Kanalsanierung gründlich planen
Zunächst einmal sollten Sie einen auf Hausanschlüsse spezialisierten Fachbetrieb engagieren, um Ihre Leitungen genau zu prüfen und einen Sanierungsplan zu erstellen. Nur bei entsprechend großen Schäden muss der Bagger anrücken, das treibt den Aufwand und die Kosten in die Höhe.
Eventuell haben Sie Glück und der Schaden an Ihrem Kanalsystem hält sich in Grenzen. Stellt der Fachmann mit seiner Rohrkamera nur relativ kleine Undichtigkeiten fest, kommt wahrscheinlich eine grubenlose Sanierung in Frage. Die Kosten für diese Art der Kanalsanierung fallen in der Regel niedriger aus.
Welche Arten der grubenlosen Kanalsanierung gibt es?
- Inliner-Verfahren: Dieses Verfahren zur Kanalsanierung ist besonders beliebt. Der Fachmann führt hierfür einen mit Kunstharz getränkten Reparaturschlauch in das Rohleistungssystem ein. Der Schlauch presst das flüssige Harz gegen die Rohrwände, das Material härtet aus und dichtet alle Löcher ab.
- 2-Komponenten-Flutungsverfahren: Diese Maßnahme bietet sich bei Rohrleitungen mit vielen Verzweigungen an. Die Abdichtung erfolgt nach einer gründlichen Rohrreinigung mit einer Silikatflüssigkeit, die mit einer zweiten Komponenten zu einem wasserdichten Gel wird.
- Roboterverfahren: Auch moderne Sanierungsroboter können Kanäle abdichten. Außerdem fräsen sie Ablagerungen und Wurzeleinwüchse aus. Für ihren Einsatz müssen die Leitungen allerdings eine passende Größe besitzen.
- Lining-Verfahren: Die Lining-Methode ist für den gezielten Einsatz gedacht. Der Sanierungsfachmann bedeckt die schadhaften Stellen im Rohr mit einer speziellen Glasfasermatte und drückt sie mit einem Packer fest.
Mit diesen Kosten müssen Sie rechnen!
Eine Kanalsanierung kostet den Hauseigentümer durchschnittlich 2.000 bis 4.000 EUR. Müssen sämtliche Rohre freigelegt und ausgetauscht werden, wird es in der Regel erheblich teurer als zum Beispiel beim Inliner-Verfahren.
Rechnen Sie für Ihre Kanalsanierung insgesamt mit Kosten zwischen 150 und 250 EUR je Meter. Lassen Sie sich aber unbedingt ein persönliches Angebot erstellen, um im Voraus einen genaueren Richtwert zu haben.
Kanalsanierung: Kosten im Beispiel
Eine Hauseigentümerin lässt eine Kanalsanierung durchführen. Die Fachfirma rät ihr nach einer Inspektion der Rohre zu einer gründlichen Leitungsreinigung und einer anschließenden Reparatur im Lining-Verfahren.
Kostenübersicht | Preis |
---|---|
1. Rohrinspektion und Dichtigkeitsprüfung | 250 EUR |
2. Rohrreinigung | 850 EUR |
3. Lining-Verfahren | 1000 EUR |
Gesamt | 2100 EUR |
Kanalschäden sind nicht zu vernachlässigen!
Für Hausbesitzer besteht eine gesetzliche Pflicht, die Kanalleitungen instand zu halten. Lassen Sie jahrzehntealte Leitungen frühzeitig prüfen, bevor größere Grundwasserschäden entstehen!