Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Schleifen

Kann ein Wetzstahl stumpf werden?

Wenn ein Wetzstahl keine ausreichende Härte für die zu schärfenden Metallklingen besitzt, kann er stumpf werden. Daher sollte immer auf die Maßeinheit Rockwell (HRC) geachtet werden. Sie muss über der Härte der Messer und Scheren liegen, da sonst die Klingen gegenläufig einen Abtrag auf dem Wetzstahl erzeugen, der ihn abstumpfen lässt.

kann-ein-wetzstahl-stumpf-werden
Nur minderwertiger Wetzstahl kann stumpf werden

Aufeinandertreffende Härtegrade entscheiden über Abrieb

Fast jeder Wetzstahl besitzt eine linierte Textur, die Zug genannt wird. Wenn Klingen schräg angestellt auf dem Zug entlanggezogen werden, tragen die Riefen das Metall der Klinge ab. Voraussetzung ist eine ausreichende Härte. Sie muss höher liegen als die Härte der Klinge. Bei gleicher Härte tragen sich die beiden Seiten gegenseitig ab. Ein zu weicher Wetzstahl schärft die Klinge nicht, weil der Abtrag nur auf seinem Zug stattfindet.

Lesen Sie auch

  • wetzstahl-abgenutzt

    Nur ein minderwertiger Wetzstahl kann abgenutzt sein

  • Wetzstahl oder Schleifstein

    Wetzstahl oder Schleifstein – Was ist besser?

  • Messer schleifen Wetzstahl

    Messer schärfen am Wetzstahl – so geht es

Als Maßeinheit für Härten und speziell auf Stahl bezogen wird meist das Maß Rockwell HRC (Hardness Rockwell Cone) angegeben. Der HRC-Wert stellt den entscheidenden Wert des Wetzstahls dar und sollte dementsprechend ausgesucht werden. Im Gegenzug muss der Härtegrad der Klingen bekannt sein, die an ihm gewetzt werden. Hartverchromte moderne Stähle erreichen 69 HRC. Handelsübliche Haushaltsmesser bewegen sich zwischen 55 bis 57 HRC, gehärtete Fleischmesser können bis zu 65 HRC hart sein.

Gängige Härtegrade von Messerklingen und Wetzstahlen

Ob sich der Wetzstahl abnutzt oder praktisch unverändert über mehrere Menschenleben verbleibt, richtet sich nach den aufeinander treffenden Härtegraden. Folgende gängige Härtegrade müssen berücksichtigt werden:

  • Günstige No-Name-Messer 52 bis 53 HRC
  • In Europa hergestellte Markenmesser 55 bis 57 HRC
  • Japanmesser für den europäischen Markt 57 bis 64 HRC
  • Carbonmesser 59 HRC
  • Keramikmesser 60 HRC
  • Japanische Damastmesser 60 HRC
  • Japanische Importmesser 65 bis 66 HRC
  • Professionelle Gastronomiemesser 63 bis 67 HRC
  • Durchschnittlicher Wetzstahl 60 bis 62 HRC
  • Hochwertiger Wetzstahl bis 66 HRC
  • Keramischer Wetzstahl bis 200 HRC
Tipps & Tricks
Achten Sie beim Kauf von japanischen Messern verstärkt auf den Härtegrad und die Symmetrie. Japanische Hersteller bieten oft Importprodukte mit 65 bis 66 HRC an. Bei den oft asymmetrischen Klingen müssen beide Blattseiten unterschiedlich geschärft werden. Hier empfiehlt sich eher ein nasser Schleifstein.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: SergeyKlopotov/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wetzstahl-abgenutzt
Nur ein minderwertiger Wetzstahl kann abgenutzt sein
Wetzstahl oder Schleifstein
Wetzstahl oder Schleifstein – Was ist besser?
Messer schleifen Wetzstahl
Messer schärfen am Wetzstahl – so geht es
Wetzstab
Wetzstahl und Wetzstab
Wetzstahl Keramik oder Stahl
Wetzstahl aus Stahl oder Keramik?
Messer schleifen ohne Schleifstein
Messer mit Wellenschliff ohne Schleifstein schärfen
messer-schaerfen
Messer schärfen: 3 Techniken im Überblick
Küchenmesser schleifen
Küchenmesser entsprechend Aufgabe und Schliff schärfen
Messer schleifen Winkel
Wie der richtige Winkel beim Messer schärfen entsteht
WMF-Messer schleifen
WMF Messer mit WMF-Schleifhilfen schärfen
Messer Wetzstahl
Messer durch schleifen schärfen und scharf halten
Messer schärfen Schleifstein
Messer schleifen auf einem Schleifstein

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wetzstahl-abgenutzt
Nur ein minderwertiger Wetzstahl kann abgenutzt sein
Wetzstahl oder Schleifstein
Wetzstahl oder Schleifstein – Was ist besser?
Messer schleifen Wetzstahl
Messer schärfen am Wetzstahl – so geht es
Wetzstab
Wetzstahl und Wetzstab
Wetzstahl Keramik oder Stahl
Wetzstahl aus Stahl oder Keramik?
Messer schleifen ohne Schleifstein
Messer mit Wellenschliff ohne Schleifstein schärfen
messer-schaerfen
Messer schärfen: 3 Techniken im Überblick
Küchenmesser schleifen
Küchenmesser entsprechend Aufgabe und Schliff schärfen
Messer schleifen Winkel
Wie der richtige Winkel beim Messer schärfen entsteht
WMF-Messer schleifen
WMF Messer mit WMF-Schleifhilfen schärfen
Messer Wetzstahl
Messer durch schleifen schärfen und scharf halten
Messer schärfen Schleifstein
Messer schleifen auf einem Schleifstein

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wetzstahl-abgenutzt
Nur ein minderwertiger Wetzstahl kann abgenutzt sein
Wetzstahl oder Schleifstein
Wetzstahl oder Schleifstein – Was ist besser?
Messer schleifen Wetzstahl
Messer schärfen am Wetzstahl – so geht es
Wetzstab
Wetzstahl und Wetzstab
Wetzstahl Keramik oder Stahl
Wetzstahl aus Stahl oder Keramik?
Messer schleifen ohne Schleifstein
Messer mit Wellenschliff ohne Schleifstein schärfen
messer-schaerfen
Messer schärfen: 3 Techniken im Überblick
Küchenmesser schleifen
Küchenmesser entsprechend Aufgabe und Schliff schärfen
Messer schleifen Winkel
Wie der richtige Winkel beim Messer schärfen entsteht
WMF-Messer schleifen
WMF Messer mit WMF-Schleifhilfen schärfen
Messer Wetzstahl
Messer durch schleifen schärfen und scharf halten
Messer schärfen Schleifstein
Messer schleifen auf einem Schleifstein
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.