Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Taschenmesser

Die Werkzeuge im Taschenmesser schärfen

Taschenmesser schleifen
Ein kleiner Schleifstein eignet sich gut, um unterwegs ein Taschenmesser zu schärfen Foto: /

Die Werkzeuge im Taschenmesser schärfen

Die Aufgabe, ein Taschenmesser zu schärfen bezieht sich oft nur auf die Klinge des großen Messers. Aber je nach Modell nutzen sich auch Scheren, Sägen und andere Werkzeuge ab. Wer ein originales Schweizer Taschenmesser hat, kann von einem komfortablen Service Gebrauch machen. Für alle anderen ist eigenständige Handarbeit angesagt.

Flexible Schleifbewegungen ermöglichen

Wer an das Schärfen und Schleifen eines Taschenmessers denkt, meint oft die Klinge des großen Hauptmessers. Je nach Ausstattung und Gebrauchsart können natürlich auch andere Werkzeuge wie Schere oder Säge im Lauf der Zeit abstumpfen. Bei einer Generalüberholung macht das Schärfen aller Gebrauchklingen Sinn.

  • Lesen Sie auch — Taschenmesser haben mehr Funktionen als Werkzeuge
  • Lesen Sie auch — Taschenmesser durch Reinigen reparieren
  • Lesen Sie auch — Taschenmesser funktionell und appetitlich ölen

Auf jeden Fall vermieden werden sollten sogenannte Schleiftischmaschinen, durch die Messerklingen gezogen werden sollen. Diese Geräte nehmen keine Rücksicht auf konkave oder konvexe Klingenformen und tragen zudem meist recht grob ab. Auch aus der Küche bekannte Wetzstangen aus Metall eignen sich für Taschenmesser nur bedingt.

Große und kleine Messerklinge schleifen

Am idealsten eignet sich ein Schleifstein zum Schärfen der Messerklingen. Die feinsten und saubersten Schleifergebnisse erzeugen japanische Wasserschleifsteine. Nach dem Anfeuchten wird die ausgeklappte und arretierte Messerklinge auf dem Schleifstein abwechselnd hin und her geführt. Dabei sollten die Fase und der Klingenverlauf nachverfolgt werden.

Um den richtigen Schleifwinkel zu erhalten, sollte die Fase, also die Abschrägung an der Schneide, so auf den Schleifstein aufgesetzt werden, dass sie eine imaginäre Verlaufslinie des Fasenwinkels verlängert. Zur Kontrolle dient die Beobachtung auf entstehende Kratzer, die ausbleiben, wenn der Winkel stimmt. Als Schleifsteinkörnung empfiehlt sich 800er bis 1000er. Die Klinge wird immer zur Schneide hin auf dem Schleifstein bewegt.

Wichtig nach dem Schärfen ist das Abnehmen des Schleifgrats, der immer entsteht. Er wird mit kreuzförmig angesetzten Schleifbewegungen im 45-Grad-Winkel beseitigt. Eine sehr feine Endentfernung lässt sich mit einem Lederlappen oder Riemen erzeugen, über den die Klinge abschließend zweimal in beide Kreuzrichtungen gezogen wird.

Schere schleifen und schärfen

Die kleine Schere in einem Taschenmesser kann mit etwas Schleifpapier gut und einfach geschärft werden. Zuerst sollte Schleif- oder Schmirgelpapier mit der Körnung 200 in kleine Stücke geschnitten werden. Dabei sollte nach der Hälfte der Schnitte das Papier umgedreht werden.

Im zweiten Durchgang wird die Körnung auf 400 bis 600 erhöht. Insgesamt sollten auf jeder Seite des Schleifpapiers und bei beiden Körnungen mindestens etwa zwanzig Schnitte erfolgen. Das entspricht etwa dem hundertfachen der Scherenblattlänge.

Sägen schleifen und schärfen

Taschenmesser verfügen über unterschiedliche Arten von Sägen. Die Bandbreite reicht von der einfachen Holzsäge mit Zähnen bis zur Knochen- und Fleischsäge mit doppelläufigen Pyramidalzähnen. Diese Sägen sind in Heimarbeit kaum selber zu schärfen, da der komplexe dreidimensionale Aufbau unterschiedliche Schleifrichtungen, Tiefen und Winkel verlangt.

Während originale Schweizer Taschenmesser vom Hersteller in Spezialverfahren mit dafür gefertigten Schleifmethoden geschärft werden können, ist die Schärfungsfähigkeit bei No-Name-Modellen nicht immer gegeben.

Tipps & Tricks
Reinigen Sie nach dem Schärfen Ihr Taschenmesser gründlich, da Schmutz im Inneren die scharfen Klingen wieder abstumpfen lassen könnte.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Wohnen » Küche » Besteck » Messer » Taschenmesser

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Taschenmesser Grundfunktionen
Taschenmesser haben mehr Funktionen als Werkzeuge
Taschenmesser Fehlfunktion
Taschenmesser durch Reinigen reparieren
Taschenmesser pflegen Öl
Taschenmesser funktionell und appetitlich ölen
Taschenmesser selber machen
Ein einfaches Taschenmesser zum Klappen selber bauen
Taschenmesser säubern
Sorgfalt bei Gebrauch und Pflege erhalten ein Taschenmesser
Schweizer Taschenmesser säubern
Schweizer Taschenmesser kostenfrei vom Hersteller reinigen lassen
Taschenmesser säubern
Viele Arten, um ein Taschenmesser gründlich zu reinigen
Taschenmesser Holz bearbeiten
Acht Regeln helfen, sicher mit dem Taschenmesser zu schnitzen
Saitenschneider schärfen
Seitenschneider schärfen – so gehen Sie vor
Stechbeitel schleifen
Ein Stechbeitel schärfen
Beitel schleifen
Beitel ein- bis zweimal jährlich schärfen
Geißfuß schleifen
Geißfuß schärfen – wie geht das?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.