Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Schotter

Tragschicht aus Schotter – Verwendung und Dicke

Von Marlena Breuer | 19. Januar 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Marlena Breuer, “Tragschicht aus Schotter – Verwendung und Dicke”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 30.05.2023, https://www.hausjournal.net/tragschicht-schotter

Eine Tragschicht aus Schotter findet sich unter allen befestigten Straßen und wegen. Ob die oberste Schicht dabei aus Asphalt oder Pflaster besteht, spielt keine Rolle. Die Schotterschicht ist besonders als Frostschutzschicht wichtig, damit sich der Weg nicht hebt.

tragschicht-schotter
Schotter und Pflastersteine vertragen sich gut
AUF EINEN BLICK
Wofür und wie wird Tragschicht Schotter verwendet?
Eine Tragschicht aus Schotter dient als stabile Unterlage für Straßen, Hofeinfahrten und Terrassen. Sie besteht aus groben, gebrochenen Steinen und ist mindestens 25 cm dick, um Frostschutz zu gewährleisten und Feuchtigkeit abzuleiten. Für den Aufbau wird der Schotter auf festem Untergrund verdichtet und mit einer Randeinfassung fixiert.

Lesen Sie auch

  • Schottertragschicht

    Eine Schottertragschicht hat eine sehr hohe Dichte

  • Mineralbetonschicht Tragfähigkeit

    Mineralbeton: welche Schichtdicken, welche Tragfähigkeiten?

  • hydraulisch-gebundene-tragschicht

    Was ist eine hydraulisch gebundene Tragschicht?

Tragschichten

Tragschichten haben, wie der Name sagt, die Funktion, Gewicht zu tragen. Beim Bau einer Straße, einer Hofeinfahrt oder einer Terrasse ist das sehr wichtig, da nicht nur durch den Belag Druck entsteht, sondern auch durch die Fahrzeuge (im Falle der Terrasse weniger durch Fahrzeuge). Während im Straßenbau neben dem Schotter, einer ungebundenen Tragschicht, auch eine hydraulisch gebundene Tragschicht eingesetzt wird, ist das bei gepflasterten Flächen nicht nötig.

Tragschichten aus Schotter

Schotter sind relativ grobe gebrochene Steine, die, verdichtet, eine tragfähige Schicht ergeben. Gleichzeitig dient er als Frostschutz, hindert also Feuchtigkeit von unten daran, unter dem Belag zu gefrieren und den Boden dadurch anzuheben. Wenn Sie Ihren Hof pflastern oder eine Terrasse bauen möchten, benötigen Sie eine solche Schotter-Tragschicht.

Herstellen der Tragschicht

Die Tragschicht aus Schotter muss auf einem festen Untergrund liegen. Sie heben also die lockere Erde aus, bis Sie auf festen Boden treffen. Da die Schotterschicht bei einer Hofeinfahrt mindestens 25 cm dick sein sollte, müssen Sie den Boden entsprechend abtragen, damit später eine mit der Umgebung ebene Fläche entsteht (wenn keine höhere Ebene gewünscht ist). Der weitere Aufbau spielt dabei auch eine Rolle: die Dicke des Pflasterbetts beispielsweise und die Dicke des Pflasters selbst.

Ist der Boden ausgehoben, schütten Sie die entsprechende Menge Schotter hinein. Danach verdichten Sie diese Schicht mit einem Rüttler (31,45€ bei Amazon*). Erst jetzt ist gewährleistet, dass sie sich später unter der Belastung nicht absenkt. Außerdem müssen Sie für eine Randeinfassung sorgen, damit der Schotter während des Rütteln oder später im Laufe der Zeit nicht zur Seite hin ausweicht und der Boden sich doch noch absenkt. Ist der Schotter verdichtet, können Sie den Aufbau mit Bett und Belag fortsetzen.

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: Artalis/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Schottertragschicht
Eine Schottertragschicht hat eine sehr hohe Dichte
Mineralbetonschicht Tragfähigkeit
Mineralbeton: welche Schichtdicken, welche Tragfähigkeiten?
hydraulisch-gebundene-tragschicht
Was ist eine hydraulisch gebundene Tragschicht?
ungebundene-tragschicht
Ungebundene Tragschicht – wo wird sie eingesetzt?
Schotter verdichten
So lässt sich Schotter verdichten
Mineralbeton verdichten
Mineralbeton verdichten – worauf muss man achten?
tragschicht-pflaster
Dicke und Aufbau der Tragschicht für Pflaster
Schotter Körnung
Die Körnung von Schotter überlappt mit Splitt und Schroppen
Einfahrt Schotter oder Kies
Einfahrt mit Kies- oder Schotter: die Vor- und Nachteile
Splitt verdichten
Splitt verdichten
Mineralbeton Körnung
Mineralbeton – welche Bedeutung hat die Körnung?
frostschutz-splitt
Frostschutz mit Splitt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Schottertragschicht
Eine Schottertragschicht hat eine sehr hohe Dichte
Mineralbetonschicht Tragfähigkeit
Mineralbeton: welche Schichtdicken, welche Tragfähigkeiten?
hydraulisch-gebundene-tragschicht
Was ist eine hydraulisch gebundene Tragschicht?
ungebundene-tragschicht
Ungebundene Tragschicht – wo wird sie eingesetzt?
Schotter verdichten
So lässt sich Schotter verdichten
Mineralbeton verdichten
Mineralbeton verdichten – worauf muss man achten?
tragschicht-pflaster
Dicke und Aufbau der Tragschicht für Pflaster
Schotter Körnung
Die Körnung von Schotter überlappt mit Splitt und Schroppen
Einfahrt Schotter oder Kies
Einfahrt mit Kies- oder Schotter: die Vor- und Nachteile
Splitt verdichten
Splitt verdichten
Mineralbeton Körnung
Mineralbeton – welche Bedeutung hat die Körnung?
frostschutz-splitt
Frostschutz mit Splitt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Schottertragschicht
Eine Schottertragschicht hat eine sehr hohe Dichte
Mineralbetonschicht Tragfähigkeit
Mineralbeton: welche Schichtdicken, welche Tragfähigkeiten?
hydraulisch-gebundene-tragschicht
Was ist eine hydraulisch gebundene Tragschicht?
ungebundene-tragschicht
Ungebundene Tragschicht – wo wird sie eingesetzt?
Schotter verdichten
So lässt sich Schotter verdichten
Mineralbeton verdichten
Mineralbeton verdichten – worauf muss man achten?
tragschicht-pflaster
Dicke und Aufbau der Tragschicht für Pflaster
Schotter Körnung
Die Körnung von Schotter überlappt mit Splitt und Schroppen
Einfahrt Schotter oder Kies
Einfahrt mit Kies- oder Schotter: die Vor- und Nachteile
Splitt verdichten
Splitt verdichten
Mineralbeton Körnung
Mineralbeton – welche Bedeutung hat die Körnung?
frostschutz-splitt
Frostschutz mit Splitt
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.