Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Kachelofen

Kachelofen - Kosten & Preisbeispiele

Von Johanna Bauer | 8. Februar 2022
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johanna Bauer
Johanna Bauer

Johanna ist eine erfahrene Expertin für den Bereich Bauen und Sanieren, sowie für die Bereiche Hausausstattung und Trinkwasserreinigung. In ihren Artikeln vermittelt sie prägnant und anschaulich umfassendes Wissen und gibt fachkundige Tipps.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Kachelofen - Kosten & Preisbeispiele”, Hausjournal.net, 08.02.2022, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/kachelofen-kosten

Die Kosten für den Einbau eines mittelgroßen Kachelofens in einfacher Ausführung liegen durchschnittlich zwischen 2.000 und 8.000 EUR, können aber im Einzelfall stark variieren. Unser Artikel zeigt Kostenbeispiele aus der Praxis und geht detailliert auf alle kostenbestimmenden Faktoren ein.

kachelofen-kosten
Kachelöfen lassen romantische Gefühle aufkommen
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Kostenbeispiel: Kachelofen
  2. Kostenfaktoren
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kostenbeispiel einfache Ausführung
  5. Kosten sparen
  6. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Kostenbeispiel: Kachelofen
  2. Kostenfaktoren
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kostenbeispiel einfache Ausführung
  5. Kosten sparen
  6. FAQ

Kostenbeispiel: Kachelofen

Beispielsituation:

  • Kachelofen-Bausatz (Grundofen) 53 x 53 x 153 cm
  • Wärmeabgabeleistung 1,5 kW
  • Wärmeabgabe > 10 Std.
  • Außenluftanschluss
  • Aufpreis: elektronische Abbrandsteuerung
  • Montage-Material in die Montagekosten eingerechnet
  • Abnahme-Kosten Schornsteinfeger nicht berücksichtigt (zusätzliche Kosten)

Lesen Sie auch

  • Kachelofen bauen

    Kachelofen mauern: Planung, Vorschriften und Alternativen

  • kachelofen-filter-nachruesten-kosten

    Kachelofen-Filter nachrüsten - Kosten & Preisbeispiele

  • kaminofen-nachruesten-kosten

    Kaminofen nachrüsten - Kosten & Preisbeispiele

Posten Preis
Bausatz-Preis 4.250 EUR
Extra: Abbrandsteuerung 950 EUR
Einbau/Anschluss 1.400 EUR
Gesamtkosten 6.600 EUR

Weiter unten im Artikel finden Sie zudem zwei weitere Preisbeispiele, mit einer teureren und einer günstigeren Beispielsituation. Damit erhalten Sie ein Gefühl für die Bandbreite des möglichen Kostenspektrums.

Kostenfaktoren

  • Art des Kachelofens
  • Bausatz-Ofen vs. handgesetzter Ofen
  • Heizleistung
  • wasserführende Kachelöfen
  • Einbau-Aufwand
  • Zusätzliche Arbeiten

Art des Kachelofens

Nicht jeder Ofen, dessen Außenseite mit Kacheln verkleidet ist, ist damit automatisch ein „Kachelofen“. Und nicht alle Kachelöfen sind im Inneren gleich aufgebaut – je nach Ofentyp arbeiten Speicheröfen nach unterschiedlichen Funktionsprinzipien.

Man unterscheidet nach dem Funktionsprinzip grundlegend zwischen:

  • Grundofen
  • Warmluft-Kachelofen
  • Hypokausten-Öfen

Grundofen

Funktionsweise. Der Grundofen ist der „klassische“ Speicherofen wie wir ihn kennen. Die Brennkammer ist bei diesen Öfen von wärmespeichernden Platten umgeben. Die beim Befeuern entstehende Wärme wird dabei nur in geringem Umfang an den Aufstellraum abgegeben, sondern vorwiegend von den Speicherplatten aufgenommen. Nach 2 – 3 Stunden des Heizens haben sich die Speicherplatten soweit erwärmt, dass sie die aufgenommene Wärme langsam und gleichmäßig in den Raum abstrahlen.

Wärmehaltung. Gut gebaute Grundöfen können nach der Aufheizzeit bis zu 24 Stunden und länger Wärme abgeben. Anders als beim gewöhnlichen Kaminofen wird es während des Aufheizens dabei im Raum kaum warm. Je mehr und je größere Speichersteine verbaut sind, desto mehr Wärme kann aufgenommen werden und desto länger wird Wärme abgestrahlt.

