Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Kalksandstein

Kalksandstein-Garage: Bauanleitung & Tipps für Heimwerker

Von Valentin Weber | 31. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Valentin Weber
Valentin Weber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Valentin Weber, “Kalksandstein-Garage: Bauanleitung & Tipps für Heimwerker”, Hausjournal.net, 31.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 17.06.2025, https://www.hausjournal.net/kalksandstein-garage

Kalksandstein ist ein beliebtes Baumaterial für Garagen, da es Stabilität und Witterungsbeständigkeit vereint. Der Artikel beleuchtet die wichtigsten Aspekte des Baus einer Kalksandstein-Garage von der Wahl der richtigen Wandstärke bis hin zu wichtigen Hinweisen für die Bauphase.

kalksandstein-garage
Kalksandstein ist eine gute Option für die Garage

Kalksandstein oder doch lieber ein anderes Material?

Die Wahl des geeigneten Materials für Ihre Garage sollte gut durchdacht sein. Abhängig von den spezifischen Anforderungen und Nutzungszwecken könnten verschiedene Baustoffe in Betracht kommen. Hier sind einige Optionen und ihre Eigenschaften:

Lesen Sie auch

  • Garage selber bauen

    Garage selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • garage-porenbeton-wandstaerke

    Garage aus Porenbeton: Welche Wandstärke ist ideal?

  • ringanker-garage-notwendig

    Ringanker Garage: Wann er notwendig ist & was er bewirkt

Ziegelsteine

Ziegelsteine sind ein traditionelles Baumaterial, das besonders in Bezug auf Wärmedämmung und Nachhaltigkeit überzeugt. Sie eignen sich gut für Garagen, die auch als Werkstatt oder Hobbyraum genutzt werden, da sie Wärme effizient speichern.

  • Vorteile: Hervorragende Wärmedämmung, ästhetisch ansprechende Optik, nachhaltige Herstellung
  • Nachteile: Höhere Kosten, schwerer zu verarbeiten

Porenbetonsteine

Porenbetonsteine (auch als Ytong bekannt) sind sehr beliebt für den Bau von Garagen dank ihres geringen Gewichts und ihrer exzellenten Wärmedämmeigenschaften. Sie sind einfach zu verarbeiten und ermöglichen eine schnelle Bauweise.

  • Vorteile: Sehr gute Wärmedämmung, geringes Eigengewicht, leicht zu bearbeiten
  • Nachteile: Geringe Schalldämmung, feuchtigkeitsempfindlich

Leichtbetonsteine

Leichtbetonsteine bieten eine Balance zwischen Tragfähigkeit und Wärmedämmung. Sie sind vielseitig einsetzbar und besonders dann geeignet, wenn die Garage hohen Belastungen ausgesetzt ist.

  • Vorteile: Gute Tragfähigkeit, akzeptable Wärmedämmung, niedrigeres Gewicht im Vergleich zu Kalksandstein
  • Nachteile: Niedrigere Schalldämmung, anfällig für Feuchtigkeit

Fertiggaragen (Stahl oder Beton)

Fertiggaragen sind eine schnelle und praktische Lösung, insbesondere wenn individuelle Gestaltungsmöglichkeiten weniger wichtig sind und es vor allem auf schnelle Bauzeiten ankommt. Stahlgaragen sind leicht und einfach zu montieren, während Betongaragen sehr stabil und langlebig sind.

Stahl:

  • Vorteile: Geringes Gewicht, einfache Montage, pflegeleicht
  • Nachteile: Anfällig für Rost, weniger gute Wärmedämmung

Beton:

  • Vorteile: Sehr stabil und langlebig, hohe Belastbarkeit, witterungsbeständig
  • Nachteile: Hohe Kosten, schwer zu verändern nach dem Bau, hoher Energiebedarf bei der Herstellung

Lehmsteine

Lehmsteine sind eine ökologische Alternative, die ein besonders gutes Raumklima erzeugt. Sie eignen sich besonders für umweltbewusste Bauprojekte und lassen sich gut mit anderen natürlichen Baumaterialien kombinieren.

