Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser
    Planung eines Fertighauses

    Fertighaus planen

    Fertighaus
    Einfamilienhaus Architekt oder Massivhausfirma

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus
    Fertighaus Holzständerbauweise

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus
    Wintergarten Ideen

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich
    badrenovierung ideen

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung
    Parkettarten

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett
    Granit bohren

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
    Kosten für den energieberater

    Was kostet ein Energieberater?

    Energie
    Heizen mit Solarstrom

    Mit Solarstrom heizen

    Heizung
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz
    Checkliste für Umzug

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer
    Bett aus Europaletten selber bauen

    Bett aus Europaletten

    Bett
    Fenster streifenfrei putzen

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung
    Gebäudeversicherung Pflicht

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
    Hypothek aufnehmen

    Eine Hypothek aufnehmen

    Finanzen
    Wasserschaden-Versicherung Entschädigung

    Wasserschaden - wer zahlt?

    Versicherung
    Nebenkosten Wohnung

    Mietnebenkosten im Überblick

    Nebenkosten
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Schottertragschicht

Eine Schottertragschicht hat eine sehr hohe Dichte

Das zentrale Element im Straßen- und Wegebau ist die Schottertragschicht. Sie muss nicht nur dauerhaft die Verkehrslast vertragen, sondern auch widerstandsfähig gegen Wasser- und Frostschäden sein. Um diese Eigenschaften zu erreichen, muss neben einer richtigen Körnungsmischung auch eine hohe Verdichtung erfolgen.

Mit oder ohne Bindemitteln

Eine generelle Unterscheidung wird zwischen gebundenen und ungebundenen Schottertragschichten getroffen. Gebunden wird der Schotter mit Bindemitteln wie Zement, Bitumen oder Kalk. Eine ungebundene Schottertragschicht besteht nur aus losen Körnern, die in unterschiedlichen Größenanteilen beziehungsweise Kornfraktionen gemischt sind.

Ungebundene Schottertragschichten dienen als Frostschutzschicht. Das durch die Zwischenräume ablauffähige Wasser verbleibt nicht im Weg- oder Straßenaufbau und kann nicht gefrieren. Die wichtige Wasser ableitende Funktion muss in Balance zur Haltbarkeit und Stabilität gegenüber der Verkehrslast stehen.

Präzise Baubedingungen und Vorschriften

Insbesondere für öffentlich nutzbare Wege und Straßen bestehen enge bauliche Richtlinien bezüglich der zu verwendenden Schottertragschicht. Die Industrienormen für den Verkehrswegebau sind unterteilt in:

  • DIN 18315 für Oberbauschichten ohne Bindemittel
  • DIN 18316 für Oberbauschichten mit hydraulischen Bindemitteln
  • DIN 18317 für Asphalt-Oberbauschichten

Als zusätzliche Regelungen kommen diverse weitere verbindliche Einzelblattbedingungen zur Anwendung. In der zusätzlichen technischen Vertragsbedingung “ZTV SoB-StB” werden alle erlaubten ungebundenen Schottertragschichtarten aufgelistet.

Körnungen, Korngruppen und Verdichtung

Die üblichen Körnungsgrößen für eine Schottertragschicht sind 0-32, 0-45 und 0-56 Millimeter. Als spezielle Frostschutzschicht kommt 0-63 Millimeter dazu. Der Anteil der Feinkörner von unter 0,063 Millimetern darf fünf Prozent der Gesamtmenge nicht überschreiten. Beim Einbau muss auf den Bestand eines homogenen Mischungsbildes geachtet werden, um die physikalischen Eigenschaften zu erhalten.

Als Gestein sollen Hartgesteine wie Granit bevorzugt verwendet werden, um die Zertrümmerung einzelner Körner und damit die Änderung der Kornfraktionsanteile zu verhindern. Beim Einbau werden Schottertragschichten gewässert, um eine optimale Verdichtungsfähigkeit zu erzielen. Verdichtete Schottertragschichten haben eine Dichte ab zwei Tonnen pro Kubikmeter. Der Hohlraumanteil darf nach der Verdichtung 15 Prozent des Volumens nicht unterschreiten.

Tipps & Tricks
Wenn Sie verkehrsbelastete Wege außerhalb Ihres abgegrenzten Privatgrundstücks mit einer Schottertragschicht befestigen wollen, müssen Sie den baugesetzlichen Maßgaben entsprechen. Regional sind Abnahmen durch Baubehörden zwingend vorgeschrieben. Erkundigen Sie sich vor dem Materialkauf nach den einzuhaltenden Richtlinien.

Autor: Stephan Reporteur
Bauen » Baustoffe » Steine » Schotter

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Schotter Preise Tonne und Kubikmeter
Der Preis für Schotter wird in Tonne oder Kubikmeter ausgeschrieben
Spezifisches Gewicht Schotter
Spezifisches Gewicht von Schotter
Schotter berechnen
Das Berechnen von Schotter in Volumen und Gewicht
Dichte Schotter
Die Dichte von Schotter ändert sich durch Bewegung
Schotterrasen Aufbau
Schotterrasen hat einen unkomplizierten Aufbau
Gewicht Schotter
Das Gewicht von Schotter wird mit zunehmender Körnung variabler
Schotter Körnung
Die Körnung von Schotter überlappt mit Splitt und Schroppen
Schotterweg anlegen
Das einfache Anlegen eines Schotterwegs
Schotter verdichten
So lässt sich Schotter verdichten
Schotterrasen Preis
Der Preis für Schotterrasen liegt niedriger als für die Alternativen
Kalkschotter Preis
Günstiger Preis für regionalen Kalkschotter

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Schotter Preise Tonne und Kubikmeter Der Preis für Schotter wird in Tonne oder Kubikmeter ausgeschrieben
Spezifisches Gewicht Schotter Spezifisches Gewicht von Schotter
Schotter berechnen Das Berechnen von Schotter in Volumen und Gewicht
Dichte Schotter Die Dichte von Schotter ändert sich durch Bewegung
Schotterrasen Aufbau Schotterrasen hat einen unkomplizierten Aufbau
Gewicht Schotter Das Gewicht von Schotter wird mit zunehmender Körnung variabler
Schotter Körnung Die Körnung von Schotter überlappt mit Splitt und Schroppen
Schotterweg anlegen Das einfache Anlegen eines Schotterwegs
Schotter verdichten So lässt sich Schotter verdichten
  • Werben auf Hausjournal
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2019.

Hausjournal verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu.

X