Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kamin

Eine Kaminscheibe lässt sich auf viele Arten reinigen

Eine Kaminscheibe vor einem Ofenbrennraum ist meist so konstruiert, dass sie einen selbstreinigenden Effekt hat. Kombiniert mit einem thermischen Verschmutzungsschutz bleibt der Grad des Verrußen an der Innenseite oft überschaubar. Nichtsdestotrotz ist das Reinigen von Zeit zu Zeit erforderlich. Eine große Auswahl an Mitteln steht zur Auswahl.

kaminscheibe-reinigen
Die Kaminscheibe lässt sich am besten mit Holzasche und Küchenkrepp oder Zeitung reinigen

Reinigung planen und Anlässe und Intervalle anpassen

Bei einer Kaminscheibe verhält sich der Reinigungsaufwand ähnlich wie bei allen häufiger mit Hitze und Dämpfen in Kontakt kommenden Bauteilen und Flächen. Je häufiger eine Unterhaltsreinigung erfolgt, desto leichter bleibt das sauber halten. Für Kaminscheiben wird als Reinigungsintervalle oft der Turnus ein Mal jährlich vorgeschlagen.

Lesen Sie auch

  • kamin-glas-reinigen

    Die richtige Reinigung vom Glas am Kaminofen

  • kaminscheibe-eingebrannt

    An der Kaminscheibe ist Schmutz eingebrannt

  • kamin-scheibe-verrusst

    Wenn die Scheibe am Kaminofen verrußt

Um die Kaminscheibe in etwa mit dem gleichen Aufwand sauber zu halten, mit dem herkömmlich Fenster mit Spülmittel geputzt werden, sollte der Turnus anders organisiert werden:

1. Eine Grundreinigung zum Beginn der Heiz- und Nutzsaison
2. Eine Grundreinigung am Ende der Heiz- und Nutzsaison
3. Anlassbezogenes Zwischenreinigen, wenn falsches Brenngut oder fehlerhafte Belüftung zu Einbrennung in der Kaminscheibe geführt haben
4. Bei ganzjähriger Nutzung ein Mal pro Quartal und anlassbezogen, wenn die Kaminscheibe verrußt ist

Im Normalfall mit korrektem Brenngut und sachgerechter Einstellung der Luftab- zu zuzüge sorgen diese Intervalle für eine ständig saubere Kaminscheibe bei geringen Reinigungsaufwand.

Grundreinigung mit der eigenen Asche

Zur normalen Grundreinigung bedarf es fast keiner Hilfsmittel und die Kaminscheibe wird von den eigenen „Waffen“ geschlagen. Als Reinigungsmittel dient die Restasche aus Holz im Brennraum. Kohlenasche eignet sich für diese Methode nicht.

  • Wasser
  • Holzasche
  • Küchenkrepppapier oder schwarz-weißes Tageszeitungspapier
  • Gummihandschuhe

1. Papier anfeuchten

Ein handgroßer Ballen Krepp- oder Zeitungspapier wird mit Wasser angefeuchtet, sodass es nicht vollkommen durchnässt ist. Eine Wassersprühflasche kann das vereinfachen.

2. Asche aufnehmen

Das nasse Papier wird in der Holzasche am Boden der Brennkammer gewälzt. Möglich ist das auch im Auffangbehälter der Asche.

3. Scheibe nass polieren

In kreisenden Bewegungen wird die Kaminscheibe poliert, sodass schwarze Schlieren in Wolkenform entstehen. Der Vorgang wird so oft mit frisch eingetauchtem Papier wiederholt, bis der „Wolkenhimmel“ hellgrau geworden ist.

4. Scheibe trocken polieren

Abschließend wird die Kaminscheibe mit trockenem Papier sauber und auf Glanz poliert. Der erste Polieransatz sollte möglichst sofort nach dem letzten nassen Poliergang erfolgen, damit die Restfeuchtigkeit noch ausgenutzt werden kann.

In besonders hartnäckigen Fällen lässt sich die Grundreinigung mit einem Freibrennen der Kaminscheibe effektiv kombinieren.

Mögliche Alternativen zur Erhöhung der Reinigungsintensität

Folgende Mittel und Substanzen können je nach persönlichem Geschmack, den Kosten, dem Vorhandensein und gegebenenfalls abhängig von der Wirkung ausprobiert und benutzt werden:

  • Autofelgenreiniger (chemische Wirkstoffe) nach Herstellerangabe anwenden
  • Backofenspray (chemische Wirkstoffe) nach Herstellerangabe anwenden
  • Backpulver (Natron) als Paste anrühren
  • Essigessenz mit getränktem Lappen auftragen
  • Gallseife schäumend mit Schwamm aufbringen
  • Herkömmlicher Glasreiniger vor allem für das Nachpolieren geeignet
  • Kartoffelschalen (Stärke) als Einreibemittel aufreiben und mit Papier abnehmen
  • Kaffeesatz nur fein gemahlen (Espressopulver) mit Wasser zu Paste anrühren
  • Kaminscheibenreiniger (oft teures Spray mit chemischen Wirkstoffen) nach Herstellerangabe anwenden
  • Reinigungsalkohol (Ethanol) muss schnell verarbeitet werden, da sehr flüchtig
  • Schwarztee mit Zitronensäure lässt die Gerbsäure des Tees durch die Reaktion mit der Säure wirken
  • Soda (Natriumkarbonat) in Wasser auflösen und als Reinigungswasser benutzen
  • Spiritus wie Reinigungsalkohol anwenden
  • Zahnpasta ohne Weißmacher wie Creme aufbringen, einwirken lassen und mit feuchtem Tuch abwischen

Scheuerpulver und Scheuermilch werden häufig empfohlen. Von deren Gebrauch ist abzuraten, weil sie wie alle scheuernden Substanzen das Glas auf Dauer mit Sicherheit zerkratzen.