  • Vorteile: Gutes Raumklima, umweltfreundlich, natürliche Wärmedämmung
  • Nachteile: Anfällig für Feuchtigkeit und Frost, schweres Eigengewicht

Wandstärke bei Kalksandstein-Garagen

Die Wahl der richtigen Wandstärke für Ihre Kalksandstein-Garage hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter Platzbedarf, statische Anforderungen und mögliche zusätzliche Kosten für stützende Maßnahmen. Hierbei sind vor allem Wandstärken von 11,5 cm, 17,5 cm und 24 cm relevant.

11,5 cm Wandstärke

Eine Wandstärke von 11,5 cm ist die minimal mögliche Dicke für den Bau einer Kalksandstein-Garage. Diese Ausführung spart Platz und kann ausreichen, wenn der Raum optimiert werden muss. Jedoch bedeutet dies auch eine verminderte Stabilität, was zusätzliche Maßnahmen erforderlich macht.

  • Vorteil: Platzsparend, ideal für enge Grundstücke
  • Nachteil: Geringere statische Stabilität, oft wird ein umlaufender Betonrahmen empfohlen, um die notwendige Tragfähigkeit zu gewährleisten

17,5 cm Wandstärke

Mit einer 17,5 cm dicken Wand aus Kalksandsteinen erreichen Sie eine gute Balance zwischen Platzbedarf und Stabilität. Diese Dicke bietet ausreichend Tragfähigkeit für die meisten Dachkonstruktionen und ist für viele Bauprojekte eine gängige Wahl.

  • Vorteil: Erhöhte Stabilität und Tragfähigkeit gegenüber 11,5 cm, vielseitig einsetzbar für verschiedene Dachkonstruktionen
  • Nachteil: Erhöhte Materialkosten und verbraucht mehr Platz als die dünnere Variante

24 cm Wandstärke

Für maximale Stabilität und Tragfähigkeit entscheiden sich viele Bauherren für eine Wandstärke von 24 cm. Diese Wände bieten eine hohe Belastbarkeit und eignen sich besonders, wenn Sie zusätzliche Strukturen wie Regale oder schwere Lasten befestigen möchten.

  • Vorteil: Sehr hohe Stabilität und Tragfähigkeit, ideal für freistehende Garagen oder Garagen mit schweren Dachkonstruktionen oder zusätzlichen Belastungen durch Regale und Lagerung
  • Nachteil: Höchster Materialverbrauch und damit verbundene Kosten, benötigt am meisten Platz

Empfehlungen

Unabhängig von der gewählten Wandstärke sollte stets die Statik der gesamten Konstruktion durch einen Fachingenieur oder Architekten überprüft werden. Ein solides Fundament, gut geplante Dachkonstruktionen und eventuell notwendige Betonrahmen sind entscheidend, um die Langlebigkeit und Sicherheit Ihrer Kalksandstein-Garage zu gewährleisten.

Worauf Sie beim Bau einer Kalksandstein-Garage achten sollten

Beim Bau einer Kalksandstein-Garage gibt es einige Aspekte, die besonders wichtig sind, um ein stabiles und langlebiges Ergebnis zu erzielen. Nachfolgend finden Sie einige wesentliche Punkte, die Sie berücksichtigen sollten:

1. Erste Steinschicht

Die erste Steinschicht sollte besonders sorgfältig gesetzt werden, da sie die Grundlage für den gesamten Bau bildet. Verwenden Sie eine Wasserwaage, um sicherzustellen, dass alle Steine exakt auf gleicher Höhe sind. Eine ungleichmäßige Basis kann später zu Strukturproblemen führen.

2. Witterungsschutz

Kalksandstein bietet guten Schutz vor Witterungseinflüssen. Trotzdem ist es wichtig, dass das Mauerwerk während der Bauphase vor Regen geschützt wird, um das mögliche Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern.

3. Feuchtigkeitssperre

Stellen Sie sicher, dass eine ausreichende Feuchtigkeitssperre eingebaut wird. Kalksandstein ist zwar witterungsbeständig, kann aber bei langanhaltender Feuchtigkeit Schaden nehmen.

4. Brandschutzmaßnahmen

Kalksandstein hat hervorragende Brandschutzeigenschaften. Erstellen Sie trotzdem einen detaillierten Brandschutzplan, der auch Aspekte wie Fluchtwege und die Lagerung von brennbaren Materialien berücksichtigt.

