Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Sorten

Wetzstahl und Wetzstab

Von Johanna Bauer | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johanna Bauer
Johanna Bauer

Johanna ist eine erfahrene Expertin für den Bereich Bauen und Sanieren, sowie für die Bereiche Hausausstattung und Trinkwasserreinigung. In ihren Artikeln vermittelt sie prägnant und anschaulich umfassendes Wissen und gibt fachkundige Tipps.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Wetzstahl und Wetzstab”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 16.06.2025, https://www.hausjournal.net/wetzstahl

Ein scharfes Messer ist das A und O in jeder Küche. Doch welcher Wetzstahl ist nun der richtige, um die Schärfe zu erhalten oder wiederherzustellen? Erfahren Sie in diesem Artikel interessante Details über die Unterschiede zwischen richtenden und spanenden Wetzstählen sowie Tipps zum korrekten Umgang mit diesen wichtigen Küchengeräten.

Wetzstab
In den meisten professionellen Küchen lässt sich heutzutage ein Wetzstahl finden
AUF EINEN BLICK
Was ist ein Wetzstahl und wofür wird er verwendet?
Ein Wetzstahl ist ein Werkzeug zum Schärfen und Verfeinern der Schneide von Messern. Er besteht aus hartem Stahl und kann je nach Ausführung die Klinge richten oder Material abtragen. Wetzstähle gibt es mit verschiedenen Querschnittsformen und Härtegraden zwischen 60 und 70 HRC.

Lesen Sie auch

  • Messer schleifen Wetzstahl

    Messer schärfen mit Wetzstahl: Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • Wetzstahl Keramik oder Stahl

    Keramik oder Stahl: Welcher Wetzstahl ist der Beste?

  • Wetzstahl oder Schleifstein

    Wetzstahl oder Schleifstein: Welches ist besser für Sie?

Wetzen oder Abziehen?

Ein Wetzstahl ist grundsätzlich für beides geeignet – sowohl zum Wetzen eines Messers, als auch zum Abziehen. Für gewöhnlich genutzte Messer genügt der Wetzstahl zum Schärfen und Verfeinern der Schneide. In den meisten Fällen ist der Wetzstahl stabförmig, der Querschnitt kann unterschiedliche Formen haben:

  • quadratischer Querschnitt
  • runder Querschnitt
  • flacher Querschnitt

Die Art des Querschnitts bietet nur Unterschiede in der Handhabung, hat ansonsten aber keinen Einfluss auf die Eigenschaften.

Härte eines Wetzstahls

Betrachtet man die Rockwell-Härte einzelner Wetzstäbe, stellt man durchwegs Unterschiede fest. Interessant ist dabei, dass ein Wetzstahl nur wenig härter ist als die Messer, die man damit wetzt. Während ein durchschnittliches Küchenmesser eine Härte von rund 57 – 59 HRC hat, liegen Wetzstähle üblicherweise zwischen 60 und 70 HRC.

Bei einem sehr harten Messer (etwa aus japanischem Messerstahl) kann es vorkommen, dass das Messer mit einer Härte von bis zu 63 HRC härter ist, als ein billiger, älterer Wetzstahl (lediglich 60 HRC). In der Regel sind moderne, hartverchromte Wetzstähle heute aber im Bereich von knapp unter 70 HRC angesiedelt.

Gruppen von Wetzstählen

Wetzstähle kann man grundlegend in richtende und spanende Wetzstähle einteilen. Dabei gibt es allerdings sehr viele verschiedene Ausführungen. Die meisten werden im Metzgereibereich benötigt und sind immer für ganz spezielle Zwecke ausgelegt.

Richtende Wetzstähle

Hier wird die Klinge nicht richtiggehend geschliffen, sondern lediglich „gerichtet“. Bei sehr scharfen, schnitthaltigen Messern legt sich die feine Schneide durch den Gebrauch nur geringfügig zur Seite. Der Wetzstahl richtet die Klinge dann wieder auf, und korrigiert den fehlerhaften Schneidewinkel (daher der Name: richtender Wetzstahl).

Richtende Wetzstähle haben eine mikroskopisch feine Struktur. Das Messer wird an dem Wetzstein nur nach dem Gebrauch abgezogen, um seine Schärfe zu erhalten. Beim Richten des Messers wird kein Material von der Klinge abgetragen, es verursacht also keinerlei Verschleiss.

Spanende Wetzstähle

Wie der Name schon verrät, kommt es hier zu einem Materialabtrag an der Klinge. Sie sind die verbreitetere und auch im Haushalt häufig angewendete Variante. Die Oberfläche dieser Stähle, die mit sogenannten „Zügen“ versehen ist, kann auch Saphir- oder Diamantbeschichtungen enthalten.

