Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Pflastersteine

Tragschicht-Pflaster: So gelingt die stabile Grundlage

Von Valentin Weber | 25. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Valentin Weber
Valentin Weber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Valentin Weber, “Tragschicht-Pflaster: So gelingt die stabile Grundlage”, Hausjournal.net, 25.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/tragschicht-pflaster

Die Tragschicht bildet das Fundament jeder Pflasterfläche und ist entscheidend für ihre Langlebigkeit. Sie sorgt für eine optimale Lastenverteilung und schützt das Pflaster vor Schäden durch Frost und Wasser.

tragschicht-pflaster
Pflaster braucht einen dichten, festen Untergrund

Die Grundlage für ein stabiles Pflaster: Die Tragschicht

Die Tragschicht ist das Herzstück jeder Pflasterfläche und maßgeblich für ihre Stabilität und Langlebigkeit verantwortlich. Sie wird in mehreren Schichten angelegt, die aus Materialien wie grobkörnigem Schotter oder Kies bestehen. Diese Materialien werden sorgfältig verdichtet, um ein Absinken des Pflasters zu verhindern und Schäden durch Frost und Wasser zu vermeiden. Die Dicke der Tragschicht variiert dabei je nach Belastung zwischen 30 cm und 50 cm. Achten Sie auf ein Gefälle von etwa 2 bis 2,5 %, damit Regenwasser effektiv abfließen kann.

Lesen Sie auch

  • Pflaster mit Drainage

    Drainage unter Pflaster: So geht’s richtig!

  • pflastersteine-sand-oder-splitt

    Pflasterverlegung: Sand oder Splitt – Was ist besser?

  • richtig-pflastern

    Pflastern: So verlegen Sie Ihre Fläche richtig

Schritt für Schritt zur perfekten Tragschicht

Eine sorgfältig angelegte Tragschicht ist entscheidend für die Stabilität und Langlebigkeit Ihrer Pflasterfläche. Folgen Sie dieser Anleitung, um eine solide Basis für Ihr Pflaster zu schaffen.

1. Planung und Materialkalkulation

Berechnen Sie vor Beginn die benötigte Materialmenge. Die Dicke der Tragschicht richtet sich nach der Bodenbeschaffenheit und der zu erwartenden Belastung.

2. Aushub und Vorbereitung des Untergrunds

Markieren Sie die Fläche mithilfe von Schnüren und Pflöcken, um den exakten Bereich für den Aushub festzulegen. Entfernen Sie den Mutterboden und lockere Erdschichten, bis Sie auf einen standfesten Boden treffen. Die Tiefe des Aushubs sollte mindestens 30-35 cm betragen. Verdichten Sie den Untergrund gründlich mit einer Rüttelplatte und planen Sie ein Gefälle von etwa 2 bis 2,5 % ein, um effektiven Wasserabfluss zu gewährleisten.

3. Tragschicht Einbringen

Die Tragschicht wird oft aus mehreren Schichten aufgebaut:

  • Verwenden Sie frostsicheren, kornabgestuften Kies oder Schotter (Korngröße 0/32 oder 0/45). Tragen Sie die Schicht in etwa 20 cm Lagen auf und verdichten Sie jede Lage gründlich.
  • Bei stark belasteten Flächen kann auch Drainagebeton verwendet werden. Die Schichtdicke sollte hier 10-20 cm betragen und nach der Verdichtung muss der Beton ausreichend aushärten.

4. Randeinfassung Setzen

Setzen Sie eine stabile Randeinfassung aus Randsteinen, um ein späteres Verrutschen des Pflasters zu verhindern. Diese Randeinfassung dient als Höhenbezugspunkt für die Pflasterfläche und muss präzise gesetzt werden.

5. Pflasterbett Anlegen

Bereiten Sie das Pflasterbett mit Sand oder einem Brechsand-Splitt-Gemisch (Korngröße 0/5; bei Sickerpflaster Splitt 1/3 oder 2/5) vor. Die Schicht sollte im losen Zustand etwa 4-5 cm dick sein. Glätten Sie das Pflasterbett mit einer Richtlatte, ohne es zu verdichten, um eine gleichmäßige Grundlage für die Pflastersteine zu schaffen.

