Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Fußboden

Klebereste vom Boden mit vorhandenem Belag entfernen

klebereste-vom-boden-entfernen
Sehr alte Klebereste sollten besser mit Mundschutz entfernt werden Foto: sima/Shutterstock

Klebereste vom Boden mit vorhandenem Belag entfernen

Auf die Schwerkraft ist Verlass, wenn es darum geht, dass auf einem Boden immer wieder und sicher Schmutz aller Art landet. Das gilt auch für Klebereste, wenn Klebstoff getropft ist oder aus überdosierten Klebeverbindungen herausquillt. Auf den verschiedenen Bodenbelägen kann sich das Entfernen je nach Klebstoff sehr unterschiedlich gestalten.

Klebereste auf dem Bodenbelag

Wenn Klebereste vom Boden zu entfernen sind, kann es sich um die Rückstände nach dem Demontieren von Auslegeware handeln oder um auf einen Bodenbelag aufgetroffenen Klebstoff. Die auf Estrich zurückgebliebenen Klebereste von Teppichboden können mechanisch bis hin zum Abfräsen entfernt werden.

  • Lesen Sie auch — Den Fußbodenbelag entfernen
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Fliesen auf PVC verlegen

Klebereste auf Auslegeware und anderen Bodenbelägen müssen individuell bearbeitet werden. Folgende Methoden und Mittel helfen bei den gängigen Beschaffenheiten:

Fliesen

Klebereste auf Fliesen müssen zuerst nach dem Gesichtspunkt, ob es sich um porenoffene oder versiegelte Fliesen handelt, bewertet werden. Keramische Fliesen sind unempfindlich gegen Lösemittel, sodass beispielsweise Aceton Spiritus, Terpentin und Waschbenzin problemlos eingesetzt werden können. Zementfliesen sind normalerweise imprägniert und mit versiegelten Fliesen vergleichbar.
Offenporige Fliesen aus Steingut und in der Dichte zunehmend aber weiterhin offenporiges Steinzeug und Feinsteinzeug haben Klebreste meist tiefer aufgenommen. Wärmezufuhr kann die Reste lösen, die mit Saugkraft im Prinzip des „Löschblatts“ aufgenommen werden können.

Geölte und gewachste Holzböden

Nach dem mechanischen Entfernen kann durch punktuelles Nachölen oder Nachwachsen Flecken- und Ränderbildung entgegengewirkt werden. Je nach Klebstoff helfen fettige Substanzen.

Lackierte Holzdielen

Wenn Klebereste von lackiertem Holz entfernt werden, sind leicht säurehaltige Hausmittel wie Essig und Zitrone die besten Helfer. Gegen Stumpfheit hilft anschließendes Polieren.

Laminat

Laminat besteht aus Kunststoff einschließlich der Deckschicht. Hartnäckige Klebereste sind kaum schadenfrei zu entfernen. Bei auffälligen und großflächigen Kleberesten sollte über den Austausch der betroffenen Paneele nachgedacht werden.

Parkett

Klebereste von Parkett entfernen ist vergleichbar mit lackierten Holzdielen.

Teppichboden

Teppichboden gibt es in unterschiedlichen Aufbauten und Ausführungen. Über achtzig Prozent der Produkte sind im Tufting-Verfahren herstellt. Die Fasern und der Flor sind auf einen „Rücken“ aufgenäht. Beim Klebereste mit dem passenden Mittel entfernen sind zwei Faktoren ausschlaggebend:

  • Handelt es sich um natürliche oder synthetische Fasern?
  • Besteht der Rücken aus Jute, Latex, Polyurethan, Schaum, Textilstoff oder Vlies?
Tipps & Tricks
Kunststoffböden aus PVC oder Vinylboden können Sie praktisch nicht vollständig von Kleberesten befreien.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: sima/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Fußboden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

teppichboden-klebereste-entfernen
Vom herausgenommenen Teppichboden die Klebereste entfernen
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
teppichkleber-abschleifen
Teppichkleber abschleifen
vinylboden-kleber-entfernen
Vinylboden-Kleber entfernen – Schritt für Schritt
Teppichkleber lösen
Lösungsmittel für Teppichkleber
Verklebter Teppich von Estrich entfernen
Teppichkleber vom Estrich entfernen
teppichkleber-von-laminat-entfernen
Teppichkleber von Laminat entfernen oder vollständig entsorgen
teppichkleber-abbeizen
Teppichkleber abbeizen
teppichkleber-entfernen-oder-nicht
Teppichkleber entfernen oder nicht?
teppichkleber-von-linoleum-entfernen
Teppichkleber von Linoleum entfernen
teppichkleber-von-fliesen-entfernen
Teppichkleber von Fliesen entfernen
teppich-gummi-entfernen
Vom alten Teppich den hängengebliebenen Gummi entfernen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.