Art der Verkleidung. Grundöfen müssen nicht zwangsläufig mit Ofenkacheln verkleidet sein, sogar die Mehrzahl der heute gebauten Grundöfen sind an der Außenseite einfach verputzt.

Warmluft-Kachelofen

Funktionsweise. Warmluft-Kachelöfen erwärmen Räume anders als der Grundofen nicht durch langsam abgegebene Wärmestrahlung aus Speicherplatten, sondern über in den Raum abgegebene Warmluft.

Wärme-Erzeugung. Warmluft-Kachelöfen saugen im unteren Bereich die kalte Raumluft an und geben sie im oberen Bereich erwärmt wieder an den Raum ab.

Hypokausten-Ofen

Funktionsweise. Ein Hypokausten-Ofen arbeitet nach dem gleichen Prinzip wie ein Warmluft-Kachelofen, die erwärmte Luft wird dabei allerdings über ein geschlossenes Luftkanal-System geführt und nicht frei in den Raum abgegeben.

Wärme-Erzeugung. Die Luft wird dabei weniger stark erwärmt als beim Warmluft-Kachelofen, dafür aber über größer dimensionierte Warmluft-Flächen in den Raum abgegeben. Dadurch werden Räume gleichmäßiger geheizt, das geschlossene Warmluftkanal-System kann sich auch problemlos über mehrere Räume oder sogar Geschosse erstrecken.

Bausatz-Ofen vs. handgesetzter Ofen

Kachelöfen (Grundöfen) kann man entweder als fertigen Bausatz kaufen und selbst montieren oder montieren lassen – oder nach individuellen Planungen vom Ofenbauer individuell errichten lassen.

Kosten für Bausatz-Öfen. Bausatz-Kachelöfen in kleiner bis mittlerer Größe und einfacher Ausführung kosten 2.500 – 8.000 EUR, dazu kommen noch die Aufbaukosten, wenn man den Kachelofen nicht selbst aufbauen möchte. Hochwertige und leistungsfähige Modelle können aber auch als Bausatz bis zu 15.000 EUR kosten.

Kosten für individuell gesetzte Öfen. Für einen individuell geplanten Kachelofen muss je nach Gestaltung, Wärmespeichervermögen und Heizleistung mit Kosten zwischen 5.000 und 12.000 EUR gerechnet werden, bei sehr großen oder sehr aufwendig ausgeführten Öfen oft mit noch höheren Kosten.

kachelofen-kosten


Handgefertigte Kachelöfen sind fast immer teurer als Bausätze

Heizleistung

Die Heizleistung ist besonders bei Konvektionsöfen ein deutlich preisentscheidendes Kriterium.

Übliche Wärmeleistungen. Die meisten Bausatz-Kachelöfen (Grundöfen) verfügen über eine Nennleistung von 8 kW, was in den meisten Fällen ausreichend ist.

Wärmeleistung bei kleineren Varianten. Kleinere Varianten mit 5 – 7 kW werden gelegentlich angeboten. Trotz der geringeren Leistung sind sie aber meist nicht günstiger.

Tatsächliche Heizleistung beim Grundofen

Vor allem die Brennraum-Größe entscheidet. Beim Grundofen ist weniger die Heizleistung, sondern die Größe des Brennraums und vor allem die Menge an vorhandener Speichermasse ausschlaggebend dafür, wie viel Wärme erzeugt werden kann.

Können am Tag 10 kg Holz verheizt werden und beträgt die Wärmeabgabedauer rund 10 Stunden, entstehen rund 3,3 kW Wärme durch den Grundofen. (Erklärung: 1 kg Holz entspricht 4 kWh Heizwärme, rechnet man mit einem Wirkungsgrad von 84 % entstehen effektiv 3,3 kW Wärme pro Stunde).

Größerer Brennraum oder größere Wärmespeichermenge für mehr Leistung. Kann mehr Holz verbrannt werden (größerer Brennraum) oder ist die Wärmespeichermenge größer (größere Wärmeaufnahme während der Heizzeit), lässt sich das Ergebnis verbessern. Die Nennleistung stellt in diesem Fall nur die maximale Menge pro Stunde dar, die als gleichmäßige Dauerleistung aber ohnehin nur höchst selten erreicht wird.

Tatsächliche Heizleistung bei Konvektionsöfen

Nennleistung ist entscheidend. Konvektionsöfen geben die erzeugte Wärme direkt wieder in den Raum ab – dementsprechend spielt hier die Nennleistung tatsächlich eine wichtige Rolle.

