Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Mauer

Schamottsteine mauern – so geht es

Schamottsteine verarbeiten
Schmamottsteine sind Ziegeln sehr ähnlich Foto: /

Schamottsteine mauern - so geht es

Wer gerne seinen Backofen selber bauen möchte, der kommt um Schamottsteine nicht herum. Auch beim Reparieren von Kaminöfen werden Schamottsteine benötigt. Woraus diese Steine bestehen und wie man sie richtig vermauert, lesen Sie in diesem Beitrag.

Zusammensetzung und Eigenschaften von Schamotten

Schamottsteine sind Ziegeln nicht so unähnlich. Immerhin bestehen Sie auch aus (schon vorgebrannter) Tonerde. Beim Schamottstein kommt während der Herstellung aber auch noch ein Teil Aluminiumoxide dazu.

  • Lesen Sie auch — So wird Schamottemörtel frostsicher
  • Lesen Sie auch — Funktion von Schamottstein im Kamin
  • Lesen Sie auch — Spröden Schamottstein sicher schneiden

Mit Hilfe der Zusammensetzung lässt sich einstellen, wie hitzebeständig der gebrannte Schamotte-Stein nach der Herstellung ist. Üblicherweise liegt die Hitzebeständigkeit der Steine im Bereich von 1.400 – 1.500 °C. Der Stein ist auch sehr gut wärmedämmend.

Unterscheiden muss man Steine und Platten aus echtem Schamott vom sogenannten Vermiculite. Das Material ist deutlich leichter, wesentlich besser zu sägen und zuzuschneiden und auch hoch wärmedämmend. Die Temperaturbeständigkeit von Vermiculite ist nur geringfügig niedriger – sie liegt meist bei rund 1.300 – 1.350 °C.

Zuschnitt von Schamottsteinen

Beim Zuschneiden der Steine (falls das nötig sein sollte) muss sehr vorsichtig vorgegangen werden. Das Material ist sehr spröde und dabei aber überaus hart. Mit einem Winkelschleifer (52,15 € bei Amazon*) und einem Diamantblatt lassen sich die Steine noch mit viel Geduld kürzen – allerdings sollte immer unter Wasser gesägt werden und keinesfalls auf Mundschutz und Schutzbrille verzichtet werden.

Schamottmörtel

Schamottesteine werden grundsätzlich mit feuerfestem Mörtel (4,90 € bei Amazon*) vermauert. Für das Einsetzen von Platten – etwa in einen Kaminofen – gibt es auch feuerfesten Kleber, der ebenfalls für Schamotte geeignet ist. Hochwertige Mörtel sind sogar temperaturbeständiger als der Stein selbst – bis zu 1.600 °C.

Die Preise für den Fertigmörtel liegen höher als bei gewöhnlichen Mörteln – für 25 kg müssen Sie in der Regel rund 25 – 35 EUR rechnen, 10 kg Säcke liegen meist bei um die 15 – 25 EUR. Billigprodukte gibt es natürlich auch hier, sie können aber gestreckt und damit weniger temperaturbeständig sein.

Beim Mauern beachten

Schamottsteine müssen vor dem Vermauern gut vorgenässt werden. Sie haben ein hohes Wasseraufnahmevermögen und trocknen bei zu geringem Vornässen den Mortel sehr schnell aus. Ansonsten können Sie wie gewöhnliche Mauersteine vermauert werden.

Tipps & Tricks
Das Ersetzen von Schamotten in Kaminöfen sollten Sie lieber dem Fachmann überlassen. Unsachgemäßes Arbeiten kann in diesen Bereichen sehr gefährlich sein.

Autorin: Johanna Bauer

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Bauen » Mauer

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

schamottemoertel-frostsicher
So wird Schamottemörtel frostsicher
schamottstein-kamin
Funktion von Schamottstein im Kamin
schamottstein-schneiden
Spröden Schamottstein sicher schneiden
schamottstein-kleben
Schamottstein mit Klebstoff oder Mörtel kleben
schamottemoertel-haelt-nicht
Schamottemörtel hält nicht und bricht aus
schamottemoertel-verarbeiten
Schamottemörtel haltbar, richtig und rissfrei verarbeiten
schamottstein-reparieren
Einen beschädigten Schamottstein reparieren
schamottemoertel-risse
Warum Schamottemörtel Risse entwickeln kann
schamottemoertel-trocknungszeit
Bei Schamottemörtel teilen sich die Trocknungszeit und das Abbinden
schamottstein-gebrochen
Gründe, warum ein Schamottstein gebrochen sein kann
schamottstein-ersatz
Für Schamottstein gibt es Ersatz
schamottstein-gerissen
Fast jeder Schamottstein ist irgendwann gerissen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.