Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Kellerfenster

Die Maße von Kellerfenstern

Von Tom Hess | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Tom Hess, “Die Maße von Kellerfenstern”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 23.09.2023, https://www.hausjournal.net/kellerfenster-masse

Die Wahl des richtigen Kellerfensters ist mehr als nur eine Frage der Optik – die Maße, Materialien und technischen Merkmale spielen eine entscheidende Rolle. Dieser Artikel informiert Sie über die wichtigsten Aspekte, von Montagetechniken bis hin zu Verglasungsoptionen. Überraschen Sie sich selbst mit unserem Einblick in die überraschend variantenreiche Welt der Kellerfenster.

Kellerfenster Maße
Akurates Messen ist wichtig, wenn man Kellerfenster austauscht
AUF EINEN BLICK
Welche Maße haben typische Kellerfenster?
Kellerfenster-Maße variieren stark und sind von Herstellern unterschiedlich. Gängige Maße liegen zwischen 50 x 40 cm und 125 x 100 cm, wobei es stehende, liegende und quadratische Formen gibt. In Altbauten finden sich oft Kellerfenster mit exotischen Maßen.

Lesen Sie auch

  • Kellerfenster Preise

    Kellerfenster Preise: So viel kosten Kellerfenster

  • Kellerfenster kaufen

    Kellerfenster kaufen: Diese Möglichkeiten haben Sie

  • Kipp Kellerfenster

    Kipp Kellerfenster: die günstige Alternative

Ausführungen und Maße von Kellerfenstern

Insbesondere diejenigen, welche die Kellerfenster bei einem Altbau austauschen wollten, haben oft schon böse Überraschungen erlebt. Auch wenn Kellerfenster im Aussehen immer sehr ähnlich scheinen, gibt es die unterschiedlichsten Maße – beinahe könnte man schon sagen, die unmöglichsten Maße sogar. Doch nicht nur die Maße der Kellerfenster sind es, die zum Verdruss führen können. Dazu kommen auch noch die verschiedensten Ausführungen.

Herstellungsmaterialien der Fensterrahmen

Grundsätzlich lassen sich Kellerfenster nach Kunststoff- und Metallfenstern unterscheiden. Kellerfenster mit einer Holzrahmenbauweise kommen nur äußerst selten zur Verwendung, da Kellerräume oftmals auch feucht sind, weshalb Holz nicht wirklich das geeignete Material ist. In Alt- und betagten Bestandsbauten sind meist Metallrahmenfenster zu finden. Spätestens in den 1980ern setzte dann der Trend hin zum Kunststofffenster ein.

Während das Metallkellerfenster entweder ein- oder zweiflüglig nach innen zu öffnen ist und oft noch eine gelochte Zinkblechblende besitzt, sind die Öffnungsvarianten bei Kunststofffenstern umfassender. Es gibt sie zum Kippen, Drehen als auch zum Kippen und Drehen gleichzeitig. Dazu kommen natürlich noch Kellerfenster, die sich überhaupt nicht öffnen lassen. Die können aber einen Teilbereich zum Öffnen besitzen, beispielsweise bei hochwasserbeständigen Fenstern, wenn eine Belüftung notwendig ist.

Das Öffnen, Kippen, Drehen von Kellerfenstern

Auch bei den Verriegelungen gibt es große Unterschiede. Preiswerte Kellerfenster besitzen eine Plastikschiene, in der sie eingerastet werden, wenn Sie sie öffnen. Dem stehen Kellerfenster mit einer Griffverriegelung gegenüber, wie Sie sie auch von herkömmlichen Fenstern kennen. Den Kunststoff selbst können Sie nach herkömmlichen PVC-Kunststoffen und glasfaserverstärkten Kunststoffrahmen (GFK) unterscheiden. Letztgenannte finden sich oft als wasserdichte oder hochwasserbeständige Kellerfenster.

Montagetechniken von Kellerfenstern

Bei den Befestigungstechniken von Kellerfenstern haben sich drei Techniken etablieren können. Zum einen sind das Kellerfenster, die eingemauert werden. Dann gibt es Systeme, bei denen die Kellerfenster in die Laibung eingehängt werden. Eine sehr weit verbreitete Montagetechnik ist das Kleben und Schrauben insbesondere bei Metallrahmenkellerfenstern. Natürlich lassen sie sich ausschließlich schrauben bzw. auch ausschließlich kleben.

Die Kellerfensterverglasung

Bei der Verglasung gibt es natürlich ebenfalls weitreichende Unterschiede. Zum einen stehen sich Glas- und Acryl-, also Kunststoff-Fensterverglasungen gegenüber. Dazu kommt wie bereits erwähnt, unter Umständen eine gesonderte Belüftung. Es gibt Isolier-, Wärmeschutz-, Dickglas- und Einscheiben-Sicherheitsverglasung.

U-Wärmedämmwerte von Fenstern

Bei den Isolier- und Wärmeschutzverglasungen wird zudem nach den Isolierattributen unterschieden. Solche Wärmeschutzverglasungen sind in unterschiedlichen Klassifizierungen erhältlich. Die unterteilen sich allerdings nach gesamten Fenstern (Uw-Wert), dem Verglasungswert (Ug-Wert) und dem Uf-Wert für den Fensterrahmen. Dazu kommen noch die weniger gebräuchlichen Werte für Wärmebrücken zwischen Glasscheiben sowie Wärmebrücken zwischen Fensterrahmen und Mauerwerk. Angegeben wird dabei ein Koeffizienzwert. Grundsätzlich gilt, je niedriger dieser Koeffizient, desto höher die Wärmeschutz- bzw. Isolierwirkung.

