Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Dachbegrünung

Die intensive Dachbegrünung

Intensive Dachbegrünung
Wie eine intensive Dachbegrünung aufgebaut ist Foto: /

Die intensive Dachbegrünung

Die intensive Dachbegrünung ist für die meisten Menschen die Art der Dachbegrünung, die sie sich vorstellen. Allerdings müssen die Voraussetzungen für eine intensive Dachbegrünung sehr genau geprüft werden. Schon die Dachkonstruktion selbst kann ein Grund sein, weshalb diese Art der Flachdachbegrünung nicht durchgeführt werden kann. Nachfolgend erhalten Sie wissenswerte Informationen rund um die intensive Dachbegrünung.

Unterteilung in extensive und intensive Dachbegrünung

Die intensive Dachbegrünung steht im Gegensatz zur extensiven Begrünung von Flachdächern. Bis zu einer Aufbauhöhe des notwendigen Substrats von 15 cm handelt es sich um eine extensive Dachbegrünung. Darüber, also ab einer Substrathöhe von 15 cm kann grundsätzlich von einer intensiven Dachbegrünung gesprochen werden. Jedoch können Sie auch die intensive Dachbegrünung weiter unterteilen.

  • Lesen Sie auch — Dachbegrünung für die Garage – nicht nur ökologisch
  • Lesen Sie auch — Extensive Dachbegrünung – Kosten für die grüne Ökohaube
  • Lesen Sie auch — Pflanzen für die Dachbegrünung
  • Intensivbegrünung
  • einfache Intensivbegrünung

Die maximale Intensivbegrünung

Bei der Intensivdachbegrünung handelt es sich um die ausgeprägteste Form der Dachbegrünung. In einzelnen Fällen kommen hier neben Büschen und verschiedenen Strauchgehölzen auch Bäume zum Einsatz.

Eine hohe Aufbauhöhe zeichnet die Intensivbegrünung aus

Die Aufbauhöhe des Substrats beginnt dabei bei mindestens 25 cm. Daraus ergibt sich aber schon, dass die Dachlast enorm zunimmt. Schließlich muss das Flachdach nicht nur das zusätzliche Gewicht des Substrates und der Pflanzen tragen.

Eine enorme Gewichtsbelastung gehört dazu

Das Substrat wirkt darüber hinaus wie ein Schwamm, der sämtliche Nässe (Regen, Schmelzwasser) bis zur Sättigung speichert. Bei einem herkömmlichen Flachdach sorgt die Dachentwässerung dafür, dass die Belastungsgrenzen nur über einen sehr kurzen Zeitraum von wenigen Minuten aufrechterhalten werden müssen.

Die Dachlast wird massiv aufgebaut

Bei der Intensivdachbegrünung hingegen bedeutet es eine permanente Mehrlast, die die Dachkonstruktion zu tragen hat. Diese Last liegt bei über 3,0 kN/m². Im Vergleich dazu: bei einer extensiven Flachdachbegrünung liegt die Belastung bei mindestens 0,5 kN/m², also deutlich darunter.

Die einfache Intensivbegrünung

Dementsprechend gibt es zwischen der Extensiv- und der Intensivbegrünung noch die einfache Intensivbegrünung. Bei dieser Dachbegrünung liegt die Substrathöhe bei 15 bis 25 cm. Auch diese Dachbegrünung ist immer noch für eine Vielzahl von Hölzern, Sträuchern und anderen Pflanzen geeignet.

Die Dachlast der einfachen Intensivdachbegrünung ist geringer

Jedoch ist die Belastung des Flachdachs gegenüber der Intensivdachbegrünung noch einmal deutlich geringer. Sie liegt zwischen 1,5 und maximal 3,0 kN/m².

Bauliche Voraussetzungen zur Intensivbegrünung

Grundsätzlich können Sie Flachdachkonstruktionen in zwei verschiedene Dachtypen unterteilen.

  • Warmdach
  • Kaltdach

Das Kaltdach und eine Intensivbegrünung

Das Kaltdach ist hinterlüftet. Das bedeutet, nach der Abdichtung, einer eventuellen Trennschicht und Dämmung folgt (von außen nach innen) eine Hinterlüftungsschicht, also eine reine Luftschicht. Dadurch wird die Statik des Kaltdachs deutlich geschwächt. In der Folge sind viele Kaltdächer nicht für eine intensive Dachbegrünung geeignet.

Das Warmdach und eine intensive Dachbegrünung

Das Warmdach hingegen besitzt keine Hinterlüftung, also keine Luftschicht, die einen statischen Schwachpunkt darstellen würde. Damit sind die Voraussetzungen prinzipiell besser beim Warmdach, um eine intensive Dachbegrünung durchzuführen.

Aufwand und Nachteile an der Intensivbegrünung von Flachdächern

Die Vorteile überwiegen natürlich bei Weitem. Dazu gehören Punkte wie Schall- und Wärmedämmung, Drainage-Wirkung und Wasserspeicher, ein gutes Mikroklima, positive Beeinflussung der Sonneneinstrahlung und viele weitere Faktoren. Dennoch gibt es bei der Intensivdachbegrünung aber auch Nachteile. Die sind insbesondere in der Pflege der Begrünung zu sehen.

  • Pflanzen müssen nachgeschnitten werden
  • es muss für ausreichend Bewässerung gesorgt werden

Im Prinzip können Sie sich eine Intensivdachbegrünung wie Ihren herkömmlichen Garten vorstellen. Auch den müssen Sie regelmäßig gießen und Pflanzen zuschneiden. Sie müssen sich also vor der Installation einer intensiven Dachbegrünung im Klaren sein, dass damit auch einiges an Pflegeaufwand auf Sie zukommt. Insbesondere ist der Bewässerungsbedarf sehr hoch, da die Begrünung so gesehen ein eigenständiges System darstellt.

Tipps&Tricks
Intensive Dachbegrünungen werden in Deutschland teilweise durch den Staat, die Bundesländer und Stadt- bzw. Gemeindeverwaltungen gefördert. Näheres dazu erfahren Sie beim zuständigen Bauamt.

Eine Dachbegrünung ist in der Regel genehmigungspflichtig. Es müssen statische Berechnungen und ein Bauplan erstellt werden. Also müssen Sie sowieso einen Statiker hinzuziehen, der das Flachdach auf die Eignung für eine Dachbegrünung prüft.

Autor: Tom Hess
Startseite » Bauen » Dach » Dachbegrünung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dachbegrünung Garage
Dachbegrünung für die Garage – nicht nur ökologisch
Extensive Dachbegrünung Kosten
Extensive Dachbegrünung – Kosten für die grüne Ökohaube
Dachbegrünung Pflanzen
Pflanzen für die Dachbegrünung
dachbegruenung-steildach
Dachbegrünung auf einem Steildach
Dachbegrünung Aufbau
Der Aufbau der Dachbegrünung
Dachbegrünung extensiv
Dachbegrünung – extensiv oder intensiv?
extensive-begruenung-dach
Die extensive Begrünung für das Dach
Dachbegrünung Schrägdach
Dachbegrünung am Schrägdach – ist das möglich?
Extensive Dachbegrünung Aufbau
Extensive Dachbegrünung – wie ist sie aufgebaut?
dachaufbau-gruendach
Holen Sie sich die Natur aufs Dach mit einer Dachbegrünung
gruendach-entwaesserung
Die Entwässerung des Gründachs
Dachbegrünung Kosten
Ökologisch wertvolle Dachbegrünung – welche Kosten fallen an?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.