Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Keller

Salamander im Keller: So gelingt die Auswilderung

Von Uwe Hoffman | 31. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Uwe Hoffman
Uwe Hoffman


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Uwe Hoffman, “Salamander im Keller: So gelingt die Auswilderung”, Hausjournal.net, 31.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 09.06.2025, https://www.hausjournal.net/salamander-im-keller

Salamander im Keller sind zwar harmlos, sollten aber schonend wieder in die Freiheit entlassen werden. Dieser Artikel erklärt, wie Sie die Tiere sicher einfangen und artgerecht in der Natur aussetzen.

salamander-im-keller
Ein Salamander gehört nicht in den Keller

Den Salamander sicher aus dem Keller bringen

Wenn Sie einen Salamander in Ihrem Keller gefunden haben, sollten Sie das Tier behutsam einfangen und an einem sicheren Ort wieder freilassen. Gehen Sie dabei am besten wie folgt vor:

  1. Beobachten Sie den Salamander vor dem Einfangen. Beobachten Sie das Tier zunächst, um sicherzustellen, dass es sich in einem leicht erreichbaren Bereich aufhält. Halten Sie die Umgebung ruhig, um zusätzlichen Stress für das Tier zu vermeiden.
  2. Verwenden Sie geeignete Hilfsmittel. Fangen Sie den Salamander mit einer kleinen Plastikschaufel, einem Stück Pappe oder einem weichen Tuch. Dies hilft, das Tier sicher aufzuheben, ohne es zu verletzen. Vermeiden Sie direkten Hautkontakt, um die Schleimhaut des Salamanders nicht zu beschädigen und mögliche Berührungen seiner Giftstoffe zu vermeiden.
  3. Bereiten Sie einen geeigneten Behälter vor. Legen Sie den Salamander vorsichtig in einen kleinen, gut belüfteten Behälter mit etwas feuchtem Moos oder Laub. Dies schafft eine temporäre, aber artgerechte Umgebung, bis Sie den Salamander freilassen können.
  4. Suchen Sie einen geeigneten Aussetzungsort. Setzen Sie den Salamander in einem naturnahen Bereich Ihres Gartens aus, vorzugsweise unter Büschen, in der Nähe von Totholz oder unter Laubhaufen. Achten Sie darauf, dass der Lebensraum ausreichend Versteckmöglichkeiten bietet und möglichst nah am Fundort liegt, da Salamander ortstreu sind.
  5. Überprüfen Sie die Temperaturen im Winter. Wenn Sie den Salamander im Winter finden, setzen Sie ihn nicht direkt draußen aus. Schaffen Sie eine Überwinterungsmöglichkeit in einem kühlen, frostfreien Bereich. Sobald die Temperaturen über 5 °C steigen, können die Tiere freigelassen werden.

Lesen Sie auch

  • frosch-im-keller

    Frosch im Keller: Ursachen, Entfernung und Vorbeugung

  • kellerfenster-masse

    Optimale Kellerfenster-Maße: Licht und Lüftung sicherstellen

  • kellerfenster-austauschen

    Ein Kellerfenster fachgerecht austauschen

Durch sachgemäße Handhabung und Freilassung des Salamanders tragen Sie zu seinem Schutz bei und verhindern gleichzeitig, dass Ihr Keller in Zukunft salamanderfrei bleibt.

Vorbeugende Maßnahmen für einen salamanderfreien Keller

Um zu verhindern, dass sich Salamander in Ihrem Keller verirren, sind einige vorbeugende Schritte sinnvoll. Diese Maßnahmen tragen sowohl zum Schutz der Tiere als auch zur Erhaltung eines salamanderfreien Kellers bei.

Bauliche Schutzmaßnahmen

1. Lichtschächte und Kellerschächte sichern.

Decken Sie Licht- und Kellerschächte mit engmaschigem Gitter oder Lochblech ab, um Salamander am Eindringen zu hindern. Installieren Sie eine Amphibienleiter oder ein griffiges Brett in Schächten, damit Tiere, die dennoch hineingelangen, eigenständig herausklettern können.

2. Kellertüren und -fenster abdichten.

Überprüfen Sie regelmäßig die Abdichtungen an Türen und Fenstern im Kellerbereich. Stellen Sie sicher, dass keine Spalten oder Ritzen vorhanden sind, durch die Salamander in den Keller gelangen könnten.

Lebensraumgestaltung im Garten

1. Attraktive Lebensräume schaffen.

Gestalten Sie Ihren Garten naturnah mit Laub- und Holzhaufen, Totholz und einheimischen Pflanzenarten. Bieten Sie ausreichend Schutz- und Rückzugsorte, damit Salamander nicht in die Nähe Ihres Kellers kommen.

2. Teiche und Wasserstellen pflegen.

Wenn Sie einen Teich besitzen, achten Sie darauf, dass er naturnah gestaltet ist und Salamandern als Lebensraum dient. Überprüfen Sie, ob der Teich ausreichend Pflanzen und Schutzmöglichkeiten bietet, damit sich die Tiere im Garten wohlfühlen und nicht auf den Keller ausweichen.

