Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Garage

Garage neu bauen – das sollten Sie wissen

Von Hausjournal.net | 9. März 2022
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Hausjournal.net


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Hausjournal.net, “Garage neu bauen – das sollten Sie wissen”, Hausjournal.net, 09.03.2022, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 09.06.2025, https://www.hausjournal.net/garage-neu-bauen

Sie planen, eine Garage komplett neu zu errichten? Dann sollten Sie vorab wichtige Aspekte wie Bauart, Budget, Größe und Standort berücksichtigen. Unser Ratgeber erklärt, warum die Wahl zwischen einer Fertiggarage und einer individuell gebauten Massivgarage entscheidend ist und welche Rolle dabei die Baugenehmigung spielt.

garage-neu-bauen
Es gibt viele Varianten, eine Garage zu bauen
AUF EINEN BLICK
Was muss beim Neubau einer Garage beachtet werden?
Beim Neubau einer Garage sollten Bauart, Budget, Größe, Standort, Anbau oder freistehend, Nachbarschaft, Baugenehmigung und Verfahrensfreiheit beachtet werden. Eine Fertiggarage ist kostengünstig und schnell errichtet, eine Massivgarage bietet hohen Gestaltungsspielraum.

Lesen Sie auch

  • Garage selber bauen

    Garage selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • bodenplatte-garage-kosten

    Bodenplatte einer Garage - Kosten & Preisbeispiele

  • Garage verlängern

    Garage verlängern: Kosten, Planung & Baugenehmigung

Diese Punkte sollten Sie beachten, wenn Sie eine Garage neu bauen

Sie möchten eine Garage von Grund auf neu bauen? Dann gibt es einige Dinge, an die Sie unbedingt schon vor Baubeginn denken sollten. Machen Sie sich Gedanken zu den folgenden Punkten:

  • der Bauart der Garage,
  • Ihrem Budget,
  • der richtigen Größe,
  • dem richtigen Standort,
  • ob die Garage freistehend oder als Anbau realisiert werden soll,
  • ob Ihre Nachbarn Einwände haben könnten (auch bei genehmigungsfreien Garagen),
  • der erforderlichen Baugenehmigung.

Was ist besser: Eine Fertiggarage oder eine individuelle Massivbaugarage?

Grundsätzlich haben beide Varianten ihre Vor- und Nachteile. So kann eine Fertiggarage mit besonders kurzer Bauzeit umgesetzt werden und fällt dabei besonders kostengünstig aus. Die massiv gebaute Garage hingegen benötigt eine deutlich längere Bauzeit und fällt in aller Regel auch teurer aus. Andererseits bietet sie ihrem Besitzer besonders großen Gestaltungsspielraum. Das gilt sowohl für die Innengestaltung als auch die architektonische Anpassung ans Gesamtensemble des Grundstücks. Wer allerdings einfach eine klassische Garage sucht, ist mit der Fertiggarage oft glücklich.

So wählen Sie den richtigen Standort aus

Neben der Bauart ist auch der Standort der Garage wichtig. Sie sollte so gelegen sein, dass Sie sie leicht von der Straße aus erreichen können. Beim Einfahren darf der fließende Verkehr nicht behindert werden, weshalb die Landesbauordnungen meist Mindestlängen für die Einfahrt vorschreiben. Wichtig ist zudem der Abstand zum Wohnhaus oder Nachbargrundstücken. Unter bestimmten Voraussetzungen kann eine Garage auch direkt auf die Grundstücksgrenze gebaut werden.

Benötige ich eine Baugenehmigung, wenn ich eine Garage neu bauen möchte?

Grundsätzlich benötigen Sie für den Bau einer Garage eine Baugenehmigung – wie bei jedem anderen Gebäude auch. Allerdings dürfen sogenannte Kleingaragen unter bestimmten Voraussetzungen in vielen Bundesländern auch ohne Baugenehmigung errichtet werden. Für klassische Einzelgaragen ist dies meist zutreffend. Abhängig ist diese sogenannte Verfahrensfreiheit meist von der Höhe sowie der Grundfläche der Garage. Beachten Sie aber, dass die Verfahrensfreiheit Sie nicht davon entbindet, alle relevanten Bauvorschriften einzuhalten.

Artikelbild: Mulevich/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Garage selber bauen
Garage selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
bodenplatte-garage-kosten
Bodenplatte einer Garage - Kosten & Preisbeispiele
Garage verlängern
Garage verlängern: Kosten, Planung & Baugenehmigung
holzgarage-baugenehmigung
Holzgarage bauen: Benötige ich eine Baugenehmigung?
kalksandstein-garage
Kalksandstein-Garage: Bauanleitung & Tipps für Heimwerker
bewehrung-ringanker-garage
Ringanker in der Garage: So gelingt die Bewehrung richtig
begehbare-garage
Begehbare Garage: Ideen zur Nutzung und Gestaltung
bestehende-garage-erhoehen
Garage erhöhen: 3 Methoden im Überblick
garage-abstand-zur-strasse
Garage-Abstand zur Straße: Das müssen Sie wissen
garage-an-haus-anbauen
Garage an Haus anbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
garage-auf-grenze-bauen
Garage auf Grenze bauen – Diese Ausnahmeregeln gelten
garage-hoeher-als-3-meter
Garage über 3 Meter Höhe: Voraussetzungen & Lösungen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Garage selber bauen
Garage selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
bodenplatte-garage-kosten
Bodenplatte einer Garage - Kosten & Preisbeispiele
Garage verlängern
Garage verlängern: Kosten, Planung & Baugenehmigung
holzgarage-baugenehmigung
Holzgarage bauen: Benötige ich eine Baugenehmigung?
kalksandstein-garage
Kalksandstein-Garage: Bauanleitung & Tipps für Heimwerker
bewehrung-ringanker-garage
Ringanker in der Garage: So gelingt die Bewehrung richtig
begehbare-garage
Begehbare Garage: Ideen zur Nutzung und Gestaltung
bestehende-garage-erhoehen
Garage erhöhen: 3 Methoden im Überblick
garage-abstand-zur-strasse
Garage-Abstand zur Straße: Das müssen Sie wissen
garage-an-haus-anbauen
Garage an Haus anbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
garage-auf-grenze-bauen
Garage auf Grenze bauen – Diese Ausnahmeregeln gelten
garage-hoeher-als-3-meter
Garage über 3 Meter Höhe: Voraussetzungen & Lösungen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Garage selber bauen
Garage selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
bodenplatte-garage-kosten
Bodenplatte einer Garage - Kosten & Preisbeispiele
Garage verlängern
Garage verlängern: Kosten, Planung & Baugenehmigung
holzgarage-baugenehmigung
Holzgarage bauen: Benötige ich eine Baugenehmigung?
kalksandstein-garage
Kalksandstein-Garage: Bauanleitung & Tipps für Heimwerker
bewehrung-ringanker-garage
Ringanker in der Garage: So gelingt die Bewehrung richtig
begehbare-garage
Begehbare Garage: Ideen zur Nutzung und Gestaltung
bestehende-garage-erhoehen
Garage erhöhen: 3 Methoden im Überblick
garage-abstand-zur-strasse
Garage-Abstand zur Straße: Das müssen Sie wissen
garage-an-haus-anbauen
Garage an Haus anbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
garage-auf-grenze-bauen
Garage auf Grenze bauen – Diese Ausnahmeregeln gelten
garage-hoeher-als-3-meter
Garage über 3 Meter Höhe: Voraussetzungen & Lösungen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.