Wärmeverluste und „Heizkurve“ bei der Dimensionierung berücksichtigen. Anders als Grundöfen wird die angegebene Nennleistung allerdings nicht kontinuierlich während der gesamten Heizphase gehalten, da die tatsächlich abgegebene Wärmemenge nach einiger Zeit deutlich absinkt. Das muss bei der Dimensionierung des Konvektionsofens immer berücksichtigt werden.

Bei Hypokausten-Öfen kommen dann noch weitere Wärmeverluste hinzu, die ebenfalls berücksichtigt werden müssen.

Wasserführende Kachelöfen

Funktionsprinzip. Kachelöfen können zur Unterstützung der Warmwasser-Zentralheizung auch wasserführend ausgeführt sein. Ein Teil der Heizwärme wird dann dafür genutzt, Wasser in einem Warmwasserbehälter (Wassertasche) zu erwärmen. Das so erzeugte Warmwasser wird dann zur Unterstützung in die Heizungsanlage eingespeist und verringert so die Heizkosten bei der Zentralheizung.

Richtige Dimensionierung von wasserführenden Kachelöfen. Bei der Dimensionierung muss darauf geachtet werden, dass wasserführende Kachelöfen eine raumseitige und eine wasserseitige Leistung erbringen. Beide müssen in einem sinnvollen Verhältnis zueinander stehen, da die wasserseitige Leistung keinen Beitrag zur Erwärmung des Raums leistet, muss die Gesamtleistung meist entsprechend höher gewählt werden.

Kosten für wasserführende Kachelöfen. Wasserführende Kachelöfen sind deutlich teurer als andere Modelle, von Kosten über 5.000 EUR sollte man in jedem Fall ausgehen. Dazu kommen die individuellen Kosten für den Anschluss an die Heizungsanlage (ab 1.500 EUR) und die Kosten für einen meist benötigten Pufferspeicher (500 – 2.500 EUR, je nach Größe und Ausführung).

Einbau-Aufwand

Das Errichten eines Kachelofen-Bausatzes kann je nach Ofenmodell und Einbausituation stark unterschiedliche Kosten verursachen.

Übliche Einbaukosten. Je nach Aufwand können sich die Kosten zwischen 600 EUR und 1.500 EUR bewegen.

Einbaukosten bei individuell gesetzten Öfen. Die Kosten für einen vom Ofenbauer individuell geplanten und gesetzten Ofen werden gewöhnlich als Ganzes angegeben – welcher Teil der Kosten direkt für den Einbau anfällt, ist damit oft nur schwer zu ermitteln und im Grunde auch unerheblich.

Einbaukosten bei wasserführenden Kachelöfen. Bei wasserführenden Kachelöfen entsteht, wie bereits erwähnt, ein hoher Zusatzaufwand für den Pufferspeicher und den Anschluss an die bestehende Heizungsanlage. Die Kosten richten sich hier aber immer individuell nach den vorliegenden Gegebenheiten am Einbauort.

kachelofen-kosten


Größe und Art des Kachelofens sind die Hauptkostenfaktoren

Zusätzliche Arbeiten

Gegebenenfalls müssen noch zusätzliche Arbeiten durchgeführt werden, die die Kosten weiter erhöhen können:

  • Außenschornstein
  • Schornsteinfeger-Abnahme

Außenschornstein

Wie alle Öfen benötigen auch Kachelöfen einen Schornstein. Kann nicht an einen bestehenden Schornstein angeschlossen werden oder ist kein geeigneter Schornstein vorhanden, kann ein Außenschornstein nachgerüstet werden.

Dafür sollten Kosten zwischen 1.500 und 2.500 EUR gerechnet werden. Details zu den Kosten und wie sie sich zusammensetzen finden Sie in unserem Beitrag Außenkamin: Kosten.

Schornsteinfeger-Abnahme

Ein neu errichteter Ofen muss, wie jede andere Feuerungsstelle, vom zuständigen Bezirksschornsteinfeger abgenommen werden, bevor er in Betrieb gehen darf.

Die Kosten für die Abnahme liegen von Fall zu Fall unterschiedlich, bewegen sich aber meist zwischen 40 und 150 EUR.