3. Routineinspektionen durchführen.

Kontrollieren Sie regelmäßig alle Bereiche Ihres Hauses und Gartens, die potenzielle Zugangspunkte für Salamander darstellen könnten. Führen Sie notwendige Wartungsarbeiten durch, um sicherzustellen, dass alle Abdichtungen und Schutzmaßnahmen intakt bleiben.

4. Garten nachhaltig pflegen.

Nutzen Sie naturnahe Gartenarbeitstechniken, um ein gesundes Umfeld für alle Lebewesen zu schaffen. Vermeiden Sie den Einsatz von Pestiziden und chemischen Düngemitteln, die die natürliche Balance stören könnten.

Durch die Umsetzung dieser Maßnahmen tragen Sie zum Wohlergehen der Salamander bei und verhindern gleichzeitig, dass diese in Ihrem Keller stranden. Ein naturnah gestalteter Garten schützt nicht nur Salamander, sondern auch andere nützliche Tiere und Pflanzen in Ihrer Umgebung.

Artikelbild: Elizabet_Raven/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

frosch-im-keller
Frosch im Keller: Ursachen, Entfernung und Vorbeugung
kellerfenster-masse
Optimale Kellerfenster-Maße: Licht und Lüftung sicherstellen
kellerfenster-austauschen
Ein Kellerfenster fachgerecht austauschen
blindschleiche-im-keller
Blindschleiche im Keller: So reagieren Sie richtig!
kellerfenster-einbauen
Kellerfenster einbauen: Schritt-für-Schritt Anleitung
kellerfenster-vergroessern
Kellerfenster vergrößern: So gelingt’s Schritt für Schritt
einbruchschutz-kellerfenster
Effektiver Einbruchschutz: So sichern Sie Kellerfenster richtig
kellerfensterschacht
Lichtschächte für Keller: Wichtige Tipps zu Auswahl & Einbau
ablaufschacht-keller
Kellerablaufschacht: So schützen Sie Ihren Keller vor Wasser
kellerasseln-im-gewaechshaus
Kellerasseln im Gewächshaus: So werden Sie sie los
kellerfenster-einbauen-kosten
Kellerfenster einbauen - Kosten & Preisbeispiele
Kellerfenster zumauern
Kellerfenster zumauern: Anleitung & Tipps für die Praxis

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

frosch-im-keller
Frosch im Keller: Ursachen, Entfernung und Vorbeugung
kellerfenster-masse
Optimale Kellerfenster-Maße: Licht und Lüftung sicherstellen
kellerfenster-austauschen
Ein Kellerfenster fachgerecht austauschen
blindschleiche-im-keller
Blindschleiche im Keller: So reagieren Sie richtig!
kellerfenster-einbauen
Kellerfenster einbauen: Schritt-für-Schritt Anleitung
kellerfenster-vergroessern
Kellerfenster vergrößern: So gelingt’s Schritt für Schritt
einbruchschutz-kellerfenster
Effektiver Einbruchschutz: So sichern Sie Kellerfenster richtig
kellerfensterschacht
Lichtschächte für Keller: Wichtige Tipps zu Auswahl & Einbau
ablaufschacht-keller
Kellerablaufschacht: So schützen Sie Ihren Keller vor Wasser
kellerasseln-im-gewaechshaus
Kellerasseln im Gewächshaus: So werden Sie sie los
kellerfenster-einbauen-kosten
Kellerfenster einbauen - Kosten & Preisbeispiele
Kellerfenster zumauern
Kellerfenster zumauern: Anleitung & Tipps für die Praxis

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

frosch-im-keller
Frosch im Keller: Ursachen, Entfernung und Vorbeugung
kellerfenster-masse
Optimale Kellerfenster-Maße: Licht und Lüftung sicherstellen
kellerfenster-austauschen
Ein Kellerfenster fachgerecht austauschen
blindschleiche-im-keller
Blindschleiche im Keller: So reagieren Sie richtig!
kellerfenster-einbauen
Kellerfenster einbauen: Schritt-für-Schritt Anleitung
kellerfenster-vergroessern
Kellerfenster vergrößern: So gelingt’s Schritt für Schritt
einbruchschutz-kellerfenster
Effektiver Einbruchschutz: So sichern Sie Kellerfenster richtig
kellerfensterschacht
Lichtschächte für Keller: Wichtige Tipps zu Auswahl & Einbau
ablaufschacht-keller
Kellerablaufschacht: So schützen Sie Ihren Keller vor Wasser
kellerasseln-im-gewaechshaus
Kellerasseln im Gewächshaus: So werden Sie sie los
kellerfenster-einbauen-kosten
Kellerfenster einbauen - Kosten & Preisbeispiele
Kellerfenster zumauern
Kellerfenster zumauern: Anleitung & Tipps für die Praxis
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.