Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Kamin

Kaminloch zumauern: So geht’s sicher & fachgerecht

Von Chiara Bergmann | 26. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Chiara Bergmann
Chiara Bergmann


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Chiara Bergmann, “Kaminloch zumauern: So geht’s sicher & fachgerecht”, Hausjournal.net, 26.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/kamin-loch-zumauern

Offene Kaminrohre sind nicht nur ein Makel, sondern bergen auch Gefahren. In diesem Artikel beleuchten wir die Probleme und zeigen sichere Verschlussmethoden für Ihr Zuhause auf.

kamin-loch-zumauern
Wird der Kamin nicht mehr gebraucht, sollte er verschlossen werden

Warum Sie ein Kaminloch nicht offen lassen sollten

Ein unverschlossener Kaminrohranschluss stellt nicht nur ein ästhetisches Problem dar, sondern birgt auch zahlreiche praktische Nachteile und potentielle Gefahren.

Feuchtigkeitsschäden

Ein unverschlossenes Kaminloch kann dazu führen, dass Feuchtigkeit und Witterungseinflüsse ungehindert eindringen. Dies kann insbesondere beim Schornstein zu erheblichen Wasserschäden im Haus führen. Ohne die Trocknung durch heiße Abgase kann sich Feuchtigkeit ansammeln und das Mauerwerk langfristig beschädigen.

Lesen Sie auch

  • kamin-zumauern

    Kamin zumauern: Anleitung für sicheres & dauerhaftes Verschließen

  • bohrloecher-im-schornstein-verschliessen

    Bohrlöcher im Schornstein verschließen: So geht’s sicher!

  • wandfutter-einbauen

    Wandfutter einbauen: Schritt-für-Schritt Anleitung

Schutz vor Tieren

Ein offenes Kaminloch bietet kleinen Tieren wie Vögeln oder Nagetieren einen bequemen Zugang zu Ihrem Haus. Dies kann zu unerwarteten Eindringlingen führen und Hygieneprobleme verursachen.

Ästhetische Nachteile

Das offene Loch in der Wand mag vielleicht nicht sofort stören, kann jedoch den gesamten Raum unordentlich und unfertig wirken lassen. Gerade bei Renovierungsarbeiten oder dem Austausch eines Kaminofens ist eine provisorische oder dauerhafte Lösung sinnvoll.

Gesetzliche Vorschriften und Sicherheit

In vielen Regionen ist es gesetzlich vorgeschrieben, dass Kaminanschlüsse sachgerecht verschlossen werden müssen, um die Brandsicherheit zu gewährleisten. Offene Anschlüsse können beim Betrieb benachbarter Feuerstätten zu Gefahren durch Zugluft oder Rauchgasvergiftungen führen.

Das Verschließen des Kaminlochs trägt somit nicht nur zur Sicherheit und Energieeffizienz Ihres Hauses bei, sondern bewahrt auch die bauliche Integrität. Sorgen Sie daher für einen korrekten und sicheren Verschluss, um mögliche Probleme zu vermeiden.

Möglichkeiten zum Verschließen eines Kaminlochs

Je nach Situation und Dauerhaftigkeit gibt es verschiedene Methoden, ein Kaminloch sicher und fachkundig zu verschließen.

Temporärer Verschluss mit einem Blinddeckel

Diese Methode ist ideal, wenn der Kaminanschluss nur übergangsweise stillgelegt werden soll, zum Beispiel während Renovierungen oder beim Austausch eines Kaminofens.

  1. Messen Sie den Durchmesser: Präzise Messung des Durchmessers des Rauchrohranschlusses ist essentiell.
  2. Montage des Blinddeckels: Setzen Sie den Blinddeckel passgenau in die Öffnung ein, sodass er sicher sitzt.

Dauerhafter Verschluss durch Zumauern

Wenn der Kamin nicht wieder in Betrieb genommen werden soll, empfiehlt sich ein dauerhaftes Verschließen durch Zumauern.

  1. Vorbereitung: Reinigen Sie das Kaminloch gründlich von Ruß und losem Mauerwerk.
  2. Materialwahl: Je nach Präferenz können passende Ziegelsteine oder vorgefertigte Verschlussteile aus Vermiculit genutzt werden.
  3. Einmauern: Verwenden Sie feuerfesten Mörtel, um die Verschlussmaterialien sicher zu befestigen. Achten Sie darauf, dass die Oberfläche glatt und bündig abschließt.

Alternativen mit speziellen Verschlussmaterialien

Für Heimwerker gibt es auch einfachere Alternativen, die oft Zeit und Aufwand sparen:

  1. Gips- oder Kunststoffbehälter: Füllen Sie einen Plastikbecher oder ähnliches mit Betonestrich oder Fertigzement und lassen diesen trocknen.
  2. Einsetzen und Einmauern: Den getrockneten „Betonpellet“ können Sie dann mit feuerfestem Mörtel in das Kaminloch einmauern.

