Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Dachbegrünung

Luftiger Garten: Das intensiv begrünte Dach

intensiv-begruentes-dach
Ein intensiv begrüntes Dach bedeutet ein enormes Gewicht für das Dach Foto: Sharomka/Shutterstock

Luftiger Garten: Das intensiv begrünte Dach

Nutzraum in luftiger Höhe: Welchen Anforderungen ein Dach für eine intensive Begrünung gerecht werden muss und die wichtigsten Tipps rund um Pflege und Wartung erfahren Sie in unserem Ratgeber.

Grundlegendes zur intensiven Dachbegrünung

Im Grunde ist ein intensiv begrüntes Dach von der Art und dem Pflegeaufwand einem ganz normalen Garten sehr ähnlich. Je nach Form der Begrünung kommen hier mehrjährige Stauden, verschiedene Gehölze und sogar Bäume zum Einsatz. Die Gestaltung einer Intensivbegrünung wird lediglich von der Statik begrenzt – eine parkähnliche Grünanlage auf dem Dach bringt Belastungen von bis zu 1200 kg pro Quadratmeter Fläche mit sich. Da die intensive Begrünung auch sehr pflegeintensiv ist werden Dachgärten normalerweise nur auf Dächern mit einer Dachneigung von 0 – 5° realisiert.

  • Lesen Sie auch — Optisch und ökologisch wertvoll: Das extensiv begrünte Dach
  • Lesen Sie auch — Dachbegrünung – extensiv oder intensiv?
  • Lesen Sie auch — Holen Sie sich die Natur aufs Dach mit einer Dachbegrünung

Die Anfänge einer intensiven Dachbegrünung sind Mischbegrünungen, auch als extensiv-intensive Dachbegrünung bekannt. Der Gesamtschichtaufbau für diese sehr einfache Form der intensiven Begrünung liegt bei 25 cm, für aufwändige Begrünung beträgt der Aufbau bis zu 100 cm. Intensive Begrünungen benötigen eine regelmäßige Bewässerung und Nährstoffversorgung. Das bedeutet dass mehrfach im Jahr Pflege und Wartungsarbeiten durchgeführt werden müssen. Häufig dienen solche Dachgärten als zusätzliche Nutzfläche für den Menschen – das bedeutet extrem hohe Anforderungen an die Bautechnik. Dann können allerdings auch Verkehrsflächen wie Wege, Terrassen und sogar Fahrwege auf dem Dach angelegt werden. Die Kosten für eine intensive Dachbegrünung beginnen für die einfachste Form bei 50 Euro pro Quadratmeter.

Schichtaufbau für intensiv begrünte Dächer

Auf der Dachkonstruktion werden folgende Schichten aufgebaut:

  • Wurzelfeste Dachabdichtung
  • Wasserstauwanne
  • Schutzlage
  • Drainage
  • Filtervlies
  • Substrat
  • Vegetation

Die Schichtdicke des Substrates wird je nach der gewünschten Art der Bepflanzung festgelegt und bestimmt schlussendlich das Gesamtgewicht, dass die Dachkonstruktion tragen können muss.

Wartungs- und Pflegearbeiten

Wie jedes Dach müssen auch begrünte Dächer regelmäßig gewartet werden. Während bei der extensiven Begrünung normalerweise eine Wartung einmal pro Jahr ausreicht, benötigen intensiv begrünte Dächer deutlich mehr Pflege. Zusätzlich zu den Arbeiten, die auch ein extensiv begrüntes Dach erfordert fallen eine Reihe weiterer Maßnahmen an. Unerwünschter Wuchs muss regelmäßig entfernt werden, die Pflanzen benötigen regelmäßig Nährstoffe in Form von Dünger. Im Gegensatz zum extensiv begrünten Dach muss eine Intensivbegrünung regelmäßig gewässert werden. Sie müssen Schnittgut, Laub und Unrat entfernen, bei Fehlstellen fallen Nachsaaten und Nachpflanzungen an. Sie müssen regelmäßig das Substrat auffüllen und für einen ausreichenden Schutz der Pflanzen sorgen.
Rand- und Sicherheitsstreifen, Platten und andere Beläge müssen regelmäßig freigeschnitten werden, die Sicherheitsrinnen, Kontrollschächte, Dachabläufe und Entwässerungseinrichtungen müssen ebenfalls gepflegt und freigehalten werden.
Zusätzlich fallen bei der Intensivbegrünung natürlich alle Arbeiten an, die in jedem normalen Garten auch anfallen. Sie müssen also mit 8 – 12 Pflegegängen pro Jahr rechnen.

Rita Schulz
Artikelbild: Sharomka/Shutterstock
Startseite » Bauen » Dach » Dachbegrünung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

extensiv-begruentes-dach
Optisch und ökologisch wertvoll: Das extensiv begrünte Dach
Dachbegrünung extensiv
Dachbegrünung – extensiv oder intensiv?
dachaufbau-gruendach
Holen Sie sich die Natur aufs Dach mit einer Dachbegrünung
dachbegruenung-steildach
Dachbegrünung auf einem Steildach
extensive-begruenung-dach
Die extensive Begrünung für das Dach
Dachaustritt
Dachaustritt – der Minibalkon in luftiger Höhe
Extensive Dachbegrünung Kosten
Extensive Dachbegrünung – Kosten für die grüne Ökohaube
Dachbegrünung Aufbau
Der Aufbau der Dachbegrünung
Dachbegrünung Schrägdach
Dachbegrünung am Schrägdach – ist das möglich?
Intensive Dachbegrünung
Die intensive Dachbegrünung
Extensive Dachbegrünung Aufbau
Extensive Dachbegrünung – wie ist sie aufgebaut?
Dachbegrünung Garage
Dachbegrünung für die Garage – nicht nur ökologisch
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.