Die Maße von Kellerfenstern

Abschließend gibt es noch die Kellerfenstermaße. Hier gibt es wirklich eine bunte Vielfalt wie bei kaum einem anderen Fenster. Gerade in Altbauten finden sich oft Kellerfenster mit sehr exotischen Maßen. Aber auch heute noch gibt es keine festen Werte. Nahezu jeder Hersteller von Kellerfenstern definiert seine Standardmaße nach eigenen Vorstellungen. Grob umrissen, lässt sich feststellen, dass bei den Maßen solche zwischen 50 mal 40 und 125 mal 100 die gängigsten sind. Allerdings gibt es in den Maßen stehend und liegend rechteckige Kellerfenster ebenso wie quadratische Fenster.

Tipps&Tricks
Es gibt Fensterbauer, die sich auf Spezialanfertigungen spezialisiert haben. Dadurch können diese Anbieter sogar verhältnismäßig attraktive Preise offerieren, bedenkt man den Aufwand.

Bei Kellerfenstern, die in Kellerräume eingesetzt werden, die tatsächlich nur als Keller dienen, müssen Sie nichts weiter beachten. Wollen Sie Kellerräume jedoch als durchgehend bewohnte Räume gestalten, müssen Sie auch noch die Lichtwerte berücksichtigen, also wie viel Licht durch die Kellerfenster in die Räume fällt.

Neben den herkömmlichen Kellerfenstern gibt es auch noch wasserdichte und hochwasserbeständige Kellerfenster, die ebenfalls in ihrer Schutzleistung klassifiziert sind.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kellerfenster Preise
Kellerfenster Preise: So viel kosten Kellerfenster
Kellerfenster kaufen
Kellerfenster kaufen: Diese Möglichkeiten haben Sie
Kipp Kellerfenster
Kipp Kellerfenster: die günstige Alternative
Kellerfenster günstig
Kellerfenster günstig kaufen: So finden Sie die günstigste Möglichkeit
kellerfenster-einbauen-kosten
Kellerfenster einbauen - Kosten & Preisbeispiele
Kunststofffenster Keller
Kunststofffenster für den Keller – Vorteile und Ausführungen
Kellerfenster einbauen
Kellerfenster fachgerecht einbauen
Kellerfenster Austausch Kosten
Kellerfenster-Austausch - Kosten & Preisbeispiele
fliegengitter-ohne-bohren-befestigen
Ein Fliegengitter ohne Bohren und Schrauben befestigen
Kellerfenster Metall
Kellerfenster aus Metall: oft ausreichend
Fenster Maße
Wissenswertes zu den Maßen von Fenstern
Fenster mit Rolladen Preise
Pauschale Preise für Fenster mit Rolladen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kellerfenster Preise
Kellerfenster Preise: So viel kosten Kellerfenster
Kellerfenster kaufen
Kellerfenster kaufen: Diese Möglichkeiten haben Sie
Kipp Kellerfenster
Kipp Kellerfenster: die günstige Alternative
Kellerfenster günstig
Kellerfenster günstig kaufen: So finden Sie die günstigste Möglichkeit
kellerfenster-einbauen-kosten
Kellerfenster einbauen - Kosten & Preisbeispiele
Kunststofffenster Keller
Kunststofffenster für den Keller – Vorteile und Ausführungen
Kellerfenster einbauen
Kellerfenster fachgerecht einbauen
Kellerfenster Austausch Kosten
Kellerfenster-Austausch - Kosten & Preisbeispiele
fliegengitter-ohne-bohren-befestigen
Ein Fliegengitter ohne Bohren und Schrauben befestigen
Kellerfenster Metall
Kellerfenster aus Metall: oft ausreichend
Fenster Maße
Wissenswertes zu den Maßen von Fenstern
Fenster mit Rolladen Preise
Pauschale Preise für Fenster mit Rolladen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kellerfenster Preise
Kellerfenster Preise: So viel kosten Kellerfenster
Kellerfenster kaufen
Kellerfenster kaufen: Diese Möglichkeiten haben Sie
Kipp Kellerfenster
Kipp Kellerfenster: die günstige Alternative
Kellerfenster günstig
Kellerfenster günstig kaufen: So finden Sie die günstigste Möglichkeit
kellerfenster-einbauen-kosten
Kellerfenster einbauen - Kosten & Preisbeispiele
Kunststofffenster Keller
Kunststofffenster für den Keller – Vorteile und Ausführungen
Kellerfenster einbauen
Kellerfenster fachgerecht einbauen
Kellerfenster Austausch Kosten
Kellerfenster-Austausch - Kosten & Preisbeispiele
fliegengitter-ohne-bohren-befestigen
Ein Fliegengitter ohne Bohren und Schrauben befestigen
Kellerfenster Metall
Kellerfenster aus Metall: oft ausreichend
Fenster Maße
Wissenswertes zu den Maßen von Fenstern
Fenster mit Rolladen Preise
Pauschale Preise für Fenster mit Rolladen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.