Professionelle Lösungen

Ein Schornsteinfeger kann einen Fachbetrieb empfehlen, der spezialisierte Lösungen wie Edelstahlliner oder Innensanierungen des Schornsteins durchführt. Diese Methoden sind besonders langlebig und bieten oft eine höhere Sicherheit.

Wichtiger Hinweis: Vor Beginn der Arbeiten sollte der Schornsteinfeger konsultiert werden. Er kann den Zustand des Schornsteins überprüfen und sicherstellen, dass alle Arbeiten den gesetzlichen Vorschriften entsprechen.

Diese Methoden helfen Ihnen, das Kaminloch sicher und zweckmäßig zu verschließen, sei es temporär oder dauerhaft, und sorgen so für ein energieeffizientes und sicheres Zuhause.

Artikelbild: Lisaveya/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kamin-zumauern
Kamin zumauern: Anleitung für sicheres & dauerhaftes Verschließen
bohrloecher-im-schornstein-verschliessen
Bohrlöcher im Schornstein verschließen: So geht’s sicher!
wandfutter-einbauen
Wandfutter einbauen: Schritt-für-Schritt Anleitung
Kamin einmauern
Kamineinsatz einmauern: Schritt-für-Schritt-Anleitung
loch-dunstabzugshaube-verschliessen
Dunstabzugshaube-Loch verschließen: So geht’s richtig
kamin-wandanschluss
Kamin Wandanschluss: So gelingt die sichere Installation
schornsteinsanierung-selber-machen
Schornsteinsanierung selber machen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
kaminmoertel
Kaminmörtel: So finden Sie den richtigen für Ihren Kamin
Rolladenkasten zumauern
Rolladenkasten zumauern: Anleitung & Tipps für mehr Energieeffizienz
Schamottsteine verarbeiten
Schamottsteine mauern: Anleitung für dauerhafte Projekte
ofenrohr-abstand-zur-holzdecke
Ofenrohr-Abstand zur Holzdecke: So geht’s sicher & richtig
kamin-selber-mauern
Kamin selber mauern: Anleitung & Vorschriften Schritt-für-Schritt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kamin-zumauern
Kamin zumauern: Anleitung für sicheres & dauerhaftes Verschließen
bohrloecher-im-schornstein-verschliessen
Bohrlöcher im Schornstein verschließen: So geht’s sicher!
wandfutter-einbauen
Wandfutter einbauen: Schritt-für-Schritt Anleitung
Kamin einmauern
Kamineinsatz einmauern: Schritt-für-Schritt-Anleitung
loch-dunstabzugshaube-verschliessen
Dunstabzugshaube-Loch verschließen: So geht’s richtig
kamin-wandanschluss
Kamin Wandanschluss: So gelingt die sichere Installation
schornsteinsanierung-selber-machen
Schornsteinsanierung selber machen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
kaminmoertel
Kaminmörtel: So finden Sie den richtigen für Ihren Kamin
Rolladenkasten zumauern
Rolladenkasten zumauern: Anleitung & Tipps für mehr Energieeffizienz
Schamottsteine verarbeiten
Schamottsteine mauern: Anleitung für dauerhafte Projekte
ofenrohr-abstand-zur-holzdecke
Ofenrohr-Abstand zur Holzdecke: So geht’s sicher & richtig
kamin-selber-mauern
Kamin selber mauern: Anleitung & Vorschriften Schritt-für-Schritt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kamin-zumauern
Kamin zumauern: Anleitung für sicheres & dauerhaftes Verschließen
bohrloecher-im-schornstein-verschliessen
Bohrlöcher im Schornstein verschließen: So geht’s sicher!
wandfutter-einbauen
Wandfutter einbauen: Schritt-für-Schritt Anleitung
Kamin einmauern
Kamineinsatz einmauern: Schritt-für-Schritt-Anleitung
loch-dunstabzugshaube-verschliessen
Dunstabzugshaube-Loch verschließen: So geht’s richtig
kamin-wandanschluss
Kamin Wandanschluss: So gelingt die sichere Installation
schornsteinsanierung-selber-machen
Schornsteinsanierung selber machen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
kaminmoertel
Kaminmörtel: So finden Sie den richtigen für Ihren Kamin
Rolladenkasten zumauern
Rolladenkasten zumauern: Anleitung & Tipps für mehr Energieeffizienz
Schamottsteine verarbeiten
Schamottsteine mauern: Anleitung für dauerhafte Projekte
ofenrohr-abstand-zur-holzdecke
Ofenrohr-Abstand zur Holzdecke: So geht’s sicher & richtig
kamin-selber-mauern
Kamin selber mauern: Anleitung & Vorschriften Schritt-für-Schritt
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.