Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Kamin

Eine Kaminscheibe richtig versiegeln und wie es gemacht wird

Von Mark Heise | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Mark Heise, “Eine Kaminscheibe richtig versiegeln und wie es gemacht wird”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 29.09.2023, https://www.hausjournal.net/kaminscheibe-versiegeln

Die gründliche Reinigung und regelmäßige Versiegelung Ihrer Kaminscheibe kann das Aussehen und die Funktion Ihres Kamins erheblich verbessern. In diesem detaillierten Artikel erfahren Sie, wie Sie eine effektive Versiegelung durchführen können und welche Vorteile sich daraus für Sie ergeben.

kaminscheibe-versiegeln
Eine Versiegelung erleichtert die Reinigung der Kaminscheibe
AUF EINEN BLICK
Was bringt das Versiegeln einer Kaminscheibe?
Eine Kaminscheibe versiegeln hilft, Verschmutzungen und Verrußen vorzubeugen, und erleichtert die Reinigung. Nach gründlichem Putzen sollte die Versiegelung nach Herstellerhinweisen aufgetragen, getrocknet und regelmäßig erneuert werden. Geeignetes Holz vermindert Rußbildung.

Lesen Sie auch

  • kamin-scheibe-verrusst

    Wenn die Scheibe am Kaminofen verrußt

  • kaminscheibe-verrusst

    Eine Kaminscheibe verrußt wegen Bedienungs- und Betriebsfehlern

  • kamin-glas-reinigen

    Die richtige Reinigung vom Glas am Kaminofen

Eine Versiegelung der Kaminscheibe durchführen und die Vorteile

Durch eine Versiegelung, die nach einer gründlichen vor Reinigung durchgeführt werden sollte, wird eine Kaminscheibe wirksam vor Verschmutzungen und dem Verrußen geschützt, so dass sie sich wesentlich besser reinigen lässt. Das Mittel kann relativ leicht angewendet werden, nachdem Sie die Scheibe vorher gründlich geputzt haben. Eine gründliche Reinigung sehr wichtig, damit die Imprägnierung auf der Scheibe einwandfrei haften kann und einen ausreichenden Schutz bietet.

Auf was Sie bei der Verarbeitung der Versiegelung besonders achten sollten

Richten Sie sich unbedingt nach den Herstellerhinweisen, wenn Sie die Versiegelung verarbeiten. Unter anderem sind folgende Punkte, auf die Sie besonders achten sollten:

  • die Kaminscheiben nur leicht besprühen
  • Tropfenbildung vermeiden
  • die Beschichtung ausreichend lange trocknen lassen
  • vor dem Austrocknen den Kamin nicht in Betrieb nehmen
  • auf eine ausreichende Belüftung während der Verarbeitung achten

Was Sie sonst noch beachten sollten, um einen Langzeitschutz gewährleisten zu können

Hartnäckige Verschmutzungen und Brennrückstände auf den Scheiben sind sehr unangenehm. Allerdings lassen sich solche starken Verschmutzungen mithilfe einer Versiegelung deutlich leichter entfernen, da sich diese auf den Oberflächen nicht mehr so leicht festsetzen können. Laut vielen Herstellern ist eine Reinigung nur mit Wasser und ohne Zusätzen von chemischen Reinigungsmitteln möglich. Vor allem wird aber der Kraft- und Zeitaufwand deutlich minimiert. Denken Sie aber daran, dass der Schutz nur für eine gewisse Zeit anhält und die Versiegelung danach erneut aufgetragen werden muss.

Vorsichtsmaßnahmen bei der Verarbeitung der Mittel

Die Versiegelungen sollten sorgfältig aufgetragen und danach vorsichtig behandelt werden. Es handelt sich in der Regel um leicht entzündliche Flüssigkeiten. Außerdem können bei der Arbeit gesundheitsschädliche Dämpfe entstehen. Achten Sie unbedingt auf die Warnhinweise und Verarbeitungshinweise zur Versiegelung für Ihre Kaminscheiben.

