalinovsky/Shutterstock

Was ist eine hydraulisch gebundene Tragschicht?

Um einen Bodenbelag zu bauen, benötigt man Tragschichten. Hydraulisch gebundene Tragschichten werden beispielsweise im Straßenbau eingesetzt. Sie dienen dazu, das Gewicht, das durch die Straßennutzung (Autos, Lkws) entsteht, auf dem Untergrund zu verteilen.

Was bedeutet hydraulisch gebunden?

Eine hydraulisch gebundene Tragschicht besteht aus einem sogenannten Korngerüst und einem hydraulischen Bindemittel, meist Zement. Hydraulisch bedeutet in diesem Fall, dass das Bindemittel wasserbindend ist (‚hydro‘ ist Altgriechisch und bedeutet ‚Wasser‘). Eine hydraulisch gebundene Tragschicht wird für stabile Bodenbeläge wie Asphalt verwendet.

  • Lesen Sie auch — Eine Schottertragschicht hat eine sehr hohe Dichte
  • Lesen Sie auch — Tragschicht aus Schotter – Verwendung und Dicke
  • Lesen Sie auch — Ungebundene Tragschicht – wo wird sie eingesetzt?

Beton ist das am häufigsten verwendete hydraulische Bindemittel, es gibt aber weitere. Das Geheimnis der hydraulischen Bindemittel besteht darin, dass sie sich nicht im Wasser auflösen, sondern durch Wasser binden (Beton härtet damit auch aus, wenn man im Wasser oder unter feuchten Bedingungen baut).

Entdeckt wurde ein tragfähiger Vorläufer des Betons aus natürlichen Puzzolanen durch die Römer. Gewonnen wurden die Puzzolane aus Vulkanasche (wie wir wissen haben Vulkanausbrüche in Italien eine lange Geschichte). Erst mit dem Portlandzement (eine Mischung aus Ton und Kalk, die erhitzt wird) konnte Beton ab dem 19. Jahrhundert aber in den Mengen und der Qualität hergestellt werden, wie wir sie heute kennen. Allerdings werden diese Rohstoffe heute rar, deshalb kehrt man immer mehr zu Stoffen zurück, die in der industriellen Produktion abfallende Asche und Schlacke beinhalten (also dem ähnlich sind, was die Römer aus natürlicher Vulkanasche machten).

Der Gegensatz: die ungebundene Tragschicht

Im Gegensatz zur hydraulisch gebundenen Tragschicht steht die ungebundene Tragschicht, also beispielsweise loser, gepresster Schotter. Sie werden als Untergrund für Terrassenbeläge oder als Unterbau für Pflastersteine gebraucht. Aber auch im Straßenbau gibt es ungebundene Tragschichten, nämlich im Unterbau. Sie werden auch als Frostschutzschichten bezeichnet, weil sie verhindern sollen, dass sich die Straße durch Frost anhebt und aufplatzt (aus demselben Grund versieht man Fundamente unten mit einer Kiesschicht).

MB
Artikelbild: Dmitry Kalinovsky/Shutterstock
Startseite » Bauen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Schottertragschicht
Eine Schottertragschicht hat eine sehr hohe Dichte
tragschicht-schotter
Tragschicht aus Schotter – Verwendung und Dicke
ungebundene-tragschicht
Ungebundene Tragschicht – wo wird sie eingesetzt?
Kalkmörtel
Hydraulische Bindemittel – was ist das?
tragschicht-pflaster
Dicke und Aufbau der Tragschicht für Pflaster
Granitsteine verfugen
Granitsteine verfugen mit Fugensand oder Mörtel
Was kostet Schotter
Was kostet Schotter?
Dichte Schotter
Die Dichte von Schotter ändert sich durch Bewegung
Schotter Kosten
Schotter – so hoch liegen die Kosten
Betondecke Aufbau
Vier verschiedene Betondecken und ihr Aufbau im Vergleich
Betondecke fräsen
Einen Schlitz in die Betondecke fräsen
Waschbeton herstellen
Waschbeton mit Zucker herstellen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.