Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Abwasser

Rohrsanierung - die Rettung für alte Rohre?

Rohrsanierung

Rohrsanierung - die Rettung für alte Rohre?

Wenn Rost oder Kalk die Leitungen im Laufe der Zeit beschädigt haben, ist das nicht nur unangenehm. Diese Probleme können am Ende auch zu einem Rohrbruch führen. Viele beauftragen dann eine Rohrsanierung durch eine Spezialfirma.

Braunes Wasser aus der Leitung?

Besonders wenn einige Tage kein Wasser entnommen wurde, zum Beispiel nach dem Urlaub, bemerken die Betroffenen, dass ihr Leitungswasser braun aus dem Hahn kommt. Wenn man das Wasser dann eine Weile laufen lässt, verschwindet die bräunliche Färbung wieder.

  • Lesen Sie auch — Geltende Grenzwerte beim Abwasser
  • Lesen Sie auch — Abwasserhebeanlage nur für die Waschmaschine installieren
  • Lesen Sie auch — Kosten für die Dichtheitsprüfung der Abwasserleitungen

Doch diese Verfärbung ist ein erstes Anzeichen für ein sehr viel größeres Problem mit der Wasserleitung. Wird jetzt nichts unternommen, kann es binnen kurzer Zeit zu einem Wasserrohrbruch kommen.

Ursachen für beschädigte Leitungen

Selbst im saubersten Trinkwasser befindet sich sowohl Kalk als auch ein kleiner Teil Sand. Hartes also kalkhaltiges Wasser kann die verzinkte Innenseite eines alten Stahlrohrs angreifen.

An einem Knick oder einer Kurve im Rohr können die Strömungsgeschwindigkeiten und Turbulenzen zu einem Rostansatz führen. Besonders in einem Warmwasserrohr schädigt eine Wassertemperatur von über 60 Grad das verzinkte Rohr zusätzlich.

Bei einem Kupferrohr wird Lochfraß meist von eingeschwemmten Fremdstoffen verursacht wie dem Rost aus anderen angeschlossenen Rohren.

Rohrreinigung

Vor einer Sanierung der Rohre steht die Innenreinigung. Dafür gibt es drei verschiedene Methoden. Während einige Anbieter auf ein Trockenreinigungsverfahren setzen, verwenden andere ein angeblich schonenderes Nassreinigungsverfahren.

Dann gibt es noch eine chemische Innenrohreinigung. Von der ist aber wegen der starken Umweltbelastung und dem geringen Erfolg eher abzuraten.

  • Trockenreinigung
  • Nassreinigung
  • chemisches Reinigungsverfahren

Trockenreinigung

Bei der Trockenreinigung wird Sand durch das Rohr geschossen. Dies ist im Prinzip das Gleiche wie das Sandstrahlen von außen liegenden Oberflächen. Ein Problem könnte allerdings die Richtung des Sandstrahlens sein.

Der Sand wird nur in eine Richtung durch die Rohre geblasen, daher können sogenannte Schattenbereiche entstehen, an denen der Rost bestehen bleibt. Hier würde dann die Beschichtung keinen Effekt haben. Außerdem könnte durch die starke Belastung des Sandstrahlens eine schon sehr dünne Stelle vollkommen durchbrechen.

Nassreinigung

Mit einem Kompressor wird Wasser mit starkem Druck in beiden Richtungen durch das Rohr geblasen. Anschließend werden die Rohre durchgespült und getrocknet. Diese Methode soll zwar schonender sein, doch auch hier kann es zu einem Rohrbruch kommen.

Rohrsanierung

Die meisten Unternehmen verwenden ein Zweikomponenten-Epoxidharz, um die getrockneten und gereinigten Rohre zu beschichten. Durch das Epoxidharz werden die Rohre mit einer kompletten Kunststoffschicht innen ausgeschlagen.

Diese Methode wird sogar von den Lebensmittelprüfern und dem Lebensmittelgesetz gebilligt.

Tipps & Tricks
Die eigentlichen Probleme bei der Rohrsanierung liegen im Grund in der Reinigung. Alle Varianten haben Schwierigkeiten, wenn die Rohre bereits stark angegriffen sind. Gleichzeitig gibt es keine wirklich aussagekräftigen Studien, wie sich das Epoxidharz auf Dauer mit dem Trinkwasser verträgt.

Daher ist es absolut wichtig, einen erfahrenen Profi zu finden, der möglichst einige Jahre Garantie auf seine Arbeit gewährt.

Hausjournal.net
Startseite » Bauen » Wasser » Abwasser

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Geltende Grenzwerte beim Abwasser
Geltende Grenzwerte beim Abwasser
abwasserhebeanlage-fuer-waschmaschine
Abwasserhebeanlage nur für die Waschmaschine installieren
Dichtheitsprüfung Kosten
Kosten für die Dichtheitsprüfung der Abwasserleitungen
Misch und Trennsysteme für Abwasser was bedeutet das
Misch und Trennsysteme für Abwasser – was bedeutet das?
Hebeanlage Kosten
Die Kosten für eine Hebeanlage zur sicheren Kellerentwässerung
abwasserentlueftung
Eine Abwasserentlüftung verhindert platzende Rohre und Gestank
Rohre Normen und Vorschriften
Rohre Normen und Vorschriften
Rohrbruch tun
Was tun bei einem Rohrbruch?
Gesetzliche Vorschriften zur Abwasserentsorgung
Gesetzliche Vorschriften zur Abwasserentsorgung
wasserleck-abdichten
Wasserleck abdichten – Schritt für Schritt
Rohrsanierung Trinkwasser
Rohrsanierung Trinkwasser
Kunststoffrohre Durchmesser
Kunststoffrohre und ihr Durchmesser
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.