Kostenbeispiel aufwändige Ausführung

Beispielsituation:

  • Kombi-Kachelofen (Warmluftofen / Grundofen) 180 x 101,7 cm Bodenmaß
  • Speichermasse 330 kg, Nennwärmeleistung des Kachelofeneinsatzes 9 kW (7 – 12 kW)
  • Brennstoffumsatz: 2 – 4 kg/h
  • inkl Ofenbank aus Keramik
  • gegen Aufpreis: elektronische Abbrandsteuerung
  • Montagematerial in Montagekosten eingerechnet
  • Kosten für Abnahme durch den Schornsteinfeger nicht eingerechnet (zusätzliche Kosten)
Posten Preis
Bausatz-Kosten 10.200 EUR
Abbrandsteuerung 1.450 EUR
Montage/Einbau 1.800 EUR
Gesamtkosten 13.450 EUR

Kostenbeispiel einfache Ausführung

Beispielsituation:

  • Kachelofen-Bausatz (Grundofen Mini), kompakte Bauweise, gegebenenfalls wohnungsgeeignet
  • 2,2 kWh/h, Gesamtwärmeleistung 8 kW
  • maximale einmalige Aufgabemenge (Holzmenge): 2,4 kg
  • Montagematerial in Einbaukosten eingerechnet
  • Kosten für Abnahme durch den Schornsteinfeger nicht berücksichtigt (zusätzliche Kosten)
Posten Preis
Bausatz 3.200 EUR
Einbau/Anschluss 850 EUR
Gesamtkosten 4.050 EUR

Kosten sparen

Kosten lassen sich durch folgende Maßnahmen sparen:

  • Leistung möglichst groß wählen
  • Bausätze gegebenenfalls selbst aufbauen
  • Schornsteinfeger in die Planung mit einbeziehen
  • Förderungen / Steuerabsetzungen

Leistung möglichst groß wählen

Heizen mit Holz ist günstiger als mit anderen Brennstoffen. Heizen mit Holz ist – besonders wenn günstige Bezugsquellen für Scheitholz genutzt werden – deutlich günstiger als das Heizen mit nahezu allen anderen Brennmaterialien. Je mehr Wärme durch den Kachelofen erzeugt wird, desto weniger müssen teurere Zentralheizungen genutzt werden.

Bei Grundöfen auf möglichst große Dimensionierung achten. Bei Grundöfen ist deshalb auf möglichst groß dimensionierte Speicherelemente (Schamottsteine) und einen möglichst groß dimensionierten Brennraum zu achten, wenn man Kosten sparen will.

Bausätze gegebenenfalls selbst aufbauen

Selbstaufbau ist mit etwas Geschick bei Bausätzen möglich. Kachelofen-Bausätze werden von vielen Händlern angeboten und sind grundsätzlich zum Selbstaufbau gedacht. Das Zusammenfügen der einzeln gelieferten Teile ist mit etwas Geschick durchaus selbst machbar, dadurch lässt sich gegenüber dem Aufbau vom Fachbetrieb einiges an Kosten sparen.

Gegebenenfalls Rat beim Schornsteinfeger einholen. Rat und Hilfe für eine wirklich fachgerechte Ausführung erhält man gegebenenfalls auch vom eigenen Schornsteinfeger.

Schornsteinfeger in die Planung mit einbeziehen

Um spätere Schwierigkeiten mit der Abnahme zu vermeiden, sollte der Schornsteinfeger frühzeitig in die Planung mit einbezogen werden.

Er kann auch dabei helfen, eine geeignete Dimensionierung zu berechnen und die richtige Heizleistung auszuwählen.

Förderungen oder Absetzen bei der Steuer sind möglich:

Die Handwerkerkosten sind steuerlich absetzbar, darüber informiert unser Beitrag Handwerkerkosten absetzen.

Für den Einbau eines Kachelofens gibt es keine staatlichen Förderungen, auch dann nicht, wenn ein wasserführender Kachelofen zur Heizungsunterstützung eingebaut wird.

Förderungen sind ausschließlich für wasserführende Pelletöfen möglich. Die Förderung wird ausschließlich für wasserführende Pelletöfen mit mindestens 5 kW Leistung und einem Raumheizungsnutzungsgrad von mindestens 78 % gewährt, wenn der wasserführende Pelletofen allein mindestens 25 % der gesamten Gebäudeheizlast decken kann.

In diesem Fall würde die Förderung 35 % – 40 % betragen, bei bestehendem individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) kommen weitere 5 %, bei gleichzeitigem Austausch einer alten Ölheizung 10 % zusätzlich hinzu.

Video: Kachelofen-Aufbau

FAQ

Was kostet ein Kachelofen?

In unserem Beispiel kostet der vom Fachbetrieb aufgebaute Kachelofen-Bausatz 6.600 EUR. Auf den tatsächlichen Preis wirken allerdings zahlreiche Faktoren ein.

