Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Kamin

Kamin streichen: Anleitung und Tipps für jedes Material

Von Chiara Bergmann | 3. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Chiara Bergmann
Chiara Bergmann


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Chiara Bergmann, “Kamin streichen: Anleitung und Tipps für jedes Material”, Hausjournal.net, 03.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/kamin-streichen

Ein neuer Anstrich verschönert Ihren Kamin und schützt ihn. Erfahren Sie, wie Sie verschiedene Kaminarten fachgerecht streichen.

kamin-streichen
Am Kamin dürfen nur feuerfeste Materialien verwendet werden

Die richtige Farbe für Ihren Kamin

Um die optimale Farbe für Ihren Kamin zu wählen, sollten Sie sowohl ästhetische Kriterien als auch funktionale Anforderungen berücksichtigen. Klassische Erdtöne und neutrale Farben wie Beige oder Grau schaffen eine warme und gemütliche Atmosphäre, die zu nahezu jeder Raumgestaltung passt. Wenn Sie einen modernen Look bevorzugen, bieten sich kühle Grau- oder Weißtöne an, die dem Raum eine elegante und minimalistische Note verleihen.

Für einen auffälligeren Ansatz können kräftige Farben wie tiefes Rubinrot oder sattes Marineblau verwendet werden. Diese Farben machen Ihren Kamin zu einem echten Hingucker. Achten Sie darauf, dass solche kräftigen Farben harmonisch mit der restlichen Einrichtung abgestimmt sind, um einen überladenen Gesamteindruck zu vermeiden.

Lesen Sie auch

  • Kachelofen lackieren

    Kachelofen streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis

  • steingrill-streichen

    Steingrill streichen: Anleitung für die perfekte Farbgestaltung

  • steingrill-verschoenern

    Steingrill verschönern: Einfache Tipps und Ideen

Neben der Farbauswahl spielt auch der Glanzgrad eine Rolle. Matte Farben wirken dezent und weniger auffällig, während seidenmatte oder glänzende Oberflächen dem Kamin ein modernes und hochwertiges Erscheinungsbild verleihen. Beachten Sie dabei, dass glänzende Oberflächen Kratzer und andere Makel stärker betonen können.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Hitzebeständigkeit der verwendeten Farben. Kaminverkleidungen und Bereiche, die heiß werden, benötigen spezielle hitzebeständige Farben, die Temperaturen standhalten, ohne zu verfärben oder abzublättern. Mineralische Farben wie Silikatfarbe sind besonders gut geeignet, da sie hitzebeständig sind und keine schädlichen Dämpfe abgeben.

Mit der richtigen Farbauswahl und der passenden Hitzebeständigkeit wird Ihr Kamin nicht nur funktional optimiert, sondern auch zu einem ansprechenden Designelement in Ihrem Zuhause.

Methode: Kaminofen streichen

Das Streichen eines Kaminofens erfordert sorgfältige Vorbereitung und die richtige Technik. Folgende Schritte sind hierfür erforderlich:

Vorbereitung

  1. Warten Sie, bis der Kamin vollständig abgekühlt ist.
  2. Schützen Sie den Arbeitsbereich, indem Sie den Boden und umliegende Bereiche abdecken und angrenzende Flächen mit Klebeband abkleben.

Reinigung

  1. Entfernen Sie gründlich Staub, Ruß und andere Verunreinigungen von der Natursteinoberfläche, nutzen Sie dafür ein weiches Tuch oder eine Bürste.
  2. Bei starken Verschmutzungen kann ein mildes Reinigungsmittel verwendet werden. Stellen Sie sicher, dass die Oberfläche vollständig trocknet, bevor Sie weiterarbeiten.

Farbauftrag

  1. Verwenden Sie für Naturstein eine hitzebeständige Farbe auf mineralischer Basis, z.B. Silikatfarbe oder Kaliwasserglas. Diese Farben sind widerstandsfähig gegenüber hohen Temperaturen.
  2. Tragen Sie die Farbe in mehreren dünnen Schichten auf. Lassen Sie jede Schicht 4-5 Stunden trocknen, bevor Sie die nächste auftragen.

