Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Dachbegrünung

Extensive Dachbegrünung: Alles zum Aufbau und Pflege

Von Markus Schneider | 14. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Markus Schneider
Markus Schneider


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Markus Schneider, “Extensive Dachbegrünung: Alles zum Aufbau und Pflege”, Hausjournal.net, 14.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/extensive-dachbegruenung-aufbau

Extensive Dachbegrünung: Aufbau, Möglichkeiten und Pflege. Dieser Artikel erklärt die verschiedenen Schichten, Aufbauvarianten und notwendigen Pflegemaßnahmen für ein erfolgreiches Gründach.

extensive-dachbegruenung-aufbau

Der Aufbau einer extensiven Dachbegrünung

Eine extensive Dachbegrünung besteht aus mehreren Schichten, die spezifische Funktionen erfüllen. Diese Schichten sorgen gemeinsam dafür, dass die Pflanzen gut gedeihen und das Dach geschützt ist:

Lesen Sie auch

  • gruendach-aufbau-masse

    Gründach Aufbau und Gewicht: Tipps und wichtige Infos

  • dachbegruenung-arten

    Dachbegrünung: Überblick über alle Arten und ihre Vorteile

  • aufbau-gruendach-auf-holzbalkendecke

    Gründach auf Holzbalkendecke: Aufbau & Tipps

  1. Wurzelschutzschicht: Diese Schicht schützt die Dachabdichtung vor Durchwurzelung und bildet eine Barriere, um das Eindringen von Pflanzenwurzeln zu verhindern.
  2. Schutzlage: Über der Wurzelschutzschicht schützt eine robuste Schutzlage die darunterliegende Dachabdichtung vor mechanischen Beschädigungen.
  3. Dränage- und Wasserspeicherschicht: Diese Schicht, bestehend aus mineralischen Materialien oder speziellen Dränelementen, leitet überschüssiges Wasser effizient ab und kann Wasser speichern, was besonders in Trockenperioden hilfreich ist.
  4. Filterschicht: Ein atmungsaktives Filtervlies verhindert das Eindringen feiner Substratpartikel in die Dränageschicht und beugt deren Verstopfung vor.
  5. Vegetationstragschicht: Diese Schicht bildet das Substrat, in dem die Pflanzen wurzeln. Das Substrat muss leicht, durchlässig und nährstoffreich sein. Es besteht häufig aus einer Mischung von mineralischen und organischen Materialien.
  6. Pflanzen: Die oberste Schicht besteht aus der eigentlichen Vegetation. Es werden speziell angepasste, trockenheitsresistente Pflanzen wie Sedum, Kräuter, Moose und niedrige Gräser verwendet, die pflegeleicht sind und extreme Wetterbedingungen gut überstehen.

Dieser Schichtaufbau sorgt für ein funktionales und nachhaltiges Gründachsystem mit zahlreichen Vorteilen wie Wärmedämmung, Regenwasserrückhalt und Lebensraum für Pflanzen und Tiere.

Möglichkeiten der extensiven Dachbegrünung

Es gibt verschiedene Arten von extensiven Dachbegrünungen, die sich in Schichtdicke und Pflanzenarten unterscheiden:

  1. Gründach für Biodiversität: Diese Variante fördert die Artenvielfalt und schafft Lebensräume für Insekten und Vögel. Die Substratschicht kann dicker sein, um verschiedenen Pflanzenarten optimale Wachstumsbedingungen zu bieten.
  2. Sedumdach: Diese Art der Begrünung ist besonders leicht und benötigt nur eine dünne Substratschicht. Sedum-Arten, die trockenheitsresistent sind, dominieren diese Dächer.
  3. Kies-Alternativen: Extensive Dachbegrünungen sind eine umweltfreundliche Alternative zu Kiesbelägen. Diese Art ist leicht und pflegearm, verträgt extreme Wetterbedingungen und benötigt normalerweise nur ein bis zwei Wartungsgänge pro Jahr.
  4. Naturnahes Gründach: Diese Variante nutzt bewährte Pflanzengemeinschaften und bietet eine ästhetisch ansprechende und naturnahe Begrünung.
  5. Retentionsdächer: Diese Dächer speichern Regenwasser und geben es verzögert ab, was zur Entlastung der Kanalisation bei Starkregenereignissen beiträgt.
  6. Schrägdachbegrünungen: Auch geneigte Dächer lassen sich begrünen. Spezielle Systeme verhindern das Abrutschen des Substrats, bieten ein naturnahes Erscheinungsbild und eine zusätzliche Isolationsschicht.

Wählen Sie die Variante, die Ihren Bedürfnissen und den baulichen Gegebenheiten Ihres Daches am besten entspricht.