Fast bei allen Mitteln ist die Einwirkzeit von entscheidender Bedeutung. Hier sollte das Prinzip „viel Zeit hilft viel“ verfolgt werden. Wenn das gewählte Mittel antrocknet, kann es entweder durch nebelfeuchtes Wischen mit Lappen, Schwamm oder Tuch abgenommen werden oder es wird vor dem trockenen Abtrag noch einmal frisch aufgetragen.

Werkzeuge zum Reinigen der Kaminscheibe

Alle kratzenden und scheuernden Werkzeuge sollten, wie bei allen Glasscheiben, nicht benutzt werden. Dazu zählen Leinentücher, Mikrofasertücher, raue Schwämme und die Scheuerseiten von Schwämmen. Folgende Werkzeuge sind gut geeignet:

  • Baumwolllappen und Tücher
  • Gummilippe
  • Krepppapier für Küche oder Bastelarbeiten
  • Wasserabzieher
  • Wasserschieber
  • Weiche Schwämme (Natur oder Synthetik)
  • Spülbürsten
  • Tageszeitungspapier ohne Farbe
  • Zahnbürsten

Um das Verrußen und Verschmutzen der Kaminscheibe gering zu halten, sollte nur geeigneter und möglichst sortenreiner Brennstoff verwendet werden. Trockenes Brennholz mit einer Restfeuchte unter zwanzig Prozent oder Kohlebriketts zählen dazu. Das schnelle zwischendurch verbrennen von alten Stiften, Pappe und Papier, zu feuchtem Holz, Stoffen, Textilem, Zigaretten- und Zigarrenresten, Möbelresten, Parketthölzern, Dielen, behandelteem Holz aller Art und gewachstem Papier (Tetrapak).

Tipps & Tricks
Ihr Kaminofen muss vor jeder Reinigung vollständig ausgekühlt sein. Um einen unangenehmen leichten Geruch von verbranntem Staub zu vermeiden, sollten Sie den Ofen nach jedem Auskühlen mit einem bereitliegenden Handbesen von außen einschließlich der Kaminscheibe abstauben.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Serhii Krot/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kamin-glas-reinigen
Die richtige Reinigung vom Glas am Kaminofen
kaminscheibe-eingebrannt
An der Kaminscheibe ist Schmutz eingebrannt
kamin-scheibe-verrusst
Wenn die Scheibe am Kaminofen verrußt
kaminscheibe-versiegeln
Eine Kaminscheibe richtig versiegeln und wie es gemacht wird
kaminscheibe-verrusst
Eine Kaminscheibe verrußt wegen Bedienungs- und Betriebsfehlern
kaminofen-reinigen
Kaminofen reinigen: So erhalten Sie sich Ihre Kuschelwärme
kamin-reinigen
Einen Kamin reinigen und was Sie dabei beachten sollten
kamin-asche-entfernen
Die Asche aus dem Kamin entfernen und was Sie beachten sollten
holzofen-reinigen
Einen Holzofen reinigen und was Sie dabei beachten sollten
kaminscheibe-wird-schwarz
Die Kaminscheibe wird schwarz – was ist zu tun?
Speckstein säubern
Sauber mit leichtem Glanz: So reinigen Sie Ihr Speckstein
Backofenglas putzen
Backofen – das Glas reinigen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kamin-glas-reinigen
Die richtige Reinigung vom Glas am Kaminofen
kaminscheibe-eingebrannt
An der Kaminscheibe ist Schmutz eingebrannt
kamin-scheibe-verrusst
Wenn die Scheibe am Kaminofen verrußt
kaminscheibe-versiegeln
Eine Kaminscheibe richtig versiegeln und wie es gemacht wird
kaminscheibe-verrusst
Eine Kaminscheibe verrußt wegen Bedienungs- und Betriebsfehlern
kaminofen-reinigen
Kaminofen reinigen: So erhalten Sie sich Ihre Kuschelwärme
kamin-reinigen
Einen Kamin reinigen und was Sie dabei beachten sollten
kamin-asche-entfernen
Die Asche aus dem Kamin entfernen und was Sie beachten sollten
holzofen-reinigen
Einen Holzofen reinigen und was Sie dabei beachten sollten
kaminscheibe-wird-schwarz
Die Kaminscheibe wird schwarz – was ist zu tun?
Speckstein säubern
Sauber mit leichtem Glanz: So reinigen Sie Ihr Speckstein
Backofenglas putzen
Backofen – das Glas reinigen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kamin-glas-reinigen
Die richtige Reinigung vom Glas am Kaminofen
kaminscheibe-eingebrannt
An der Kaminscheibe ist Schmutz eingebrannt
kamin-scheibe-verrusst
Wenn die Scheibe am Kaminofen verrußt
kaminscheibe-versiegeln
Eine Kaminscheibe richtig versiegeln und wie es gemacht wird
kaminscheibe-verrusst
Eine Kaminscheibe verrußt wegen Bedienungs- und Betriebsfehlern
kaminofen-reinigen
Kaminofen reinigen: So erhalten Sie sich Ihre Kuschelwärme
kamin-reinigen
Einen Kamin reinigen und was Sie dabei beachten sollten
kamin-asche-entfernen
Die Asche aus dem Kamin entfernen und was Sie beachten sollten
holzofen-reinigen
Einen Holzofen reinigen und was Sie dabei beachten sollten
kaminscheibe-wird-schwarz
Die Kaminscheibe wird schwarz – was ist zu tun?
Speckstein säubern
Sauber mit leichtem Glanz: So reinigen Sie Ihr Speckstein
Backofenglas putzen
Backofen – das Glas reinigen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.