Trocknen und Aushärten

  1. Nach dem Auftragen der letzten Farbschicht sollte die Farbe mindestens 5-7 Tage aushärten, besser jedoch 2 Wochen. Vermeiden Sie es, den Kaminofen in dieser Zeit zu beheizen, um Blasenbildung und andere Schäden zu verhindern.
  2. Beginnen Sie nach der Aushärtungszeit das Heizen langsam, um die Farbe endgültig zu festigen und eventuelle Blasenbildung zu vermeiden.

Diese Schritte sorgen dafür, dass der Kaminofen nicht nur optisch ansprechender wird, sondern auch, dass die Farbe den hohen Temperaturen standhält.

Methode: Verputzten Kamin streichen

Das Streichen eines verputzten Kamins erfordert spezifische Vorbereitung und genaue Durchführung.

Grundierung

  1. Wählen Sie eine Grundierung, die speziell für Naturstein und hohe Temperaturen geeignet ist. Eine mineralische Grundierung verbessert die Haftung der Farbe und sorgt für einen gleichmäßigen Anstrich.
  2. Tragen Sie die Grundierung gleichmäßig auf und lassen Sie sie vollständig trocknen.

Streichen

  1. Verwenden Sie eine hitzebeständige Farbe, die für hohe Temperaturen geeignet ist, wie z.B. Silikatfarbe. Farben mit Kunststoffanteilen sind weniger geeignet.
  2. Tragen Sie die Farbe in mehreren dünnen Schichten auf, um Läufer zu verhindern und eine gleichmäßige Deckung zu erreichen. Lassen Sie jede Schicht mindestens 4-5 Stunden trocknen, bevor Sie die nächste auftragen.

Trocknung

  1. Lassen Sie die letzte Farbschicht mindestens 5-7 Tage, besser 2 Wochen, vollständig aushärten. Vermeiden Sie in dieser Zeit das Befeuern des Kamins.
  2. Beginnen Sie nach der Aushärtungszeit das Heizen langsam und schrittweise, um die Festigkeit der frisch aufgetragenen Farbe zu gewährleisten und Blasenbildung zu vermeiden.

Durch eine sorgfältige Durchführung und die richtige Produktauswahl wird Ihr Kamin aus Naturstein langlebig und zu einem optischen Highlight in Ihrem Zuhause.

Methode: Kamin aus Naturstein streichen

Das Streichen eines Kamins aus Naturstein erfordert spezielle Maßnahmen.

Zusätzliche Tipps

  • Arbeitsumgebung vorbereiten: Sorgen Sie dafür, dass der Raum gut belüftet ist. Verwenden Sie Abdeckfolien und Klebeband, um Böden und angrenzende Oberflächen vor Farbspritzern zu schützen.
  • Wärmequellen entfernen: Stellen Sie sicher, dass keine Wärmequellen in der Nähe des Kamins sind, während die Farbe trocknet und aushärtet, um ungleichmäßige Trocknung oder Blasenbildung zu vermeiden.
  • Werkzeuge wählen: Empfohlene Werkzeuge sind hochwertige Pinsel und Malerrollen. Bei schwer zugänglichen Stellen kann ein Sprühgerät ebenfalls hilfreich sein.
  • Leicht anrauen: Bei glatten Oberflächen kann es sinnvoll sein, die Oberfläche leicht anzurauen, um die Haftung der Farbe zu verbessern. Verwenden Sie dafür Schleifpapier mit mittlerer Körnung.
  • Reinigungsmittel: Verwenden Sie geeignete milde Reinigungsmittel. Aggressive Chemikalien können die Oberfläche beschädigen und die Haftung der Grundierung und Farbe beeinträchtigen.
  • Strapazierfähige Kleidung: Tragen Sie alte oder strapazierfähige Kleidung sowie Einweghandschuhe, um Verschmutzungen zu vermeiden.
  • Kleine Reparaturen: Überprüfen Sie die Kaminoberfläche auf kleine Risse oder Beschädigungen. Diese sollten Sie mit hitzebeständigem Füllmaterial ausbessern, bevor Sie mit dem Farbauftrag beginnen.

