Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
Messer

Wetzstahl oder Schleifstein – Was ist besser?

Von Johanna Bauer | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Avatar
Johanna Bauer

Johanna ist eine erfahrene Expertin für den Bereich Bauen und Sanieren, sowie für die Bereiche Hausausstattung und Trinkwasserreinigung. In ihren Artikeln vermittelt sie prägnant und anschaulich umfassendes Wissen und gibt fachkundige Tipps.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Wetzstahl oder Schleifstein – Was ist besser?”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 21.11.2023, https://www.hausjournal.net/wetzstahl-oder-schleifstein

Die richtige Pflege und Schärfung Ihrer Küchenmesser kann deren Lebensdauer erheblich verlängern. Im folgenden Artikel beleuchten wir die Unterschiede und Eigenheiten von Wetzstahl und Schleifstein – von der Materialhärte bis hin zur Körnung. Auch interessante Alternativen und nützliche Tipps, etwa zur idealen Schleiftechnik, werden Sie in diesem Artikel finden.

Wetzstahl oder Schleifstein
Schleifsteine gibt es in vielen unterschiedlichen Körnungen
AUF EINEN BLICK
Welches ist besser zum Schärfen von Messern: Wetzstahl oder Schleifstein?
Wetzstahl oder Schleifstein: Wetzstahl ist ideal für das schnelle Schärfen von Messern und erzeugt eine grobe Kante, während Schleifsteine sanfter sind und eine glattere Kante für langanhaltende Schärfe erzeugen. Schleifsteine sind für empfindliche Messer, wie japanische Küchenmesser, besser geeignet.

Lesen Sie auch

  • kann-ein-wetzstahl-stumpf-werden

    Kann ein Wetzstahl stumpf werden?

  • Wetzstahl Keramik oder Stahl

    Wetzstahl aus Stahl oder Keramik?

  • Messer schleifen Wetzstahl

    Messer schärfen am Wetzstahl – so geht es

Wetzstahl

Worauf man unbedingt achten muss: Wetzstähle sind nicht immer gleich, sondern können sehr unterschiedlich sein. Das betrifft:

  • die Wirkung
  • die Härte
  • die Beschichtung
  • den Materialabtrag

Ein richtender Wetzstahl eignet sich nur für sehr scharfe, harte und schnitthaltige Messer, um ihre Schärfe zu erhalten. Ist ein Messer bereits stumpf, ist er nicht geeignet. Bei den spanenden Wetzstählen sollte man auf jeden Fall ein Auge auf den Materialabtrag haben: es gibt sie in grob oder fein, mit Zügen und speziellen Beschichtungen. Je nachdem kann ihre Wirkung sehr unterschiedlich sein.

Schleifsteine

Auch Schleifsteine gibt es in unterschiedlichen Ausführungen, allerdings erkennt man die Unterschiede sehr leicht anhand der Angabe der Körnung. 1.000er Körnungen sind zum Schärfen üblich, eine 3.000er Körnung bringt den „Extra-Schliff“ für die Klinge. Profis sprechen bei der 1.000er Körnung auch von einem „Reparatur-Schliff“. Das Material spielt dabei eine geringere Rolle, wenn es auch feine Unterschiede zwischen den Materialien (etwa Korund und Keramik) gibt. Entscheidend bleibt aber immer die Körnung.

Materialabtrag

Wetzstahl

Grundsätzlich kann man bei Wetzstählen davon ausgehen, dass bei einem (neuen) Wetzstahl der Materialabtrag brutal ist. Das gilt umso mehr für saphir- oder diamantbeschichtete Oberflächen. Das bekommt nicht jedem Messer gut, vor allem hochwertige europäische Küchenmesser können bei der Radikalbehandlung leiden.

Bei besonders harten Messern – etwa japanischen Küchenmessern aus tatsächlich japanischer Produktion – sollte man auf keinen Fall mit Wetzstählen schärfen. Sie können häufig sogar härter als der Wetzstahl sein. Japanische Messerstähle sind für ihre massive Härte und empfindliche Schneide berühmt.

Dafür stellen Wetzsteine bei sehr stumpfen Messern Wetzstähle sehr schnell eine gewisse Grund-Schärfe her. Die Rauheiten auf der Klinge, die dabei entstehen, beeinträchtigen aber das Ergebnis und schaden langfristig meist auch dem Messer.

