Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Kamin

Tapete hinter Kamin: Sicher & stilvoll – Das musst du wissen

Von Chiara Bergmann | 30. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Chiara Bergmann
Chiara Bergmann


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Chiara Bergmann, “Tapete hinter Kamin: Sicher & stilvoll – Das musst du wissen”, Hausjournal.net, 30.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 17.06.2025, https://www.hausjournal.net/tapete-hinter-kamin

Die Wand hinter einem Kaminofen stellt besondere Anforderungen an den Wandbelag. Hitzebeständigkeit und Brandschutz sind entscheidend, um ein sicheres und gemütliches Ambiente zu gewährleisten.

tapete-hinter-kamin
Zwischen Tapete und Kamin muss ein Mindestabstand eingehalten werden

Den richtigen Wandbelag wählen

Bei der Auswahl des Wandbelags hinter einem Kaminofen müssen Brand- und Hitzeschutz als wichtigste Kriterien beachtet werden. Bestimmte Materialien sind besser geeignet, um den Wärmeeinfluss zu kontrollieren und die Sicherheit der Wand zu gewährleisten.

Lesen Sie auch

  • kamin-tapezieren

    Kamin tapezieren: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps

  • wand-hinter-kamin

    Wand hinter Kamin gestalten: Sicherheit & Design-Tipps

  • Steinwandoptik Kaminumgebung

    Stilvolle Steinwand hinter Kaminofen: Tipps & Materialien

Geeignete Materialien

  • Naturstein und Klinker: Diese Materialien leiten die Wärme nur langsam und sind optisch ansprechend. Sie bieten eine robuste und hitzebeständige Option und minimieren das Risiko einer Überhitzung der Wand.
  • Steinplatten und Steinfliesen: Diese gelten als nicht brennbar und sind in verschiedenen Designs erhältlich, die gut in Ihr Raumkonzept passen.

Natürliche Wandverkleidungen

  • Lehm- und Kalkputz: Diese Materialien sind hitzebeständig und verbessern zusätzlich das Raumklima durch Feuchtigkeitsregulierung.
  • Holzverkleidungen: Wählen Sie Holzarten mit höherer Feuerfestigkeit und kombinieren Sie diese gegebenenfalls mit einem Hitzeschild.

Atemaktive und feuerfeste Tapeten

Falls Sie Tapeten bevorzugen, wählen Sie feuerfeste und atmungsaktive Modelle:

  • Schwere Vliestapeten: Diese sind schwer entflammbar und können Hitzeeinwirkung längere Zeit standhalten.
  • Feuerfeste Spezialtapeten: Diese bieten das höchste Maß an Sicherheit und eignen sich besonders gut für den Einsatz hinter einem Kaminofen.

Weniger geeignete Materialien

Vermeiden Sie brennbare und nicht hitzebeständige Wandbeläge:

  • Raufasertapeten: Diese sind nicht schwer entflammbar und daher weniger geeignet. Achten Sie auf ausreichende Sicherheitsabstände, falls Sie trotzdem verwendet werden.
  • Reguläre Papiertapeten und Textiltapeten: Diese Materialien sind schnell entflammbar und sollten daher nicht in der Nähe des Kaminofens verwendet werden.

Sicherheitsabstände einhalten

Die Einhaltung von Sicherheitsabständen ist für die Brandsicherheit unerlässlich. Besonders in der Nähe von brennbaren Materialien müssen Abstände sorgfältig beachtet werden:

  • Abstand zu brennbaren Materialien: Ein Abstand von mindestens 40 cm zu brennbaren Wänden und Decken ist erforderlich.
  • Abstand zu nicht brennbaren Wänden: Für nicht brennbare Wände wie Mauerwerk gelten 20 cm Mindestabstand.
  • Frontales Abstandserfordernis: Halten Sie mindestens 80 cm Abstand vor der Kaminofentür zu brennbaren Gegenständen ein, um Funkenflug zu vermeiden.
  • Seitliche und rückwärtige Abstände: Halten Sie mindestens 20 cm seitlich und rückwärtig ein. Bei Modellen mit seitlichen Scheiben sollten es 65 cm sein.

Sicherheitsabstände senken das Brandrisiko erheblich und sind Voraussetzung für eine genehmigungsfähige Installation. Beachten Sie stets die individuellen Vorgaben des Herstellers und lassen Sie sich im Zweifelsfall von einer Fachkraft beraten.

Zusätzliche Schutzmaßnahmen

Neben den Mindestabständen sollten weitere Schutzmaßnahmen getroffen werden:

  • Verwendung eines Hitzeschilds: Ein Hitzeschild aus Metall oder beschichtetem Glas kann an der Wand hinter dem Kaminofen montiert werden. Dies minimiert die direkte Wärmeabstrahlung.
  • Isoliermatten: Spezielle feuerfeste Isoliermatten können hinter dem Wandbelag angebracht werden und dienen als zusätzliche Barriere gegen die Wärmeübertragung.
  • Absorptionsplatten: Platten aus Materialien wie Vermiculit können die Hitze absorbieren und langsam abgeben, was Temperaturschwankungen reduziert.