Beim Schärfen mit diesem Wetzstahl (grob oder fein) wird sehr aggressiv Material abgetragen, und eine scharfe Schneide geschaffen. Diese Schneide ist aber rau und deshalb nicht so scharf, wie sie sein könnte. Ein feineres Schärfen mit einer weniger rauen Klinge schafft man gewöhnlich mit Keramikstäben.

Abziehleder

Nur für besonders scharfe Messer – etwa ein klassisches Rasiermesser – verwendet man danach auch noch einen Lederriemen, das sogenannte Abziehleder. Es gibt einem Messer noch zusätzliche Schärfe, der Effekt des Leders ist dabei oft erstaunlich. Es wird beim Abziehen auch gleichzeitig entgratet. Abziehleder gibt es entweder als Lederriemen (frei hängend) oder auf einem Griff montiert.

Tipps & Tricks
Auch der richtige Gebrauch von Wetzstahl und Abziehleder will wohl gelernt sein. Ein wenig Übung ist schon erforderlich, um dabei nicht auch noch das Messer zu beschädigen. .
Artikelbild: hopsalka/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Messer schleifen Wetzstahl
Messer schärfen mit Wetzstahl: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Wetzstahl Keramik oder Stahl
Keramik oder Stahl: Welcher Wetzstahl ist der Beste?
Wetzstahl oder Schleifstein
Wetzstahl oder Schleifstein: Welches ist besser für Sie?
kann-ein-wetzstahl-stumpf-werden
Wetzstahl stumpf? 🤔 So bleibt er scharf & effektiv!
wetzstahl-abgenutzt
Ist Ihr Wetzstahl abgenutzt? So erkennen und handeln Sie!
Messer schleifen Winkel
Perfekter Schleifwinkel für Messer: Tipps & Methoden
Keramikmesser schleifen
Keramikmesser schärfen: So geht’s mit Diamant richtig
Damastmesser schleifen
Damastmesser schärfen: So bleibt Ihre Klinge perfekt
Stahlrohr sägen
Stahlrohr schneiden: Werkzeuge & Tipps für saubere Schnitte
Chromstahl Eigenschaften
Chromstahl: Unterschiede, Eigenschaften und Anwendungen
einsatzstahl
Einsatzstahl: Eigenschaften, Anwendungen und Bearbeitung
Messer Messerstahl
Messerstahl erklärt: Arten, Eigenschaften und Pflege

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Messer schleifen Wetzstahl
Messer schärfen mit Wetzstahl: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Wetzstahl Keramik oder Stahl
Keramik oder Stahl: Welcher Wetzstahl ist der Beste?
Wetzstahl oder Schleifstein
Wetzstahl oder Schleifstein: Welches ist besser für Sie?
kann-ein-wetzstahl-stumpf-werden
Wetzstahl stumpf? 🤔 So bleibt er scharf & effektiv!
wetzstahl-abgenutzt
Ist Ihr Wetzstahl abgenutzt? So erkennen und handeln Sie!
Messer schleifen Winkel
Perfekter Schleifwinkel für Messer: Tipps & Methoden
Keramikmesser schleifen
Keramikmesser schärfen: So geht’s mit Diamant richtig
Damastmesser schleifen
Damastmesser schärfen: So bleibt Ihre Klinge perfekt
Stahlrohr sägen
Stahlrohr schneiden: Werkzeuge & Tipps für saubere Schnitte
Chromstahl Eigenschaften
Chromstahl: Unterschiede, Eigenschaften und Anwendungen
einsatzstahl
Einsatzstahl: Eigenschaften, Anwendungen und Bearbeitung
Messer Messerstahl
Messerstahl erklärt: Arten, Eigenschaften und Pflege

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Messer schleifen Wetzstahl
Messer schärfen mit Wetzstahl: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Wetzstahl Keramik oder Stahl
Keramik oder Stahl: Welcher Wetzstahl ist der Beste?
Wetzstahl oder Schleifstein
Wetzstahl oder Schleifstein: Welches ist besser für Sie?
kann-ein-wetzstahl-stumpf-werden
Wetzstahl stumpf? 🤔 So bleibt er scharf & effektiv!
wetzstahl-abgenutzt
Ist Ihr Wetzstahl abgenutzt? So erkennen und handeln Sie!
Messer schleifen Winkel
Perfekter Schleifwinkel für Messer: Tipps & Methoden
Keramikmesser schleifen
Keramikmesser schärfen: So geht’s mit Diamant richtig
Damastmesser schleifen
Damastmesser schärfen: So bleibt Ihre Klinge perfekt
Stahlrohr sägen
Stahlrohr schneiden: Werkzeuge & Tipps für saubere Schnitte
Chromstahl Eigenschaften
Chromstahl: Unterschiede, Eigenschaften und Anwendungen
einsatzstahl
Einsatzstahl: Eigenschaften, Anwendungen und Bearbeitung
Messer Messerstahl
Messerstahl erklärt: Arten, Eigenschaften und Pflege
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.