Kellergeruch beseitigen
Dass der typische Kellergeruch etwas muffig ist, liegt daran, dass der Keller nicht oft gelüftet wird und recht feucht ist.
Der Geruch haftet nicht nur an Kleidung und Möbeln, er kann sogar bis in die Wohnung gelangen, wenn Sie die Kellertür öffnen.
Kellergeruch aus Textilien entfernen
Polstermöbel und Kleidung sollten am besten gar nicht im Keller gelagert werden. Lassen sich die Polster von Möbeln abziehen, geben Sie sie in die Waschmaschine. Wäsche wird ebenfalls gewaschen, und zwar so heiß wie möglich. Geht das nicht, geben Sie die Textilien zur chemischen Reinigung. Wichtig ist außerdem, dass Sie sie nach Möglichkeit in der Sonne trocknen lassen. An der frischen Luft verfliegt der Kellergeruch zusätzlich.
Objekte aus Holz dagegen nehmen den Geruch nicht so stark an und lassen sich mit etwas aufgestreutem Kaffe oder Natron schnell entmuffen.
Kellermuff aus Schuhen und Koffern loswerden
Auch Schuhe und Koffer sind anfällig für Kellergeruch, wobei er be Schuhen weniger stört. Mit Koffern steht es ein wenig anders, denn dort sollen ja Kleider transportiert werden. Das Prinzip, den Kellergeruch wegzubekommen, ist aber das gleiche.
Zum einen sollten Sie die Oberfläche mit etwas Essig oder Alkohol abwischen. Das funktioniert zumindest bei Schuhen und Koffern aus Kunststoff, Leder sollten Sie mit Essig dagegen nicht behandeln. Anschließend stellen Sie die Stücke an die frische Luft.
Außerdem können Sie einige Hausmittel verwenden und damit den Kellergeruch wegbekommen. Stellen Sie beispielsweise ein Schälchen mit Katzenstreu, Salz oder Kaffee in Schuhe oder Koffer. Schließen Sie den Koffer oder decken Sie die Schuhe ab und lassen Sie sie so einige Tage an einem trockenen Ort stehen. Machen Sie täglich einen Geruchstest und tauschen Sie das Mittel ggf. aus.
Dem Kellergeruch vorbeugen
Damit Ihre im Keller aufbewahrten Dinge keinen Kellergeruch annehmen, müssen Sie vorsorgen. Eine Lösung ist, den Keller so regelmäßig wie möglich zu lüften. Das bedeutet aber nicht, dass Sie die Kellerfenster immer offen lassen sollen. Es reicht, die Fenster spät am Abend oder am Morgen für zwanzig Minuten weit aufzumachen, bevorzugt bei kühlem, trockenem Wetter.
Außerdem sollte der Keller nicht zu voll sein. Wenn die Luft nicht zirkulieren kann, wird der Raum auch nicht richtig gelüftet. Zudem ist es nützlich, Regale aus Metall zu verwenden, denn diese verursachen und speichern keinen Geruch.
Ist Ihr Keller generell sehr feucht, stellen Sie am besten einen Luftentfeuchter (149,99€ bei Amazon*) auf. Dieser verbraucht zwar ein wenig Strom, doch müssen Sie sich später nicht so sehr mit dem Reinigen Ihrer aufbewahrten Dinge abmühen.
* Affiliate-Link zu Amazon