Mit diesen zusätzlichen Tipps stellen Sie sicher, dass Ihr Kaminprojekt reibungslos verläuft und das Endergebnis sowohl ästhetisch als auch funktional überzeugt.

Artikelbild: ungvar/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kachelofen lackieren
Kachelofen streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
steingrill-streichen
Steingrill streichen: Anleitung für die perfekte Farbgestaltung
steingrill-verschoenern
Steingrill verschönern: Einfache Tipps und Ideen
dunstabzugshaube-streichen
Dunstabzugshaube streichen: So gelingt der neue Look!
Kachelofen neu fliesen
Kachelofen neu fliesen: So gelingt die Modernisierung
Hitzeresistente Wandfarbe
Hitzebeständige Wandfarbe: So finden Sie die Richtige
kaminofen-lack-ausbessern
Kaminofen-Lack ausbessern: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Ziegelsteine streichen
Ziegelsteine streichen: Vor- & Nachteile im Überblick
tapete-hinter-kamin
Tapete hinter Kamin: Sicher & stilvoll – Das musst du wissen
Backsteine streichen
Backsteine streichen: Anleitung für ein optimales Ergebnis
kamin-flecken-ueberstreichen
Kamin-Flecken überstreichen: So gelingt’s Schritt-für-Schritt
betonoptik-streichen
Betonoptik streichen: So gelingt’s Schritt für Schritt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kachelofen lackieren
Kachelofen streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
steingrill-streichen
Steingrill streichen: Anleitung für die perfekte Farbgestaltung
steingrill-verschoenern
Steingrill verschönern: Einfache Tipps und Ideen
dunstabzugshaube-streichen
Dunstabzugshaube streichen: So gelingt der neue Look!
Kachelofen neu fliesen
Kachelofen neu fliesen: So gelingt die Modernisierung
Hitzeresistente Wandfarbe
Hitzebeständige Wandfarbe: So finden Sie die Richtige
kaminofen-lack-ausbessern
Kaminofen-Lack ausbessern: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Ziegelsteine streichen
Ziegelsteine streichen: Vor- & Nachteile im Überblick
tapete-hinter-kamin
Tapete hinter Kamin: Sicher & stilvoll – Das musst du wissen
Backsteine streichen
Backsteine streichen: Anleitung für ein optimales Ergebnis
kamin-flecken-ueberstreichen
Kamin-Flecken überstreichen: So gelingt’s Schritt-für-Schritt
betonoptik-streichen
Betonoptik streichen: So gelingt’s Schritt für Schritt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kachelofen lackieren
Kachelofen streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
steingrill-streichen
Steingrill streichen: Anleitung für die perfekte Farbgestaltung
steingrill-verschoenern
Steingrill verschönern: Einfache Tipps und Ideen
dunstabzugshaube-streichen
Dunstabzugshaube streichen: So gelingt der neue Look!
Kachelofen neu fliesen
Kachelofen neu fliesen: So gelingt die Modernisierung
Hitzeresistente Wandfarbe
Hitzebeständige Wandfarbe: So finden Sie die Richtige
kaminofen-lack-ausbessern
Kaminofen-Lack ausbessern: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Ziegelsteine streichen
Ziegelsteine streichen: Vor- & Nachteile im Überblick
tapete-hinter-kamin
Tapete hinter Kamin: Sicher & stilvoll – Das musst du wissen
Backsteine streichen
Backsteine streichen: Anleitung für ein optimales Ergebnis
kamin-flecken-ueberstreichen
Kamin-Flecken überstreichen: So gelingt’s Schritt-für-Schritt
betonoptik-streichen
Betonoptik streichen: So gelingt’s Schritt für Schritt
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.