Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kalksandstein

Nützliches Wissen: die Druckfestigkeit von Kalksandstein

druckfestigkeit-kalksandstein
Kalksandstein weist eine gute Druckfestigkeit auf Foto: Melih Evren/Shutterstock

Nützliches Wissen: die Druckfestigkeit von Kalksandstein

Beim Hausbau kommen mehrere Faktoren zusammen – die Statik, die Stabilität der verwendeten Materialien. Nur wenn alles stimmt, steht das Gebäude später sicher. In diesem Beitrag geht es um die Druckfestigkeit von Kalksandstein, die sich auf Stabilität und Konstruktion auswirkt.

Beschreibung der Druckfestigkeit

Die Druckfestigkeit von Mauersteinen wird mit der Einheit N/mm² beschrieben. Allerdings sagt uns das nicht besonders viel, daher wurden die Druckfestigkeitsklassen eingeführt. Es gibt die Druckfestigkeitsklassen 2, 4, 6, 8, 12, 20, 28, 36, 48 und 60. Je größer die Zahl ist, desto höher ist die Druckfestigkeit.

  • Lesen Sie auch — Ein Mauerwerk aus Kalksandstein: Vor- und Nachteile
  • Lesen Sie auch — Kalksandstein – Formate im Überblick
  • Lesen Sie auch — Maße von Kalksandstein

Auf diese Weise lässt sich die Druckfestigkeit unterschiedlicher Steine miteinander vergleichen, ohne dass Sie spezifische Zahlen im Kopf haben müssen. Sie können sich merken, dass für den Bau eines Einfamilienhauses in der Regel die Druckfestigkeitsklasse 12 ausreicht, es sei denn, es handelt sich um Kalksandstein im Erdreich.

Druckfestigkeit von Kalksandstein

Kalksandstein hat eine hohe Druckfestigkeit, wobei es Unterschiede bei den einzelnen Kalksandsteinarten gibt. Vornehmlich wird Kalksandstein in der Druckfestigkeitsklasse 12 oder 20 hergestellt und verwendet. Das reicht für nicht zu hohe Wohnhäuser aus. Die niedrigeren Klassen sind bei Kalksandstein nicht relevant, die höheren sind nur für Spezialeinsätze gedacht.

Positive Auswirkungen der hohen Druckfestigkeit

Die hohe Druckfestigkeit von Kalksandstein erlaubt es, dünnere Mauern zu bauen als mit Material, das eine niedrigere Druckfestigkeit besitzt. Somit kann man beispielsweise ein wenig Wohnraum gewinnen. Die hohe Druckfestigkeit kommt von der hohen Rohdichte des Materials. Das wirkt sich auch positiv auf den Schallschutz aus: Je dichter ein Material ist, desto besser ist der Schallschutz.

Negative Folgen der hohen Druckfestigkeit

Doch die hohe Druckfestigkeit wirkt sich auch negativ aus. Kalksandstein besitzt keine besonders guten wärmedämmenden Eigenschaften, das heißt, die Wärmeleitfähigkeit ist relativ hoch. Somit hat das Bauen mit Kalksandstein auch einen Nachteil.

MB
Artikelbild: Melih Evren/Shutterstock
Startseite » Bauen » Baustoffe » Steine » Kalksandstein

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kalksandstein Mauerwerk
Ein Mauerwerk aus Kalksandstein: Vor- und Nachteile
Kalksandstein Formate
Kalksandstein – Formate im Überblick
Maße von Kalksandstein
Kalksandstein
Kalksandstein günstig kaufen
Sandsteinplatten aus Kalk
Kalksandsteinplatten: kostengünstig und tragfähig
Kalksandsteine mauern
So wird Kalksandstein gemauert
Kalksandsteine Gewicht
Gewicht beim Kalksandstein
Kalksandstein Eigenschaften
Kalksandsein – diese Eigenschaften hat der günstige Stein
Kalksandstein Rohdichte
Rohdichte von Kalksandstein
Kalksandstein mauern
Mit Kalksandstein mauern in 3 Schritten
Kalksandstein schneiden
Kalksandstein schneiden – verschiedene Wege
kalksandstein-waermeleitfaehigkeit
Wichtig für die Bauplanung: die Wärmeleitfähigkeit von Kalksandstein
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.