Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kamin

An der Kaminscheibe ist Schmutz eingebrannt

kaminscheibe-eingebrannt
Ruß lässt sich gut mit Asche entfernen Foto: Serhii Krot/Shutterstock

An der Kaminscheibe ist Schmutz eingebrannt

Nicht nur Ruß von innen verschmutzt eine Kaminscheibe. Auch von außen kann es durch Staub, der sich festbrennt oder durch die Berührung der heißen Scheibe mit einem schmelzenden Gegenstand wie einem Putztuch zu Einbrennungen kommen. Alles, was in die Kaminscheibe eingebrannt ist, kann auch ausgebrannt oder mit Asche entfernt werden.

Asche und Ausbrennen hilft

Bei der normalen Unterhaltsreinigung und gegen eine verrußte Kaminscheibe lässt sich die Asche aus dem Ofen ideal verwenden. Sie wird beim Reinigen mit feuchtem Küchenpapier zum Abwischen benutzt.

  • Lesen Sie auch — Eine Kaminscheibe verrußt wegen Bedienungs- und Betriebsfehlern
  • Lesen Sie auch — Eine Kaminscheibe richtig versiegeln und wie es gemacht wird
  • Lesen Sie auch — Die Asche aus dem Kamin entfernen und was Sie beachten sollten

Diese Methode ist auch bei eingebrannten Rückständen auf der Scheibe sowohl innen als auch außen sehr effektiv. Innen lässt sich hartnäckig Eingebranntes durch Ausbrennen beseitigen. Moderne Kaminöfen verfügen über eine Sekundärluftzuführung, die als Scheibenspülung funktioniert.

Beim Ausbrennen muss diese Mechanik kurzzeitig ausgeschaltet, beziehungsweise die Klappe für die Sekundärluft muss geschlossen und die Strömung unterbrochen werden. So kann der auf über 300 Grad erhitzte Ofeninnenraum diese Temperatur ungestört auch auf die Scheibe abstrahlen und den Ruß verbrennen.

Mechanische Alternativen, um Eingebranntes zu entfernen

Als mechanische Alternative für von außen Eingebranntes, dass nicht ausgebrannt werden kann, können folgende Hilfsmittel und Methoden vorsichtig ausprobiert werden:

  • Den Ofen leicht anheizen oder mit Restwärme mit einem Schaber für Cerankochfelder den Schmutz abtragen
  • Die Methode mit Asche und Küchenpapier ebenfalls an der auf diese Weise erwärmten Kaminscheibe anwenden
  • Feine Stahlwolle, die aber zuerst an einer kleinen Stelle der Scheibe bezüglich der zerkratzenden Wirkung getestet werden muss

Nicht sehr empfehlenswert sind chemische Reinigungsmittel wie Backofenspray. Es besteht ein hohes Risiko, dass die Substanzen sich nicht mehr vollständig von den eingebrannten Rückständen abnehmen lassen, wenn diese nicht „zufällig“ restlos entfernt werden konnten. Beim nächsten Erhitzen der Kaminscheibe läuft die „Brühe“ dann über die Scheibe oft genug auf den Ofenkorpus und verursacht auf Keramik oder Stahl nicht mehr zu entfernende Flecken und Ränder.

Tipps & Tricks
Für die Reinigung mit Asche benutzen Sie ausschließlich und nur Holzasche. Asche aus Briketts und Kohle wirkt wie ein Scheuermittel und zerkratzt Ihre Kaminscheibe unumkehrbar.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Serhii Krot/Shutterstock
Startseite » Energie » Kamin

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kaminscheibe-verrusst
Eine Kaminscheibe verrußt wegen Bedienungs- und Betriebsfehlern
kaminscheibe-versiegeln
Eine Kaminscheibe richtig versiegeln und wie es gemacht wird
kamin-asche-entfernen
Die Asche aus dem Kamin entfernen und was Sie beachten sollten
kamin-reinigen-mit-kartoffelschalen
Kamin reinigen mit Kartoffelschalen
kamin-scheibe-verrusst
Wenn die Scheibe am Kaminofen verrußt
kamin-riecht-geraeuchert
Wenn der Kamin geräuchert riecht
offener-kamin-umbauen
Energieeffizient: Offenen Kamin umbauen
offenen-kamin-umbauen-zum-heizkamin
Alter Kamin – ideale Nutzung: Offenen Kamin zum Heizkamin umbauen
kaminscheibe-reinigen
Eine Kaminscheibe lässt sich auf viele Arten reinigen
kamin-mit-wassertasche-sinnvoll
Wann ein Kamin mit Wassertasche sinnvoll ist
kamin-zieht-zu-stark
Wenn der Kamin zu stark zieht
kamin-loch-zumauern
Kamin: Loch für den Abzug zumauern
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.