Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Infrarotsauna

Infrarotsauna-Wirkung: Vorteile und Anwendungen im Überblick

Von Torsten Eckert | 30. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Torsten Eckert
Torsten Eckert


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Torsten Eckert, “Infrarotsauna-Wirkung: Vorteile und Anwendungen im Überblick”, Hausjournal.net, 30.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 06.05.2025, https://www.hausjournal.net/infrarotsauna-wirkung

Infrarotkabinen erwärmen den Körper mittels Strahlungswärme. Dieser Artikel beleuchtet die Wirkungsweise, Vorteile und Anwendung sowie eventuelle Kontraindikationen.

infrarotsauna-wirkung
Eine Infrarotsauna hilft dabei, die Muskeln zu entspannen

Infrarotsauna: Was bewirkt sie?

Eine Infrarotsauna nutzt Infrarotstrahlung, um den Körper von innen heraus zu erwärmen. Diese spezielle Art der Wärmeanwendung zeichnet sich dadurch aus, dass die Strahlen in die oberen Hautschichten eindringen und dort Tiefenwärme erzeugen, die diverse positive Effekte auf den Körper hat.

Tiefenwärme und ihre Wirkungen

Die Infrarotstrahlung dringt tief in die Haut ein und erzeugt eine intensive Erwärmung des Körpers. Diese Erwärmung führt zu einem erhöhten Schwitzeffekt, der bis zu siebenmal intensiver sein kann als in einer herkömmlichen Sauna, obwohl die Temperaturen mit etwa 30 bis 60°C geringer sind.

Lesen Sie auch

  • infrarotsauna-vorteile

    Infrarotsauna Vorteile: Wellness und Gesundheit erleben

  • infrarotsauna-anwendung

    Infrarotsauna-Anwendung: So nutzen Sie sie richtig

  • infrarotsauna-schaedlich

    Ist die Infrarotsauna schädlich? Risiken und Sicher-Tipps

Förderung der Durchblutung und Schmerzlinderung

Infrarotstrahlen erweitern die Blutgefäße und verbessern die Durchblutung. Dies trägt zur Linderung von Muskelverspannungen und Gelenkschmerzen bei und kann nach sportlicher Betätigung Muskelkater vorbeugen und die Regeneration fördern.

Unterstützung des Immunsystems

Die intensive Wärme und gesteigerte Durchblutung regen den Stoffwechsel an, was das Immunsystem effizienter arbeiten lässt. Dies fördert die Ausscheidung von Abfallprodukten und Giftstoffen über den Schweiß und unterstützt die Entgiftung des Körpers.

Positiver Effekt auf Haut und Gewebe

Regelmäßige Nutzung einer Infrarotsauna kann das Hautbild verbessern, da die Strahlung das Zellwachstum stimuliert und Entzündungen reduziert. Hauterkrankungen wie Akne und Neurodermitis können durch die Tiefenwärme gelindert werden. Zudem kann die Wärme den Kollagenabbau verlangsamen, was zu strafferer Haut führt.

Entspannung und Wohlbefinden

Die wohltuende Wärme hilft nicht nur, körperliche Beschwerden zu lindern, sondern wirkt auch entspannend. Der Körper schüttet Endorphine aus, die zu einem gesteigerten Wohlbefinden und Stressabbau führen.

Anpassungsfähigkeit und leichte Handhabung

Die einfache Handhabung und Flexibilität in der Nutzung machen die Infrarotsauna attraktiv. Die Wärmeentwicklung ist gleichmäßig und kontrollierbar, sodass die Kabine in nahezu jedem häuslichen Umfeld aufgestellt werden kann.

Vorteile der Infrarotsauna

Die Infrarotsauna bringt viele spezifische gesundheitliche Vorteile mit sich:

  1. Effektive Entgiftung: Die Infrarotwärme fördert intensives Schwitzen und unterstützt den natürlichen Entgiftungsprozess des Körpers.
  2. Förderung der Hautgesundheit: Regelmäßiges Schwitzen öffnet verstopfte Poren und kann Hautprobleme wie Akne oder Schuppenflechte mindern.
  3. Verbesserung der Sauerstoffversorgung: Studien zeigen, dass die Infrarotsauna den Sauerstoffgehalt im Körper erhöhen kann, was die Heilung und Regeneration des Gewebes fördert.
  4. Linderung von Atemwegserkrankungen: Infrarotlicht kann die Bronchien erweitern, was bei chronischen Atemwegserkrankungen hilfreich sein kann. Bei akuten Infektionen sollte es jedoch vermieden werden.
  5. Tiefe Muskellockerung: Die Tiefenwärme löst Verspannungen in der Muskulatur und lindert Schmerzen. Besonders Sportler profitieren von der Anwendung.
  6. Erhöhte Durchblutung: Die Durchblutung kann erheblich gesteigert werden, was zur besseren Versorgung des Körpers mit Nährstoffen und Sauerstoff beiträgt.
  7. Stressabbau und Wohlbefinden: Die angenehme Wärme fördert die Ausschüttung von Endorphinen und hilft effektiv beim Stressabbau.

