Beim Ausbau des Kellers sind den Bauherren nur die Grenzen der Physik und des Grundstücks gesetzt, denn der Keller bietet viele bisher unbekannte Möglichkeiten. Die Auswahl der richtigen Kellerfenster spielt hier eine zentrale Rolle in den Planungen, denn ihre Aufgabe ist die Isolierung und der Schutz der unteren Räume des Hauses. Gerade wegen ihrer Lage müssen Kellerfenster deswegen besondere Eigenschaften aufweisen und müssen beispielsweise besonders bruchfest und der Situation angepasst konstruiert sein. Die richtigen Kellerfenster sorgen auf alle Fälle für eine deutliche Aufwertung nicht nur des Kellerbereiches, sondern der ganzen Immobilie. Aufgrund der gestiegenen Nutzfläche steht nämlich nun mehr Platz, und damit mehr Möglichkeiten zur Verfügung.
Welche Materialien werden bei Kellerfenstern verwendet?
Üblicherweise gibt es Kellerfenster aus Kunststoff, und Kellerfenster aus Metall. Die Kunststofffenster eignen sich für einen Einsatz für Wohnräume, während die Metallfenster günstiger sind und bei Nutzräumen genommen werden sollten.
Kunststofffenster: Vor-, und Nachteile
Kellerfenster aus Kunststoff
- Kunststofffenstern kommen häufig bei Wohnräumen zum Einsatz.
- Grund dafür ist ihre gesteigerte Isolierfähigkeit, eine Eigenschaft die für niedrigere Heizkosten und ein besseres Klima in den Räumen sorgt.
- Die Kosten steigen wenn das Fenster im Rahmen einer Reparatur maßgefertigt nachgeliefert werden muss.
- Im Gegensatz zu Metallfenstern sind sie aber die deutlich teurere Alternative.
- Kunststofffenster sind pflegearm und korrosionsfrei, und es gibt sie mit vielen verschiedenen Funktionen.
- Die übliche Dreh-Kipp-Funktion ist für Kellerräume besonders zu empfehlen, da die Räume so nachgewiesen weniger anfällig für Feuchtigkeitsschäden werden.
Metallfenster: Vor-, und Nachteile
Kellerfenster aus Metall
- Metallfenster für den Keller werden vorwiegend in Nutzräumen verwendet.
- Sie sind nicht sonderlich gut bei der Isolierung, dafür wesentlich günstiger im Preis.
- Sie sind extrem widerstandsfähig und einbruchssicher und schützen das Haus und den Keller effektiv nach außen hin.
- Metallfenster werden in Deutschland fast immer feuerverzinkt, oder pulverbeschichtet geliefert und werden dadurch besonders Wartungsarm.
- Meistens bestehen sie aus Stahl und sind problemlos nachzufertigen und zu ersetzen.
Wer sein Haus aber effizient dämmen möchte, der sollte sich nicht für Metallfenster entscheiden.
Wie gestaltet sich der Umbau des Kellers mit Fenstern?
Wer im Rahmen eines Umbaus, oder eines Neubaus den Keller optimiert planen möchte, der sollte ein paar grundsätzliche Dinge beachten um schnelle Erfolge erzielen zu können. Der Keller ist der unterirdische Bereich des Hauses, weswegen hier einige besondere Kriterien zu beachten sind. Einerseits ist der Keller vor eindringender Feuchtigkeit zu schützen, andererseits muss der Keller, sofern er als Wohnraum genutzt wird, eine besondere Wärmedämmung besitzen. Bei Nutzräumen sollte über einen besonderen Abluftflügel nachgedacht werden damit die Luft gut zirkulieren kann und die Feuchtigkeit draußen bleibt. Gerade Schimmelbildung ist ein wichtiges Thema bei der Gestaltung des Kellers, denn ihr muss unbedingt vorgebeugt werden. Ein gut durchdachtes Belüftungskonzept ist hier die beste Grundlage, und hierbei helfen die richtig platzierten Kellerfenster am besten und effizientesten.
Warum die alten Kellerfenster austauschen?
Veraltete Kellerfenster bergen viele Risiken. Von der fehlenden Isolierung, bis zur mangelhaften Sicherheit sind alte Kellerfenster ein Risikofaktor für jedes Haus. Besonders die Isolierung bei älteren Fenstern schlägt sich direkt bei den Heizkosten nieder. Dem sollte mit einem regelmäßigen Austausch, und einer regelmäßigen Wartung der Fenster begegnet werden.
Wie hoch sind die Kosten für Einbau und Fenster?
Grundsätzlich sind die Kosten für Kellerfenster und deren Einbau eine Sache zwischen Bauherr und Handwerker, es gibt aber durchaus ein paar grobe Richtwerte nach denen man sich das Angebot heraussuchen sollte.
- Die Kosten für den Einbau liegen bei ungefähr 40,00 EUR die Stunde für einen professionellen Handwerker.
- Die Kosten für ein Fenster aus Kunststoff liegen zwischen 70,00 EUR und 160,00 EUR, je nach Modell und Größe.
- Die Kosten für ein Fenster aus Metall liegen zwischen 80,00 EUR und 100,00 EUR, je nach Modell und Größe.
Ein Einbau lohnt sich!
Kellerfenster sind eine sinnvolle Investition für die Zukunft. Sie werten einerseits das Haus auf und erhöhen das verfügbare Platzangebot. Andererseits machen sie den Keller einfach ein wenig schöner und heller. Auch eine Sanierung, beziehungsweise ein Wechsel der bisherigen Kellerfenster ist eine lohnende Angelegenheit, denn so kann die Sicherheit und die Isolierung des Kellers um ein vielfaches erhöht werden.
Bildquelle: Benz GmbH & Co. KG Baustoffe