Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kamin

Die Kaminscheibe wird schwarz – was ist zu tun?

kaminscheibe-wird-schwarz
Rußbildung kann vermieden werden Foto: Kinek00/Shutterstock

Die Kaminscheibe wird schwarz - was ist zu tun?

Sie sitzen gemütlich abends bei einem Feuerchen am Kamin, ärgern sich aber darüber, dass die Glasscheibe des Türchens ständig vom Ruß schwarz wird? In diesem Artikel erfahren Sie, warum das passiert und was Sie dagegen tun können.

Gründe für den Ruß an der Scheibe

Ruß sind Verbrennungsrückstände, die sich auf der Scheibe, im Innern des Kamins und im Ofenrohr ablagern. Der Stoff entsteht, wenn das Brennmaterial nicht richtig oder unvollständig verbrennt.

  • Lesen Sie auch — An der Kaminscheibe ist Schmutz eingebrannt
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Eine Kaminscheibe verrußt wegen Bedienungs- und Betriebsfehlern

Aus diesem Grund sollten Sie beispielsweise nur trockenes Holz und keinen Kunststoff oder anderen Müll verbrennen, außerdem ist auf die Luftzufuhr zu achten. Schwelt das Holz nur vor sich hin, weil es nicht genügend Sauerstoff bekommt, entsteht auch Ruß.

Dem Ruß vorbeugen

Sie können dem Ruß also vorbeugen, indem Sie auf gutes Brennmaterial und die richtige Luftzufuhr achten.

Verwenden Sie beispielsweise keine Nadelhölzer, sondern Laubhölzer zum Verbrennen. Kiefernholz beispielsweise hat nicht nur einen mäßigen Brennwert, durch das enthaltene Harz verrußt die Scheibe am Ofen schneller. Buchenholz dagegen ist optimal zum Heizen. Übrigens sorgt auch Papier als Anzündmaterial für Rußflecken. Üben Sie sich lieber darin, das Feuer mit Kienspänen zu entfachen.

Die richtige Luftzufuhr zu finden, erfordert ein wenig Übung. Wenn zu viel Luft in den Ofen strömt, verbrennt das Holz zu schnell. Das wollen Sie natürlich vermeiden. Aber zu wenig ist eben auch nicht gut. Generell ist es so, dass Sie die Luftklappen erst dann schließen sollten, wenn das Feuer wirklich gut brennt. Dann hat es die Hitze entwickelt, die notwendig ist, damit nur sehr wenig Ruß entsteht.

Verrußte Scheibe reinigen

Auch wenn Sie sehr darauf achten, alles richtig zu machen, müssen Sie die Scheibe gelegentlich säubern, denn ganz ohne Ruß verbrennt Holz nicht. Verwenden Sie dazu angefeuchtetes Küchenpapier, das Sie mit etwas feiner Asche bestäuben. So entfernen Sie den Ruß vom Glas, ohne es zu zerkratzen.

Einen harten Küchenschwamm oder einen Topfreiniger sollten Sie auf keine Fall verwenden!

MB
Artikelbild: Kinek00/Shutterstock
Startseite » Energie » Kamin

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kamin-scheibe-verrusst
Wenn die Scheibe am Kaminofen verrußt
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
kaminscheibe-verrusst
Eine Kaminscheibe verrußt wegen Bedienungs- und Betriebsfehlern
kaminscheibe-versiegeln
Eine Kaminscheibe richtig versiegeln und wie es gemacht wird
kaminscheibe-eingebrannt
An der Kaminscheibe ist Schmutz eingebrannt
kamin-zieht-nicht
Was Sie machen können, wenn ein Kamin nicht richtig zieht
holzofen-zieht-nicht
Was Sie tun können, wenn der Holzofen nicht richtig funktioniert
kamin-qualmt
Woran liegt es, wenn der Kamin oder Kaminofen qualmt?
kaminscheibe-eingebrannt
An der Kaminscheibe ist Schmutz eingebrannt
kaminscheibe-verrusst
Eine Kaminscheibe verrußt wegen Bedienungs- und Betriebsfehlern
kaminscheibe-versiegeln
Eine Kaminscheibe richtig versiegeln und wie es gemacht wird
kamin-reinigen-mit-kartoffelschalen
Kamin reinigen mit Kartoffelschalen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.