Welche Faktoren beeinflussen den Preis?

Die wichtigsten Faktoren sind die Art des gewünschten Kachelofens (Grundofen, Warmluft-Kachelofen, Hypokausten-Ofen), die individuellen Ausstattungsmerkmale und die Wärmeleistung des Ofens. Weitere Faktoren finden Sie hier.

Welche Möglichkeiten gibt es, Kosten zu sparen?

Kosten sparen kann man, indem man den Schornsteinfeger frühzeitig in die Planung mit einbezieht, die Leistung des Kachelofens möglichst groß wählt (mit Holz zu heizen ist am günstigsten) und Bausatz-Kachelöfen gegebenenfalls selbst aufbaut. Weitere Möglichkeiten zum Kosten sparen finden Sie hier.

Artikelbild: Photographee.eu/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kachelofen bauen
Kachelofen mauern: Planung, Vorschriften und Alternativen
kachelofen-filter-nachruesten-kosten
Kachelofen-Filter nachrüsten - Kosten & Preisbeispiele
kaminofen-nachruesten-kosten
Kaminofen nachrüsten - Kosten & Preisbeispiele
kachelofen-umbauen
Kachelofen umbauen: Vorteile & Kosten im Überblick
kamin-einbauen-kosten
Kamin einbauen - Kosten & Preisbeispiele
aussenkamin-kosten
Außenkamin - Kosten & Preisbeispiele
kachelofen-keller-befeuerung
Kachelofen-Keller-Befeuerung: Vorteile & Anleitung für effizientes Heizen
kaminkassette-kosten
Kaminkassette - Kosten & Preisbeispiele
schornstein-nachruesten-kosten
Schornstein nachrüsten - Kosten & Preisbeispiele
Kachelofen neu fliesen
Kachelofen neu fliesen: So gelingt die Modernisierung
schornstein-daemmen
Schornstein dämmen: So schützen Sie vor Versottung und Kälte
Vorschriften für Holzfeuerungsanlagen
Vorschriften für Holzfeuerungsanlagen: Regelungen & Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kachelofen bauen
Kachelofen mauern: Planung, Vorschriften und Alternativen
kachelofen-filter-nachruesten-kosten
Kachelofen-Filter nachrüsten - Kosten & Preisbeispiele
kaminofen-nachruesten-kosten
Kaminofen nachrüsten - Kosten & Preisbeispiele
kachelofen-umbauen
Kachelofen umbauen: Vorteile & Kosten im Überblick
kamin-einbauen-kosten
Kamin einbauen - Kosten & Preisbeispiele
aussenkamin-kosten
Außenkamin - Kosten & Preisbeispiele
kachelofen-keller-befeuerung
Kachelofen-Keller-Befeuerung: Vorteile & Anleitung für effizientes Heizen
kaminkassette-kosten
Kaminkassette - Kosten & Preisbeispiele
schornstein-nachruesten-kosten
Schornstein nachrüsten - Kosten & Preisbeispiele
Kachelofen neu fliesen
Kachelofen neu fliesen: So gelingt die Modernisierung
schornstein-daemmen
Schornstein dämmen: So schützen Sie vor Versottung und Kälte
Vorschriften für Holzfeuerungsanlagen
Vorschriften für Holzfeuerungsanlagen: Regelungen & Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kachelofen bauen
Kachelofen mauern: Planung, Vorschriften und Alternativen
kachelofen-filter-nachruesten-kosten
Kachelofen-Filter nachrüsten - Kosten & Preisbeispiele
kaminofen-nachruesten-kosten
Kaminofen nachrüsten - Kosten & Preisbeispiele
kachelofen-umbauen
Kachelofen umbauen: Vorteile & Kosten im Überblick
kamin-einbauen-kosten
Kamin einbauen - Kosten & Preisbeispiele
aussenkamin-kosten
Außenkamin - Kosten & Preisbeispiele
kachelofen-keller-befeuerung
Kachelofen-Keller-Befeuerung: Vorteile & Anleitung für effizientes Heizen
kaminkassette-kosten
Kaminkassette - Kosten & Preisbeispiele
schornstein-nachruesten-kosten
Schornstein nachrüsten - Kosten & Preisbeispiele
Kachelofen neu fliesen
Kachelofen neu fliesen: So gelingt die Modernisierung
schornstein-daemmen
Schornstein dämmen: So schützen Sie vor Versottung und Kälte
Vorschriften für Holzfeuerungsanlagen
Vorschriften für Holzfeuerungsanlagen: Regelungen & Tipps
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.