Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kamin

Kamin: Loch für den Abzug zumauern

kamin-loch-zumauern
Wird der Kamin nicht mehr gebraucht, sollte er verschlossen werden Foto: Lisaveya/Shutterstock

Kamin: Loch für den Abzug zumauern

Wenn Sie einen alten Anschluss für einen Kamin nicht mehr benötigen und das entsprechende Loch zumauern oder auf andere Weise schließen wollen, sollten Sie hierbei einige Dinge beachten. Das gilt auch für alte Ofenanschlüsse, die verschlossen werden sollen.

Wenn alte Kamin- oder Ofenanschlüsse nicht mehr benötigt werden

Oft werden alte Anschlüsse für Öfen oder Kaminöfen einfach mit einem Zinkblech verschlossen. Dies funktioniert allerdings nur dann, solange an diesem Kamin keine andere Feuerstätte betrieben werden soll. Ansonsten bleibt Ihnen nur, die alten Blechverschlüsse zu entfernen und den Kamin fachgerecht zuzumauern, so dass Sie an der Wand nur noch eine ebene Fläche sehen. Normalerweise geschieht dies, indem Sie einen Ziegelstein in das Loch einsetzen. Die dafür notwendigen Arbeitsgänge sehen wie folgt aus:

  • Lesen Sie auch — Einen alten Kamin zumauern und was zu beachten ist
  • Lesen Sie auch — Einfach gemütlich: Steinverkleidung für den Kamin
  • Lesen Sie auch — Kamin reinigen mit Kartoffelschalen
  • einen passenden Mauerziegel auf die richtige Größe bringen, beispielsweise mit einem Hammer
  • nun den Ziegelstein in das Loch einsetzen und mit Mörtel (7,79 € bei Amazon*) einmauern bzw. befestigen
  • die auf diese Weise verschlossene Stelle verputzen bzw. verspachteln
  • zum Schluss noch Farbe auftragen oder Tapete anbringen

Wie ein solches Kaminloch außerdem verschlossen werden kann

Sie können auch eine andere Möglichkeit nutzen, indem Sie sich einen Betonklotz in der passenden Größe gießen und diesen in das Loch einsetzen und befestigen. Dafür benötigen Sie ein Gefäß aus Kunststoff, welches die entsprechende Form und Größe hat. In dieses Gefäß geben Sie den Estrich und lassen ihn ausreichend lange austrocknen, um ihn anschließend in die Öffnung in der Wand einzusetzen und mit Mörtel zu befestigen. Der Vorteil dabei: Sie erhalten einen genau passenden Einsatz für das Loch in der Wand, welcher sich sehr einfach befestigen lässt und mit dem das Loch gut abgedichtet werden kann.

Wann ein Mauerloch auf diese Weise verschlossen werden sollte

Ein dauerhafter Verschluss ist dann notwendig, wenn ein bestimmtes Kaminloch nicht mehr benötigt wird, dafür aber an einer anderen Stelle am gleichen Schornstein ein Ofen oder ein Kamin angeschlossen werden soll. Ist dies nicht der Fall, beispielsweise wegen einer dauerhaften Stilllegung des Kamins, reicht es tatsächlich aus, einen einfachen Verschluss mit einer Blechklappe anzubringen und auf diese Weise das Loch zu schließen.

Mark Heise

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: Lisaveya/Shutterstock
Startseite » Energie » Kamin

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kamin-zumauern
Einen alten Kamin zumauern und was zu beachten ist
steinverkleidung-kamin
Einfach gemütlich: Steinverkleidung für den Kamin
kamin-reinigen-mit-kartoffelschalen
Kamin reinigen mit Kartoffelschalen
wand-hinter-kamin
Der richtige Hitzeschutz für die Wand hinter dem Kamin
kaminofen-speichersteine-sinnvoll
Speichersteine für den Kaminofen
kamin-stinkt-wenn-er-aus-ist
Kamin stinkt, wenn er aus ist
brennholz-kamin
Brennholz für den Kamin
sandstein-kamin-reinigen
Die Reinigung von einem Kamin aus Sandstein
kamin-streichen
Was ist beim Kamin streichen zu beachten gibt
kamin-verputzen
Einen Kamin richtig verputzen mit Anleitung
kamin-sanieren
Einen Kamin sanieren, modernisieren oder erneuern
kamin-streichen-farbe
Den Kamin streichen und welche Farbe Sie nehmen sollten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.