Durch diese Maßnahmen erhöhen Sie die Brandsicherheit und können die entspannende Wärme Ihres Kaminofens sorgenfrei genießen.

Beratung durch den Fachmann

Ein fachkundiger Berater ist unverzichtbar für die richtige Entscheidung bei der Tapetenauswahl und Sicherung hinter dem Kamin. Ihr örtlicher Schornsteinfeger oder ein Experte für Kamininstallationen kann Ihnen wertvolle Hinweise zu gesetzlichen Vorgaben und Sicherheitsstandards geben.

Ein professioneller Rat hilft nicht nur bei der Auswahl der idealen Materialien und Schutzmaßnahmen, sondern stellt auch sicher, dass alle Brandschutzvorgaben korrekt umgesetzt werden. Dies trägt zur Sicherheit Ihres Zuhauses bei und verhindert mögliche Gefahren.

Suchen Sie sich daher die Unterstützung einer Fachkraft, um eine sichere und dauerhaft schöne Wandgestaltung hinter Ihrem Kaminofen sicherzustellen.

Artikelbild: Dagmara_K/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kamin-tapezieren
Kamin tapezieren: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
wand-hinter-kamin
Wand hinter Kamin gestalten: Sicherheit & Design-Tipps
Steinwandoptik Kaminumgebung
Stilvolle Steinwand hinter Kaminofen: Tipps & Materialien
fliesen-hinter-kamin
Fliesen hinter Kamin: Sicher & Stilvoll gestalten
kaminofen-fliesen-verkleiden
Kaminofen mit Fliesen verkleiden: Schritt-für-Schritt-Anleitung
ofenrohr-abstand-zur-holzdecke
Ofenrohr-Abstand zur Holzdecke: So geht’s sicher & richtig
fliesen-unter-kamin
Fliesen unter Kamin: Schutz und Stil richtig verlegen
kamin-streichen
Kamin streichen: Anleitung und Tipps für jedes Material
kamin-verkleiden
Kaminverkleidung: So gelingt die sichere & schöne Verkleidung
ofenrohr-durch-holzdecke
Ofenrohr durch Holzdecke: Sicherer Einbau & Vorschriften
steinverkleidung-kamin
Kaminverkleidung Stein: Materialien & Gestaltungsideen
Kachelofen lackieren
Kachelofen streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kamin-tapezieren
Kamin tapezieren: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
wand-hinter-kamin
Wand hinter Kamin gestalten: Sicherheit & Design-Tipps
Steinwandoptik Kaminumgebung
Stilvolle Steinwand hinter Kaminofen: Tipps & Materialien
fliesen-hinter-kamin
Fliesen hinter Kamin: Sicher & Stilvoll gestalten
kaminofen-fliesen-verkleiden
Kaminofen mit Fliesen verkleiden: Schritt-für-Schritt-Anleitung
ofenrohr-abstand-zur-holzdecke
Ofenrohr-Abstand zur Holzdecke: So geht’s sicher & richtig
fliesen-unter-kamin
Fliesen unter Kamin: Schutz und Stil richtig verlegen
kamin-streichen
Kamin streichen: Anleitung und Tipps für jedes Material
kamin-verkleiden
Kaminverkleidung: So gelingt die sichere & schöne Verkleidung
ofenrohr-durch-holzdecke
Ofenrohr durch Holzdecke: Sicherer Einbau & Vorschriften
steinverkleidung-kamin
Kaminverkleidung Stein: Materialien & Gestaltungsideen
Kachelofen lackieren
Kachelofen streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kamin-tapezieren
Kamin tapezieren: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
wand-hinter-kamin
Wand hinter Kamin gestalten: Sicherheit & Design-Tipps
Steinwandoptik Kaminumgebung
Stilvolle Steinwand hinter Kaminofen: Tipps & Materialien
fliesen-hinter-kamin
Fliesen hinter Kamin: Sicher & Stilvoll gestalten
kaminofen-fliesen-verkleiden
Kaminofen mit Fliesen verkleiden: Schritt-für-Schritt-Anleitung
ofenrohr-abstand-zur-holzdecke
Ofenrohr-Abstand zur Holzdecke: So geht’s sicher & richtig
fliesen-unter-kamin
Fliesen unter Kamin: Schutz und Stil richtig verlegen
kamin-streichen
Kamin streichen: Anleitung und Tipps für jedes Material
kamin-verkleiden
Kaminverkleidung: So gelingt die sichere & schöne Verkleidung
ofenrohr-durch-holzdecke
Ofenrohr durch Holzdecke: Sicherer Einbau & Vorschriften
steinverkleidung-kamin
Kaminverkleidung Stein: Materialien & Gestaltungsideen
Kachelofen lackieren
Kachelofen streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.