Wie Sie starke Verschmutzungen vermeiden können

Verwenden Sie nur geeignetes Holz, welches keinen zu hohen Feuchtigkeitsanteil aufweist. Vermeiden Sie auch die Verwendung von Hölzern wie zum Beispiel Fichte oder Tanne mit mehr Harz, um die Rußbildung zu minimieren.

Artikelbild: Serhii Krot/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kamin-scheibe-verrusst
Wenn die Scheibe am Kaminofen verrußt
kaminscheibe-verrusst
Eine Kaminscheibe verrußt wegen Bedienungs- und Betriebsfehlern
kamin-glas-reinigen
Die richtige Reinigung vom Glas am Kaminofen
kaminscheibe-eingebrannt
An der Kaminscheibe ist Schmutz eingebrannt
kaminscheibe-reinigen
Eine Kaminscheibe lässt sich auf viele Arten reinigen
kaminscheibe-wird-schwarz
Die Kaminscheibe wird schwarz – was ist zu tun?
kaminofen-reinigen
Kaminofen reinigen: So erhalten Sie sich Ihre Kuschelwärme
glasplatte-unter-kamin-reinigen
So reinigen Sie eine Glasplatte unterm Kaminofen
holzofen-reinigen
Einen Holzofen reinigen und was Sie dabei beachten sollten
kamin-reinigen
Einen Kamin reinigen und was Sie dabei beachten sollten
glastuer-reinigen
Glastür reinigen – eine Anleitung
kamin-asche-entfernen
Die Asche aus dem Kamin entfernen und was Sie beachten sollten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kamin-scheibe-verrusst
Wenn die Scheibe am Kaminofen verrußt
kaminscheibe-verrusst
Eine Kaminscheibe verrußt wegen Bedienungs- und Betriebsfehlern
kamin-glas-reinigen
Die richtige Reinigung vom Glas am Kaminofen
kaminscheibe-eingebrannt
An der Kaminscheibe ist Schmutz eingebrannt
kaminscheibe-reinigen
Eine Kaminscheibe lässt sich auf viele Arten reinigen
kaminscheibe-wird-schwarz
Die Kaminscheibe wird schwarz – was ist zu tun?
kaminofen-reinigen
Kaminofen reinigen: So erhalten Sie sich Ihre Kuschelwärme
glasplatte-unter-kamin-reinigen
So reinigen Sie eine Glasplatte unterm Kaminofen
holzofen-reinigen
Einen Holzofen reinigen und was Sie dabei beachten sollten
kamin-reinigen
Einen Kamin reinigen und was Sie dabei beachten sollten
glastuer-reinigen
Glastür reinigen – eine Anleitung
kamin-asche-entfernen
Die Asche aus dem Kamin entfernen und was Sie beachten sollten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kamin-scheibe-verrusst
Wenn die Scheibe am Kaminofen verrußt
kaminscheibe-verrusst
Eine Kaminscheibe verrußt wegen Bedienungs- und Betriebsfehlern
kamin-glas-reinigen
Die richtige Reinigung vom Glas am Kaminofen
kaminscheibe-eingebrannt
An der Kaminscheibe ist Schmutz eingebrannt
kaminscheibe-reinigen
Eine Kaminscheibe lässt sich auf viele Arten reinigen
kaminscheibe-wird-schwarz
Die Kaminscheibe wird schwarz – was ist zu tun?
kaminofen-reinigen
Kaminofen reinigen: So erhalten Sie sich Ihre Kuschelwärme
glasplatte-unter-kamin-reinigen
So reinigen Sie eine Glasplatte unterm Kaminofen
holzofen-reinigen
Einen Holzofen reinigen und was Sie dabei beachten sollten
kamin-reinigen
Einen Kamin reinigen und was Sie dabei beachten sollten
glastuer-reinigen
Glastür reinigen – eine Anleitung
kamin-asche-entfernen
Die Asche aus dem Kamin entfernen und was Sie beachten sollten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.