5. Verarbeitung und Werkzeuge

Die einfache Verarbeitung von Kalksandstein erfordert dennoch präzise Arbeit und hochwertiges Werkzeug. Planen Sie den Bedarf an speziellen Werkzeugen im Voraus, um Unterbrechungen zu vermeiden und die Arbeit effizient zu gestalten.

Durch die Berücksichtigung dieser Empfehlungen können Sie sicherstellen, dass Ihre Kalksandstein-Garage den Anforderungen standhält und eine langfristige Investition darstellt.

Artikelbild: sparktas/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Garage selber bauen
Garage selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
garage-porenbeton-wandstaerke
Garage aus Porenbeton: Welche Wandstärke ist ideal?
ringanker-garage-notwendig
Ringanker Garage: Wann er notwendig ist & was er bewirkt
Carport mauern
So bauen Sie einen Carport: Die besten Materialtipps
druckfestigkeit-kalksandstein
Druckfestigkeit von Kalksandstein: Klassen und Anwendungen
kalksandstein-aussenwand-dicke
Kalksandstein-Außenwand: Welche Wanddicke ist ideal?
bewehrung-ringanker-garage
Ringanker in der Garage: So gelingt die Bewehrung richtig
garage-neu-bauen
Garage neu bauen – das sollten Sie wissen
garagendach-material
Garagendach-Material: Finde das optimale Dach für deine Garage
garage-raum-abtrennen
Garage abtrennen: Ideen & Möglichkeiten für Ihre Raumaufteilung
garagendach-bauen
Garagendach bauen: Anleitung & Tipps für DIY-Projekte
fertiggarage-oder-gemauert
Fertiggarage vs. gemauerte Garage: Was lohnt sich mehr?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Garage selber bauen
Garage selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
garage-porenbeton-wandstaerke
Garage aus Porenbeton: Welche Wandstärke ist ideal?
ringanker-garage-notwendig
Ringanker Garage: Wann er notwendig ist & was er bewirkt
Carport mauern
So bauen Sie einen Carport: Die besten Materialtipps
druckfestigkeit-kalksandstein
Druckfestigkeit von Kalksandstein: Klassen und Anwendungen
kalksandstein-aussenwand-dicke
Kalksandstein-Außenwand: Welche Wanddicke ist ideal?
bewehrung-ringanker-garage
Ringanker in der Garage: So gelingt die Bewehrung richtig
garage-neu-bauen
Garage neu bauen – das sollten Sie wissen
garagendach-material
Garagendach-Material: Finde das optimale Dach für deine Garage
garage-raum-abtrennen
Garage abtrennen: Ideen & Möglichkeiten für Ihre Raumaufteilung
garagendach-bauen
Garagendach bauen: Anleitung & Tipps für DIY-Projekte
fertiggarage-oder-gemauert
Fertiggarage vs. gemauerte Garage: Was lohnt sich mehr?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Garage selber bauen
Garage selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
garage-porenbeton-wandstaerke
Garage aus Porenbeton: Welche Wandstärke ist ideal?
ringanker-garage-notwendig
Ringanker Garage: Wann er notwendig ist & was er bewirkt
Carport mauern
So bauen Sie einen Carport: Die besten Materialtipps
druckfestigkeit-kalksandstein
Druckfestigkeit von Kalksandstein: Klassen und Anwendungen
kalksandstein-aussenwand-dicke
Kalksandstein-Außenwand: Welche Wanddicke ist ideal?
bewehrung-ringanker-garage
Ringanker in der Garage: So gelingt die Bewehrung richtig
garage-neu-bauen
Garage neu bauen – das sollten Sie wissen
garagendach-material
Garagendach-Material: Finde das optimale Dach für deine Garage
garage-raum-abtrennen
Garage abtrennen: Ideen & Möglichkeiten für Ihre Raumaufteilung
garagendach-bauen
Garagendach bauen: Anleitung & Tipps für DIY-Projekte
fertiggarage-oder-gemauert
Fertiggarage vs. gemauerte Garage: Was lohnt sich mehr?
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.