Schleifstein

Bei Schleifsteinen ist der Materialabtrag sehr viel sanfter. Sie sorgen auch für eine sehr glatte Klinge, allerdings erfordert das Schleifen von sehr stumpfen Messern etwas Geduld. Dafür ist es auch für sehr empfindliche Messer geeignet und führt – vor allem bei Verwendung der 3.000er Körnung – zu einer sehr hohen Schärfe beim Messer.

Wichtig ist immer, im richtigen Winkel zu schleifen – etwa 15° zum Schleifstein. Für Ungeübte gibt es dafür auch Schleifhilfen, die das Messer im richtigen Winkel halten. Hochwertige Schleifsteine sind deutlich teurer als Wetzstähle, Preise von 30 – 70 EUR sind keine Seltenheit.

Andere Alternativen

Messerschärfer sind beiden – den Wetzstählen und dem Schleifstein sowieso – fast immer unterlegen. Nur einige wenige Produkte im Hochpreis-Segment kommen ungefähr an die Leistung eines guten Wetzstahls heran.

Tipps & Tricks
Wenn gerade kein schonender Schleifstein zur Hand ist, kann man auch den unglasierten unteren Rand am Boden einer Tasse gut als Keramik-Schleifstein verwenden. Wie beim Wetzstein: Nassmachen nicht vergessen!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kann-ein-wetzstahl-stumpf-werden
Kann ein Wetzstahl stumpf werden?
Wetzstahl Keramik oder Stahl
Wetzstahl aus Stahl oder Keramik?
Messer schleifen Wetzstahl
Messer schärfen am Wetzstahl – so geht es
Messer schleifen ohne Schleifstein
Messer mit Wellenschliff ohne Schleifstein schärfen
Messer schärfen Schleifstein
Messer schleifen auf einem Schleifstein
Keramikmesser schleifen
Wie lassen sich Keramikmesser am besten schärfen?
Messer schleifen Winkel
Wie der richtige Winkel beim Messer schärfen entsteht
Messer Wetzstahl
Messer durch schleifen schärfen und scharf halten
messer-schaerfen
Messer schärfen: 3 Techniken im Überblick
Damastmesser schleifen
Damastmesser schärfen und scharf halten
Wellenschliffmesser schleifen
Wellenschliffmesser: Mulde für Mulde schärfen
hobelmesser-schaerfen
Hobelmesser schärfen: 3 Techniken im Überblick

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kann-ein-wetzstahl-stumpf-werden
Kann ein Wetzstahl stumpf werden?
Wetzstahl Keramik oder Stahl
Wetzstahl aus Stahl oder Keramik?
Messer schleifen Wetzstahl
Messer schärfen am Wetzstahl – so geht es
Messer schleifen ohne Schleifstein
Messer mit Wellenschliff ohne Schleifstein schärfen
Messer schärfen Schleifstein
Messer schleifen auf einem Schleifstein
Keramikmesser schleifen
Wie lassen sich Keramikmesser am besten schärfen?
Messer schleifen Winkel
Wie der richtige Winkel beim Messer schärfen entsteht
Messer Wetzstahl
Messer durch schleifen schärfen und scharf halten
messer-schaerfen
Messer schärfen: 3 Techniken im Überblick
Damastmesser schleifen
Damastmesser schärfen und scharf halten
Wellenschliffmesser schleifen
Wellenschliffmesser: Mulde für Mulde schärfen
hobelmesser-schaerfen
Hobelmesser schärfen: 3 Techniken im Überblick

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kann-ein-wetzstahl-stumpf-werden
Kann ein Wetzstahl stumpf werden?
Wetzstahl Keramik oder Stahl
Wetzstahl aus Stahl oder Keramik?
Messer schleifen Wetzstahl
Messer schärfen am Wetzstahl – so geht es
Messer schleifen ohne Schleifstein
Messer mit Wellenschliff ohne Schleifstein schärfen
Messer schärfen Schleifstein
Messer schleifen auf einem Schleifstein
Keramikmesser schleifen
Wie lassen sich Keramikmesser am besten schärfen?
Messer schleifen Winkel
Wie der richtige Winkel beim Messer schärfen entsteht
Messer Wetzstahl
Messer durch schleifen schärfen und scharf halten
messer-schaerfen
Messer schärfen: 3 Techniken im Überblick
Damastmesser schleifen
Damastmesser schärfen und scharf halten
Wellenschliffmesser schleifen
Wellenschliffmesser: Mulde für Mulde schärfen
hobelmesser-schaerfen
Hobelmesser schärfen: 3 Techniken im Überblick
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.