Durch die sorgfältige Planung und Ausführung dieser Schritte gewährleisten Sie eine dauerhafte Stabilität Ihrer Pflasterfläche.

Artikelbild: Imagesine/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Pflaster mit Drainage
Drainage unter Pflaster: So geht’s richtig!
pflastersteine-sand-oder-splitt
Pflasterverlegung: Sand oder Splitt – Was ist besser?
richtig-pflastern
Pflastern: So verlegen Sie Ihre Fläche richtig
pflastern-anleitung
Pflastern leicht gemacht: Schritt-für-Schritt-Anleitung
garageneinfahrt-pflastern
Garageneinfahrt pflastern: Schritt-für-Schritt Anleitung
einfahrt-pflastern
Einfahrt pflastern: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
pflastersteine-verlegen
Pflastersteine verlegen: Schritt-für-Schritt Anleitung
Einfahrt asphaltieren
Einfahrt befestigen: Materialien und Methoden im Vergleich
Gefälle für gepflasterte Einfahrt
Einfahrt pflastern: So gelingt das optimale Gefälle
fundament-pflastersteine
Fundament für Pflastersteine: Planung und Schritte erklärt
ungebundene-tragschicht
Ungebundene Tragschichten: Aufbau, Materialien und Nutzen
gartenweg-pflastern-ohne-randsteine
Gartenweg pflastern ohne Randsteine: So gelingt’s!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Pflaster mit Drainage
Drainage unter Pflaster: So geht’s richtig!
pflastersteine-sand-oder-splitt
Pflasterverlegung: Sand oder Splitt – Was ist besser?
richtig-pflastern
Pflastern: So verlegen Sie Ihre Fläche richtig
pflastern-anleitung
Pflastern leicht gemacht: Schritt-für-Schritt-Anleitung
garageneinfahrt-pflastern
Garageneinfahrt pflastern: Schritt-für-Schritt Anleitung
einfahrt-pflastern
Einfahrt pflastern: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
pflastersteine-verlegen
Pflastersteine verlegen: Schritt-für-Schritt Anleitung
Einfahrt asphaltieren
Einfahrt befestigen: Materialien und Methoden im Vergleich
Gefälle für gepflasterte Einfahrt
Einfahrt pflastern: So gelingt das optimale Gefälle
fundament-pflastersteine
Fundament für Pflastersteine: Planung und Schritte erklärt
ungebundene-tragschicht
Ungebundene Tragschichten: Aufbau, Materialien und Nutzen
gartenweg-pflastern-ohne-randsteine
Gartenweg pflastern ohne Randsteine: So gelingt’s!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Pflaster mit Drainage
Drainage unter Pflaster: So geht’s richtig!
pflastersteine-sand-oder-splitt
Pflasterverlegung: Sand oder Splitt – Was ist besser?
richtig-pflastern
Pflastern: So verlegen Sie Ihre Fläche richtig
pflastern-anleitung
Pflastern leicht gemacht: Schritt-für-Schritt-Anleitung
garageneinfahrt-pflastern
Garageneinfahrt pflastern: Schritt-für-Schritt Anleitung
einfahrt-pflastern
Einfahrt pflastern: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
pflastersteine-verlegen
Pflastersteine verlegen: Schritt-für-Schritt Anleitung
Einfahrt asphaltieren
Einfahrt befestigen: Materialien und Methoden im Vergleich
Gefälle für gepflasterte Einfahrt
Einfahrt pflastern: So gelingt das optimale Gefälle
fundament-pflastersteine
Fundament für Pflastersteine: Planung und Schritte erklärt
ungebundene-tragschicht
Ungebundene Tragschichten: Aufbau, Materialien und Nutzen
gartenweg-pflastern-ohne-randsteine
Gartenweg pflastern ohne Randsteine: So gelingt’s!
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.