Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Elektroheizung

Ökobilanz beim Heizen mit Strom

Von Johanna Bauer | 20. Oktober 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Ökobilanz beim Heizen mit Strom”, Hausjournal.net, 20.10.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 29.09.2023, https://www.hausjournal.net/oekobilanz-beim-heizen-mit-strom

Die Wahl zwischen herkömmlichen Heizsystemen und Stromheizungen kann eine Herausforderung sein, besonders wenn man auf Nachhaltigkeit und Kosteneffizienz achtet. In unserem folgenden Artikel haben wir alles Wissenswerte über die Ökobilanz beim Heizen mit Strom, die Effizienz moderner Infrarotheizungen und die potentiale dezentraler Stromerzeugung zusammengetragen.

AUF EINEN BLICK
Wie ökologisch ist das Heizen mit Strom?
Die Ökobilanz beim Heizen mit Strom hängt von der eingesetzten Technologie und der Stromerzeugung ab. Moderne Infrarotheizungen sind effizienter als fossile Heizungen. Dezentrale, erneuerbare Stromerzeugung kann die Ökobilanz positiv beeinflussen.

Lesen Sie auch

  • Rentabilität der Elektroheizung berechnen

    Rentabilität der Elektroheizung berechnen

  • fernwaerme-kosten

    Fernwärme - Kosten & Preisbeispiele

  • Ökolobilanz von Infrarotheizungen

    Ökobilanz von Infrarotheizungen – wie ökologisch sind Infrarotheizungen insgesamt

Strom als Energieform zum Heizen

Strom ist ein sehr allgemein einsetzbare Energiequelle, die praktisch überall zur Verfügung steht. Mit Strom zu heizen ist deshalb immer noch weit verbreitet.

Stromheizungen gelten aber als vergleichsweise wenig effizient, daneben auch als enorm teuer. Für viele ältere Technologien, wie Nachtspeicherheizungen mag das auch gelten – sie verwandeln Unmengen von teurem Strom in vergleichsweise wenig Wärme.

Moderne Technologien, wie Infrarot-Strahlungsheizungen sind dagegen weitaus effizienter als viele Heizformen, die fossile Brennstoffe verwenden. So ist eine Infrarotheizung einer modernen Gasheizung im Energieverbrauch immerhin fast um das 2,5fache überlegen, wie eine Praxis-Studie der TU Kaiserslautern vor einigen Jahren bewies.

In den Kosten für die Heizung bemerkt man diese höhere Effizienz nur deshalb nicht, weil der Preis für eine Kilowattstunde Strom immerhin mehr als dreimal so teuer ist wie der Preis für eine Kilowattstunde Gas. Das ist allerdings Politik und nicht Technik, die das verursacht.

Problematik der Stromerzeugung

Wenn Strom zum Heizen verbreiteter eingesetzt würde, als es derzeit der Fall ist, würde in jedem Fall die sogenannte Grundlast massiv steigen. Die Grundlast ist jene Strommenge, die die Kraftwerke ständig bereitstellen müssen, daneben kommen auch sogenannte Stromspitzen zu bestimmten Uhrzeiten vor.

Eine Erhöhung der Grundlast stellt die Stromerzeuger allerdings vor große Probleme. Für die Abdeckung eine höheren Grundlast wären mehr Kraftwerke erforderlich. Gerade im Winterhalbjahr ist die Erzeugung von Strom aber nur vergleichsweise unökologisch möglich.

Eine noch höhere Grundlast als bereits derzeit benötigt wird, ist auf keinen Fall über erneuerbare Energien zu erzeugen. Die viel beschworene (aber leider ohnehin reichlich ins Stocken geratene) Energiewende würde dann mit Sicherheit noch weiter nach hinten verschoben werden müssen.

Lösung: Dezentrale Stromerzeugung

Heizen mit Strom kann beim Einsatz entsprechender Technologien (wie etwa Infrarotheizungen) sehr ökologisch und auch sehr kostengünstig sein. Voraussetzung dafür ist aber, dass die Grundlast nicht erhöht, sondern möglichst noch verringert wird.

Erreichbar ist das durch eine dezentrale Stromerzeugung. Das heißt, einzelne Haushalte oder kleinere Siedlungsgebiete erzeugen den von ihnen benötigten Strom selbst. Hierfür stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung:

  • Photovoltaikanlagen
  • kleine Windturbinen (gibt es auch für Einfamilienhäuser)
  • eventuell auch Mini-Wasserkraftwerke (die weder Staudämme noch betonierte Flussbette brauchen)
  • Stirling-Motoren, wo der Einsatz sinnvoll ist

Immerhin 84% aller Deutschen würde eine Dezentralisierung der Stromerzeugung gerne sehen. Ob die großen Energieunternehmen das auch so sehen, ist aber eher fraglich.

