Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kamin

Was ist beim Kamin streichen zu beachten gibt

kamin-streichen
Am Kamin dürfen nur feuerfeste Materialien verwendet werden Foto: ungvar/Shutterstock

Was ist beim Kamin streichen zu beachten gibt

Kaminöfen sorgen für Entspannung und angenehme Wärme. Aber auch optisch sollten die Wärmespender ansprechend gestaltet werden. Oft entstehen sehr schnell Abnutzungen oder sogar Kratzer am Kaminofen, die mit spezieller Farbe beseitigt werden können.

Auf jeden Fall sollten Sie feuerfeste Farbe verwenden

Sowohl der Kaminofen selbst als auch die Ofenrohre strahlen eine große Hitze aus, wenn der Ofen in Betrieb ist. Deshalb sollten Sie ausschließlich hitzebeständigen Lack aus dem Fachhandel für diese Oberflächen verwenden. Die Ofenteile können Sie mit feuerfester Farbe versehen, die nach der Beschichtung und dem erstmaligen Aufheizen der Anlage endgültig aushärtet und dann eine ansehnliche Oberfläche bildet. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten. Auch solche Kaminöfen, die nicht aus Metall oder Gusseisen bestehen, lassen sich farblich verschönern. Auch Exemplare aus Schamottsteinen oder solche mit speziellen Platten im Brennraum lassen sich häufig farblich verschönern. Die Beschichtung des Feuerraums schafft zusätzlich eine spezielle und besonders harte Oberfläche, welche die Lebensdauer des Ofens erhöht.

  • Lesen Sie auch — Den Kamin streichen und welche Farbe Sie nehmen sollten
  • Lesen Sie auch — Einen alten Kamin zumauern und was zu beachten ist
  • Lesen Sie auch — Einen Kamin reinigen und was Sie dabei beachten sollten

Worauf Sie besonders achten sollten

Bedenken Sie, dass normale Dispersionsfarben nicht hitzebeständig sind, weshalb Sie diese auf keinen Fall einsetzen dürfen. Die Farben sind sicherlich auch nicht die richtige Wahl, Flächen in direkter Nähe von Hitzequellen zu streichen. Sie können diese allerdings einsetzen, wenn Sie zum Beispiel einen gemauerten Kamin besitzen und die Flächen in gewissen Abständen rund um den Kaminofen streichen möchten. Zum Streichen bzw. Lackieren von hitzeintensiven Bereichen können Sie spezielle Farben verwenden wie etwa folgende:

  • spezielle Kaminfarben
  • hitzebeständige Wandfarben
  • Silikatfarben für mineralische Oberflächen
  • Einbrennlacke für Metallteile

Spezielle hitzebeständige Lacke und ihre Einsatzbereiche

Es gibt sogar spezielle Farben für besonders heiße Teile wie etwa Ofenrohre. Diese Farben lassen sich meist einfach aufsprühen oder mit einem Pinsel auftragen. Sie vertragen Temperaturen von mehreren hundert Grad Celsius ohne Probleme und eignen sich sehr gut für den Anstrich des Ofens oder der Ofenrohre. Die Farben können übrigens auch gut verwendet werden, um bereits beschädigte Stellen am Kaminofen zu lackieren und diese vor einer Bildung von unansehnlichen Roststellen zu schützen. Lassen Sie sich ruhig im Fachhandel über passende Farben und Lacke für diese Bereiche beraten. Heute sind Lacke mit einer Hitzebeständigkeit von bis zu 600 Grad Celsius erhältlich.

Mark Heise
Artikelbild: ungvar/Shutterstock
Startseite » Energie » Kamin

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kamin-streichen-farbe
Den Kamin streichen und welche Farbe Sie nehmen sollten
kamin-zumauern
Einen alten Kamin zumauern und was zu beachten ist
kamin-reinigen
Einen Kamin reinigen und was Sie dabei beachten sollten
tapete-hinter-kamin
Tapete hinter dem Kamin und was Sie beachten sollten
fliesen-hinter-kamin
Fliesen hinter dem Kamin und was es zu beachten gibt
kamin-abdichten
Einen Kamin abdichten und was dabei zu beachten ist
kamin-nachtraeglich-einbauen
Einen Kamin nachträglich einbauen und was es zu beachten gilt
kamin-asche-entfernen
Die Asche aus dem Kamin entfernen und was Sie beachten sollten
kamin-loch-zumauern
Kamin: Loch für den Abzug zumauern
kamin-glasplatte-mit-silikon-abdichten
Eine Kamin-Glasplatte mit Silikon abdichten und was Sie dabei beachten sollten
Kachelofen lackieren
Einen Kachelofen hitzebeständig streichen
steinverkleidung-kamin
Einfach gemütlich: Steinverkleidung für den Kamin
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.