Durch regelmäßige Anwendung können diese Vorteile Ihre allgemeine Gesundheit und Lebensqualität verbessern. Bei akuten Entzündungen oder Fieber sollte die Sauna jedoch nicht genutzt werden, und bei Unsicherheiten ist ärztlicher Rat zu empfehlen.

Anwendung der Infrarotsauna

Für eine wirksame Anwendung der Infrarotsauna empfiehlt es sich, die Sitzungen regelmäßig in Ihren Alltag zu integrieren. Beginnen Sie mit kurzen Sitzungen von etwa 15 Minuten und steigern Sie die Dauer nach und nach auf bis zu 30 Minuten. Achten Sie dabei stets auf Ihr Wohlbefinden und Ihre Kreislauffunktion.

Praktische Tipps zur Nutzung

1. Vorbereitung:

  • Trinken Sie vor der Sitzung ausreichend Flüssigkeit, um den Flüssigkeitsverlust durch das Schwitzen auszugleichen.
  • Tragen Sie leichte, bequeme Kleidung oder nutzen Sie die Sauna nackt, um die Wärme gleichmäßig auf den Körper wirken zu lassen.

2. Während der Sitzung:

  • Halten Sie ein Handtuch bereit, um den Schweiß aufzunehmen und die Sitzfläche zu schützen.
  • Setzen oder legen Sie sich bequem hin und entspannen Sie sich. Achten Sie darauf, dass Ihre Atmung gleichmäßig und ruhig bleibt.

3. Nach der Sitzung:

  • Duschen Sie lauwarm, um die Poren zu schließen und den überschüssigen Schweiß abzuwaschen.
  • Ruhen Sie sich danach für einige Minuten aus und lassen Sie Ihrem Körper Zeit, sich an die normale Temperatur zu gewöhnen.

Anwendungsziele und Frequenz

  • Schmerzlinderung: Für chronische Schmerzen sind drei Sitzungen pro Woche von etwa 30 Minuten empfehlenswert.
  • Entspannung und Stressabbau: Nutzen Sie die Infrarotsauna mindestens einmal pro Woche, um die wohltuende Wärme zu genießen und Stress effektiv abzubauen.
  • Hautpflege: Bei Hautproblemen können zwei Sitzungen pro Woche das Hautbild verbessern.
  • Regeneration nach dem Sport: Nach intensiven Trainingseinheiten hilft eine Sitzung bei der Muskelregeneration.

Hinweise zur technischen Ausstattung

Infrarotsaunen sind mit verschiedenen Strahlern ausgestattet, die sich hinsichtlich ihrer Wärmeabgabe unterscheiden:

  • Keramikstrahler: Diese erzeugen intensive, punktuelle Wärme, die besonders effektiv für tiefliegendes Gewebe ist.
  • Vollspektrumstrahler: Diese umfassen das gesamte Infrarotspektrum und bieten eine gleichmäßige, tiefenwirksame Wärme.

Achten Sie beim Kauf einer Infrarotsauna darauf, dass die Strahler Ihren individuellen Bedürfnissen entsprechen, um ein angenehmes und effektives Saunaerlebnis zu gewährleisten.

Wann sollten Sie die Infrarotsauna nicht nutzen?

Es gibt bestimmte gesundheitliche Bedingungen, unter denen Sie die Nutzung einer Infrarotsauna vermeiden sollten:

  • Schwangerschaft: Schwangere sollten die Anwendung meiden, da die Wärme möglicherweise schädlich für das ungeborene Kind sein könnte.
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Bei schweren oder instabilen Herz-Kreislauf-Problemen, wie Herzinfarkten oder Schlaganfällen, sollte die Sauna gemieden werden.
  • Akute Erkrankungen und Fieber: Bei fiebrigen Zuständen oder Infektionen sollte die Nutzung vermieden werden, um den Körper nicht zusätzlich zu belasten.
  • Thromboserisiko: Personen mit einer Neigung zur Thrombose oder anderen Blutgerinnungsstörungen sollten die Infrarotsauna nicht nutzen.
  • Hautverletzungen und akute Entzündungen: Offene Wunden, Verbrennungen oder akute Entzündungen im Körper können durch die Infrarotstrahlung verschlimmert werden.
  • Multiple Sklerose und Lupus: Menschen mit diesen Erkrankungen sollten aufgrund der Wirkung der Wärme auf die Nutzung verzichten.
  • Einnahme bestimmter Medikamente: Wenn Ihre Medikamente das Wärmeempfinden beeinträchtigen, sollte die Infrarotsauna nicht benutzt werden.

