Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kies

Ungebundene Tragschicht – wo wird sie eingesetzt?

ungebundene-tragschicht
Beim Pflastern wird oft eine ungebundene Tragschicht verwendet Foto: theapflueger/Shutterstock

Ungebundene Tragschicht - wo wird sie eingesetzt?

In Verbindung mit dem Straßenbau hört man immer wieder von Tragschichten. Derer gibt es mehrere. Was es mit der ungebundenen Tagschicht auf sich hat, wo sie eingesetzt wird und weshalb der Begriff auch für Sie relevant sein könnte, erfahren Sie hier.

Die ungebundene Tragschicht

Die ungebundene Tragschicht besteht aus losem Material wie Kies oder Schotter. Aus diesem Grund trägt sie die Bezeichnung „ungebunden“ – im Gegensatz dazu besteht die hydraulisch gebundene Tragschicht aus Stoffen, die mit Wasser gebunden werden, beispielsweise Zement.

  • Lesen Sie auch — Tragschicht aus Schotter – Verwendung und Dicke
  • Lesen Sie auch — Dicke und Aufbau der Tragschicht für Pflaster
  • Lesen Sie auch — Was ist eine hydraulisch gebundene Tragschicht?

Herstellen einer ungebundenen Tragschicht

Eine ungebundene Tragschicht benötigen Sie als Privatperson beispielsweise, wenn Sie Ihren Hof pflastern oder eine Terrasse bauen. Dazu tragen Sie das Erdreich zunächst so weit ab, so weit, bis es einen harten stabilen Untergrund bildet. Dann füllen Sie die entstandene Fläche mit Kies oder Schotter. Das ist die Tragschicht. Sie sollte etwa 25 cm dick sein. Dadurch bietet sie dem Belag nicht nur sicheren Halt, sie verhindert auch, dass er sich durch Frost hebt.

Die Tragschicht müssen Sie mit einem Rüttler verdichten. Nur so wird gewährleistet, dass sich der ganze Hof- oder Terrassenbelag nicht nach einiger Zeit absenkt. Damit die Tragschicht stabil bleibt und sich nicht unter dem Belag nach außen ausbreitet, müssen Sie zudem für eine Randeinfassung sorgen (beispielsweise Steine).

Auf die Tragschicht kommt das Bett für die Pflastersteine. Das Bett besteht aus feinerem Material, Splitt oder Sand. Es wird zu Beginn noch nicht verdichtet, sondern erst, wenn auch die Steine gelegt sind. Wenn Sie den Boden so aufbauen, hält er garantiert lange. Er ist aber nicht so belastbar wie beispielsweise eine geteerte Straße, die von vielen Fahrzeugen regelmäßig benutzt und deshalb mit einer hydraulisch gebundenen Tragschicht versehen wird.

MB
Artikelbild: theapflueger/Shutterstock
Startseite » Bauen » Baustoffe » Steine » Kies

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tragschicht-schotter
Tragschicht aus Schotter – Verwendung und Dicke
tragschicht-pflaster
Dicke und Aufbau der Tragschicht für Pflaster
hydraulisch-gebundene-tragschicht
Was ist eine hydraulisch gebundene Tragschicht?
Schottertragschicht
Eine Schottertragschicht hat eine sehr hohe Dichte
Einfahrt Aufbau
Einfahrt: Welcher Unterbau ist notwendig?
Schotter verdichten
So lässt sich Schotter verdichten
Gefälle für gepflasterte Einfahrt
Einfahrt pflastern: Welches Gefälle ist notwendig?
kopfsteinpflaster-verfugen-zement
Kopfsteinpflaster verfugen mit Zement – so funktioniert´s
Kopfsteinpflaster verlegen
So können Sie Ihr Kopfsteinpflaster selbst verlegen
Betonsteine schneiden
Das Schneiden der Betonsteine muss vorsichtig erfolgen
Dichte Splitt
Die Dichte bestimmt Gewicht und Platzbedarf von Splitt
Splitt verdichten
Splitt verdichten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.