Pflege einer extensiven Dachbegrünung

Damit Ihre extensive Dachbegrünung langfristig gesund und attraktiv bleibt, sind regelmäßige Pflege- und Wartungsmaßnahmen notwendig. Der Aufwand ist jedoch relativ gering:

  • Kontrollgänge: Führen Sie ein- bis zweimal jährlich Kontrollgänge durch, um unerwünschten Bewuchs zu entfernen und tiefwurzelnde Pflanzen, die Schäden verursachen könnten, zu verhindern.
  • Bewässerung: Während der Anwuchs- und Entwicklungsphase müssen die Pflanzen ausreichend Wasser erhalten. Eine zusätzliche Bewässerung ist insbesondere während trockener Perioden notwendig. Nach dieser Phase ist in der Regel keine weitere Bewässerung erforderlich.
  • Düngung: Düngen Sie die Vegetationstragschicht mindestens einmal jährlich, um den Pflanzen notwendige Nährstoffe zuzuführen und somit das Pflanzenwachstum und die Widerstandsfähigkeit zu fördern.
  • Entwässerung: Kontrollieren und reinigen Sie regelmäßig die Entwässerungseinrichtungen, um deren Funktionalität sicherzustellen und Stauwasser zu vermeiden.

Mit diesen einfachen Maßnahmen können Sie sicherstellen, dass Ihre extensive Dachbegrünung gesund bleibt und die gewünschten ökologischen und ästhetischen Vorteile bietet.

Artikelbild: Roberto Sorin/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gruendach-aufbau-masse
Gründach Aufbau und Gewicht: Tipps und wichtige Infos
dachbegruenung-arten
Dachbegrünung: Überblick über alle Arten und ihre Vorteile
aufbau-gruendach-auf-holzbalkendecke
Gründach auf Holzbalkendecke: Aufbau & Tipps
rasen-auf-garagendach
Rasen auf dem Garagendach: So gelingt die Begrünung
dachbegruenung-auf-dachpappe
Dachbegrünung auf Dachpappe: Anleitung für die Umsetzung
flachdach-kies-oder-begruenung
Flachdach gestaltet: Kies vs. Begrünung im Vergleich
begruentes-flachdach
Flachdachbegrünung: Alle Vorteile und Umsetzungstipps
dachbegruenung-aufbau
Dachbegrünung Aufbau: Schritt-für-Schritt Anleitung
dachbegruenung-ablauf
Dachbegrünung Ablauf: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
dachbegruenung-auf-dachpfannen
Dachbegrünung auf Schrägdächern: Systeme und Lösungen
dach-begruenen
Dach begrünen: So planen und pflegen Sie Ihr Gründach
dachbegruenung-baeume
Dachbegrünung: Die besten Bäume für Ihr Gründach

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gruendach-aufbau-masse
Gründach Aufbau und Gewicht: Tipps und wichtige Infos
dachbegruenung-arten
Dachbegrünung: Überblick über alle Arten und ihre Vorteile
aufbau-gruendach-auf-holzbalkendecke
Gründach auf Holzbalkendecke: Aufbau & Tipps
rasen-auf-garagendach
Rasen auf dem Garagendach: So gelingt die Begrünung
dachbegruenung-auf-dachpappe
Dachbegrünung auf Dachpappe: Anleitung für die Umsetzung
flachdach-kies-oder-begruenung
Flachdach gestaltet: Kies vs. Begrünung im Vergleich
begruentes-flachdach
Flachdachbegrünung: Alle Vorteile und Umsetzungstipps
dachbegruenung-aufbau
Dachbegrünung Aufbau: Schritt-für-Schritt Anleitung
dachbegruenung-ablauf
Dachbegrünung Ablauf: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
dachbegruenung-auf-dachpfannen
Dachbegrünung auf Schrägdächern: Systeme und Lösungen
dach-begruenen
Dach begrünen: So planen und pflegen Sie Ihr Gründach
dachbegruenung-baeume
Dachbegrünung: Die besten Bäume für Ihr Gründach

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gruendach-aufbau-masse
Gründach Aufbau und Gewicht: Tipps und wichtige Infos
dachbegruenung-arten
Dachbegrünung: Überblick über alle Arten und ihre Vorteile
aufbau-gruendach-auf-holzbalkendecke
Gründach auf Holzbalkendecke: Aufbau & Tipps
rasen-auf-garagendach
Rasen auf dem Garagendach: So gelingt die Begrünung
dachbegruenung-auf-dachpappe
Dachbegrünung auf Dachpappe: Anleitung für die Umsetzung
flachdach-kies-oder-begruenung
Flachdach gestaltet: Kies vs. Begrünung im Vergleich
begruentes-flachdach
Flachdachbegrünung: Alle Vorteile und Umsetzungstipps
dachbegruenung-aufbau
Dachbegrünung Aufbau: Schritt-für-Schritt Anleitung
dachbegruenung-ablauf
Dachbegrünung Ablauf: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
dachbegruenung-auf-dachpfannen
Dachbegrünung auf Schrägdächern: Systeme und Lösungen
dach-begruenen
Dach begrünen: So planen und pflegen Sie Ihr Gründach
dachbegruenung-baeume
Dachbegrünung: Die besten Bäume für Ihr Gründach
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.