Sollten während der Anwendung Symptome wie Schwindel, Übelkeit oder Atemnot auftreten, verlassen Sie die Kabine sofort und suchen Sie ärztlichen Rat. Konsultieren Sie immer einen Arzt, insbesondere bei bestehenden gesundheitlichen Bedenken, vor der Nutzung der Infrarotsauna.

Artikelbild: AnEduard/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

infrarotsauna-vorteile
Infrarotsauna Vorteile: Wellness und Gesundheit erleben
infrarotsauna-anwendung
Infrarotsauna-Anwendung: So nutzen Sie sie richtig
infrarotsauna-schaedlich
Ist die Infrarotsauna schädlich? Risiken und Sicher-Tipps
infrarotsauna-nachteile
Infrarotsauna-Nachteile: Risiken und Nebenwirkungen im Blick
infrarotsauna-temperatur
Infrarotsauna-Temperatur: Die ideale Einstellung für Dich
infrarotsauna-bei-erkaeltung
In die Infrarotsauna bei akuter Erkältung?
infrarotsauna-oder-finnische-sauna
Infrarotsauna vs. finnische Sauna: Welcher Typ passt zu Ihnen?
infrarotsauna-abnehmen
Kann man in einer Infrarotsauna effektiv abnehmen?
infrarotsauna-schwangerschaft
Infrarotsauna während der Schwangerschaft: Sicher oder riskant?
whirlpool-in-der-schwangerschaft
Whirlpool-Schwangerschaft: Wichtige Sicherheitshinweise
sauna-fugen-abdichten
Sauna Fugen abdichten: So geht’s richtig & sicher

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

infrarotsauna-vorteile
Infrarotsauna Vorteile: Wellness und Gesundheit erleben
infrarotsauna-anwendung
Infrarotsauna-Anwendung: So nutzen Sie sie richtig
infrarotsauna-schaedlich
Ist die Infrarotsauna schädlich? Risiken und Sicher-Tipps
infrarotsauna-nachteile
Infrarotsauna-Nachteile: Risiken und Nebenwirkungen im Blick
infrarotsauna-temperatur
Infrarotsauna-Temperatur: Die ideale Einstellung für Dich
infrarotsauna-bei-erkaeltung
In die Infrarotsauna bei akuter Erkältung?
infrarotsauna-oder-finnische-sauna
Infrarotsauna vs. finnische Sauna: Welcher Typ passt zu Ihnen?
infrarotsauna-abnehmen
Kann man in einer Infrarotsauna effektiv abnehmen?
infrarotsauna-schwangerschaft
Infrarotsauna während der Schwangerschaft: Sicher oder riskant?
whirlpool-in-der-schwangerschaft
Whirlpool-Schwangerschaft: Wichtige Sicherheitshinweise
sauna-fugen-abdichten
Sauna Fugen abdichten: So geht’s richtig & sicher

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

infrarotsauna-vorteile
Infrarotsauna Vorteile: Wellness und Gesundheit erleben
infrarotsauna-anwendung
Infrarotsauna-Anwendung: So nutzen Sie sie richtig
infrarotsauna-schaedlich
Ist die Infrarotsauna schädlich? Risiken und Sicher-Tipps
infrarotsauna-nachteile
Infrarotsauna-Nachteile: Risiken und Nebenwirkungen im Blick
infrarotsauna-temperatur
Infrarotsauna-Temperatur: Die ideale Einstellung für Dich
infrarotsauna-bei-erkaeltung
In die Infrarotsauna bei akuter Erkältung?
infrarotsauna-oder-finnische-sauna
Infrarotsauna vs. finnische Sauna: Welcher Typ passt zu Ihnen?
infrarotsauna-abnehmen
Kann man in einer Infrarotsauna effektiv abnehmen?
infrarotsauna-schwangerschaft
Infrarotsauna während der Schwangerschaft: Sicher oder riskant?
whirlpool-in-der-schwangerschaft
Whirlpool-Schwangerschaft: Wichtige Sicherheitshinweise
sauna-fugen-abdichten
Sauna Fugen abdichten: So geht’s richtig & sicher
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.