Dezentrale Stromerzeugung verringert die Grundlast, und macht die Stromgewinnung wesentlich ökologischer. Speicher- und Puffertechnologien stehen heute bereits ausreichend zur Verfügung – sind bislang aber noch teuer.

Völlig ökologisch sind Solarzellen (viele giftige Stoffe bei der Erzeugung, schlechte Entsorgbarkeit) und Windkraftwerke (massiver Eingriff in die Landschaft, Lärm, Gefahr für Tiere) zwar auch nicht, aber viele dieser Probleme sind durchaus lösbar.

Ohne Dezentralisierung bleibt das Heizen mit Strom allerdings immer noch eine sehr unökologische Sache.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Rentabilität der Elektroheizung berechnen
Rentabilität der Elektroheizung berechnen
fernwaerme-kosten
Fernwärme - Kosten & Preisbeispiele
Ökolobilanz von Infrarotheizungen
Ökobilanz von Infrarotheizungen – wie ökologisch sind Infrarotheizungen insgesamt
Ökobilanz von Holzheizungen
Ökobilanz von Holzheizungen
stromheizung-kosten
Stromheizung - Kosten & Preisbeispiele
elektroheizung-kosten
Elektroheizung - Kosten & Preisbeispiele
Elektro-Nachtspeicherheizung-Kosten
Was kostet eine Elektro Nachtspeicherheizung?
Ökologisch heizen
Ökologisch heizen – wie kann man das?
Elektroheizung Verbrauch
Elektroheizung und Stromverbrauch – wie teuer ist Heizen mit Strom tatsächlich?
Stromheizung in alten Geb äuden ist das sinnvoll
Stromheizung in alten Gebäuden – ist das sinnvoll?
Infrarotheizung Verbrauch
Infrarotheizung: Verbrauch und Betriebskosten
Elektroheizung
Elektroheizung – wenig Installationsaufwand aber hohe Kosten?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Rentabilität der Elektroheizung berechnen
Rentabilität der Elektroheizung berechnen
fernwaerme-kosten
Fernwärme - Kosten & Preisbeispiele
Ökolobilanz von Infrarotheizungen
Ökobilanz von Infrarotheizungen – wie ökologisch sind Infrarotheizungen insgesamt
Ökobilanz von Holzheizungen
Ökobilanz von Holzheizungen
stromheizung-kosten
Stromheizung - Kosten & Preisbeispiele
elektroheizung-kosten
Elektroheizung - Kosten & Preisbeispiele
Elektro-Nachtspeicherheizung-Kosten
Was kostet eine Elektro Nachtspeicherheizung?
Ökologisch heizen
Ökologisch heizen – wie kann man das?
Elektroheizung Verbrauch
Elektroheizung und Stromverbrauch – wie teuer ist Heizen mit Strom tatsächlich?
Stromheizung in alten Geb äuden ist das sinnvoll
Stromheizung in alten Gebäuden – ist das sinnvoll?
Infrarotheizung Verbrauch
Infrarotheizung: Verbrauch und Betriebskosten
Elektroheizung
Elektroheizung – wenig Installationsaufwand aber hohe Kosten?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Rentabilität der Elektroheizung berechnen
Rentabilität der Elektroheizung berechnen
fernwaerme-kosten
Fernwärme - Kosten & Preisbeispiele
Ökolobilanz von Infrarotheizungen
Ökobilanz von Infrarotheizungen – wie ökologisch sind Infrarotheizungen insgesamt
Ökobilanz von Holzheizungen
Ökobilanz von Holzheizungen
stromheizung-kosten
Stromheizung - Kosten & Preisbeispiele
elektroheizung-kosten
Elektroheizung - Kosten & Preisbeispiele
Elektro-Nachtspeicherheizung-Kosten
Was kostet eine Elektro Nachtspeicherheizung?
Ökologisch heizen
Ökologisch heizen – wie kann man das?
Elektroheizung Verbrauch
Elektroheizung und Stromverbrauch – wie teuer ist Heizen mit Strom tatsächlich?
Stromheizung in alten Geb äuden ist das sinnvoll
Stromheizung in alten Gebäuden – ist das sinnvoll?
Infrarotheizung Verbrauch
Infrarotheizung: Verbrauch und Betriebskosten
Elektroheizung
Elektroheizung – wenig Installationsaufwand aber hohe Kosten?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.